openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Luchsbaby im Fichtelgebirge

27.08.201815:22 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Luchsbaby im Fichtelgebirge
Copyright: Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Wildpark Mehlmeisel/Gibkes
Copyright: Tourismuszentrale Fichtelgebirge/Wildpark Mehlmeisel/Gibkes

(openPR) Fichtelberg/München, 27. August 2018. Nachwuchs im Hause Luchs: Auf den noch kleinen Pfoten erkundet das Luchsbaby zusammen mit Mama die noch unbekannte Gegend. Immer öfter tourt das neue Doppelpack nun im Waldhaus Mehlmeisel durch das Freigelände und so können die Besucher den Jungluchs nicht nur über die Webkamera beobachten, sondern auch bei seinen ersten Ausflügen. Nachdem Luchsmama Diana im letzten Jahr eine Babypause eingelegt hatte, ist die Freude im Fichtelgebirge umso größer, dass pünktlich zum Muttertag die „Waldhaus-Familie“ wieder erweitert wurde. In den ersten Wochen gut in der elterlichen Höhle herangewachsen, hat das 1.500 Gramm schwere Fellknäul nun Freigang. Einen Namen gibt es noch nicht, da das Geschlecht noch nicht eindeutig festgestellt werden konnte. Auf der Fichtelgebirgs-Facebookseite können unter dem Beitrag zum Luchsnachwuchs aber schon Vorschläge abgegeben werden. Die beiden letzten Luchsbabys wurden übrigens „Harry“ und „Kate“ getauft.

Das Waldhaus Mehlmeisel ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Winterzeit von 10 bis 16 Uhr). Bei den Experten-Führungen erfahren Interessierte Wissenswertes rund um die Wildtiere und erleben sie bei den öffentlichen Fütterungen hautnah. Die geführte Tour mit Fütterung der Tiere findet jeweils um 14.00 Uhr (ganzjährig) und um 16.30 Uhr (nur Sommerzeit) statt.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf www.tz-fichtelgebirge.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook, Instagram und Twitter.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016039
 1074

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Luchsbaby im Fichtelgebirge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.

Bild: Grenzen und Grenzbeziehungen im FichtelgebirgeBild: Grenzen und Grenzbeziehungen im Fichtelgebirge
Grenzen und Grenzbeziehungen im Fichtelgebirge
Grenzen prägen die Ferienregion Fichtelgebirge seit jeher und das nicht nur in Form der Mauer. Auch in Bereichen wie Sprache oder Geologie sind sie hier nach wie vor erleb-, sicht- oder erzählbar. In Warmensteinach etwa zeugt der Name des Ortsteils Grenzhammer von der über Jahrhunderte geltenden Grenze, die politisch, sprachlich – fränkisch oder bayerisch – und konfessionell – evangelisch oder katholisch – trennte. Auch das Dreiländereck Sachsen, Bayern, Böhmen befindet sich im Fichtelgebirge und