openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Mittelstand 4.0-Mobil bei Production@TUM: Mensch und Roboter in der Industrie 4.0

Bild: Das Mittelstand 4.0-Mobil bei Production@TUM: Mensch und Roboter in der Industrie 4.0
Im Mittelstand 4.0-Mobil können Teilnehmende digitale Lösungen testen. ©Fraunhofer IIS/Paul Pulker
Im Mittelstand 4.0-Mobil können Teilnehmende digitale Lösungen testen. ©Fraunhofer IIS/Paul Pulker

(openPR) Das Mittelstand 4.0-Mobil präsentiert bei der kostenfreien Veranstaltung am 18.9.2018 in Garching b. München Werker-Assistenzsysteme für das industrielle Umfeld. Teilnehmende können die Demonstratoren live ausprobieren und den Fachleuten Fragen stellen.

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München (TUM) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg informieren am 18. September 2018 von 8.00 bis 11.00 Uhr über Lösungen für „Mensch und Roboter in der Industrie 4.0“. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Production@TUM, die aktuelle Themen der Produktionstechnik vorstellt.

Im Mittelstand 4.0-Mobil sowie im Lernlabor Mensch geht es um die praktische Anwendung von Werker-Assistenzsystemen. Teilnehmende können diese vor Ort direkt testen. Prof. Michael F. Zäh und Prof. Marco Caccamo von der Fakultät für Maschinenwesen der TUM sorgen für den Input aus der Forschung. Neben dem Kurzworkshop des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Augsburg gibt es bei einem abschließenden Frühstück Möglichkeit zum Netzwerken und Zeit für Fragen an die Fachleute des Kompetenzzentrums und der TUM.

Steigende Vernetzung und Digitalisierung fördern zurzeit das Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter und den gezielten Einsatz ihrer individuellen Stärken. Auch mittelständische Unternehmen können davon profitieren: auf der Veranstaltung erfahren sie, wie das möglich ist. Die Potenziale der Robotik werden dort an einem cyber-physischen Messroboter zur 3D-Digitalisierung und durch den Einsatz mobiler autonomer Roboter als wandlungsfähige Produktionsressource präsentiert.

Weitere Themen der Reihe Production@TUM bis November 2018 reichen von der produktionstechnischen Umsetzung der Energiewende über automatische Datenverarbeitung im Laserstrahlschweißen bis hin zu Virtueller Produktion mit Cyber-Physischen-Systemen und Predictive Maintenance.

Das Mittelstand 4.0-Mobil, ein Lkw mit Demonstratoren rund um die Digitalisierung im industriellen Umfeld, können auch mittelständische Unternehmen kostenfrei buchen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017529
 659

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Mittelstand 4.0-Mobil bei Production@TUM: Mensch und Roboter in der Industrie 4.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg

Neuer Onlinekurs macht mittelständische Unternehmen fit für RFID in der Logistik
Neuer Onlinekurs macht mittelständische Unternehmen fit für RFID in der Logistik
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg bietet ab sofort kostenfreies E-Learning an, das auf Herausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten ist. Praxisbeispiele veranschaulichen die kurzen Lerneinheiten. Gestartet wird mit einem Onlinekurs über RFID in der Logistik. Mit dem Onlinekurs bietet das Kompetenzzentrum mittelständischen Unternehmen eine flexible Weiterbildungsmöglichkeit. Zu jeder Zeit und an jedem Ort können Führungskräfte und Mitarbeiter die kurzen Lerneinheiten bearbeiten. Da sie nur ca. drei Minute…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nach großem Erfolg: Das „Forum Mensch Roboter“ der WEKA Akademie geht in die zweite RundeBild: Nach großem Erfolg: Das „Forum Mensch Roboter“ der WEKA Akademie geht in die zweite Runde
Nach großem Erfolg: Das „Forum Mensch Roboter“ der WEKA Akademie geht in die zweite Runde
Kissing, 22. Juni 2017 – Die Pilotveranstaltung der WEKA Akademie letztes Jahr hat bewiesen: Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist das Thema der Industrie. Aufgrund der großen Resonanz im letzten Jahr bietet die Veranstaltung in Stuttgart auch am 23./24. Oktober 2017 wieder die Möglichkeit, praxisnahe MRK-Umsetzungsbeispiele von sachverständigen …
Bild: Arbeitsplätze sichern mit RobotikBild: Arbeitsplätze sichern mit Robotik
Arbeitsplätze sichern mit Robotik
Roboter unterstützt Tätigkeiten schwerbehinderter Produktionsmitarbeiter Im Projekt »AQUIAS« entwickeln Wissenschaft und Industrie Lösungen der Mensch-Roboter-Kollaboration. Beim Demonstrationstag am 10. Mai 2017 präsentierte das Projektteam einen Arbeitsplatz in der Düsenmontage der Firma ISAK gGmbH. Der dort eingesetzte Bosch-Roboter »APAS assistant« …
Bild: Intelligentes Schutzsystem für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und IndustrieroboterBild: Intelligentes Schutzsystem für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Industrieroboter
Intelligentes Schutzsystem für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Industrieroboter
… Produktion und Logistik GmbH - arbeiten gemeinsam an dem Projekt, das mit einem Gesamtvolumen von rund 900.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird.Zunehmende Forderungen nach einem hohen Automatisierungsgrad und flexiblen Fertigungsabläufen erfordern ein Umdenken im Bereich der Robotik. Unflexible Industrieroboter, die …
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
… Mensch und Roboter bei der Montage von Elektronikkomponenten geführt. • Robotergesteuerte Prozessautomatisierung verbessert die Herstellung hochempfindlicher Mainboards und resultiert in einer Industrie 4.0-Lösung, die eine hochpräzise Handhabung und Prüfung von Mainboards ermöglicht. • An der Produktionslinie arbeitet ein sensitiver KUKA Roboter Hand …
Teilhabe durch Robotik
Teilhabe durch Robotik
… Mitarbeiter angepasst werden kann. Fraunhofer IPA erstellt Roadmap für die Vernetzung von Robotik und digitaler Produktion Das große Potenzial der Robotik für die Herausforderungen der Industrie 4.0 liegt vor allem im Zugewinn an Flexibilität. Besonders die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter erlaubt es, der steigenden Komplexität in der Fertigung …
Bild: PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrator beteiligtBild: PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrator beteiligt
PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrator beteiligt
… zufrieden.Über das Netzwerk „Smart Production“Als leistungsfähiger Industrie 4.0-Cluster vereint die Allianz mittlerweile ca. 50 Partner vom innovativen Start-up über den produzierenden Mittelstand, IT-Unternehmen, Hochschulen bis hin zu Global Playern aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar. Dabei zielt das Projekt konsequent auf Praxisnähe ab. …
Bild: Supply-Chain-Management-Kongress mit RekordbesuchBild: Supply-Chain-Management-Kongress mit Rekordbesuch
Supply-Chain-Management-Kongress mit Rekordbesuch
… SEW-EURODRIVE, BMW, Krones oder VIKING. „Die Diskussionen im Forum und auf den Fluren der Vision-Days 2015 zeigen: Das Thema Industrie 4.0 ist im deutschen Mittelstand angekommen. Erfolge werden dort sichtbar, wo die neuen, smarten Technologien nicht als abstraktes, visionäres Konzept verstanden, sondern für gezielte Optimierungen und konkrete Fortschritte …
Bild: HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in MünchenBild: HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in München
HDT Tagung „Automation und Mensch-Maschine-Kooperation unter ergonomischen Aspekten“,19./20.7.2017 in München
… in der Mensch-Roboter-Interaktion dar. Aus Sicht der Ergonomie eröffnen sich mit dieser Entwicklung große Potenziale, die unter den Begriffen Mobilität 4.0 und Industrie 4.0 diskutiert werden. „Allerdings erfordert die neue Rollenverteilung zwischen Mensch und Technik auch neue Ansätze der Mensch-Maschine-Interaktion, um Sicherheit, Komfort und Effizienz …
Bild: Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 4.0 – 3. Tschechisch-deutscher Workshop in SaarbrückenBild: Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 4.0 – 3. Tschechisch-deutscher Workshop in Saarbrücken
Mensch-Roboter-Kollaboration für Industrie 4.0 – 3. Tschechisch-deutscher Workshop in Saarbrücken
… August 2016 haben Deutschland und Tschechien im Rahmen des Staatsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein gemeinsames Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kollaboration in Industrie 4.0 gestartet. Seitdem kooperieren die beiden nationalen Exzellenzzentren DFKI Saarbrücken und das tschechische Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIIRC) …
Bild: Kollaborativer Roboter SAWYER auf Deutschland-TourBild: Kollaborativer Roboter SAWYER auf Deutschland-Tour
Kollaborativer Roboter SAWYER auf Deutschland-Tour
… kollaborativen Smart-Roboter Sawyer™ schickt sich der deutsche Automationsspezialist HAHN Robotics jetzt an, die industrielle Zukunft auch für den deutschen Mittelstand Wirklichkeit werden zu lassen. Roboter-Kollege mit „human touch“ Der neuartige kollaborative Roboter, der in den US-amerikanischen Hightech-Schmiede Rethink Robotics entwickelt wurde, …
Sie lesen gerade: Das Mittelstand 4.0-Mobil bei Production@TUM: Mensch und Roboter in der Industrie 4.0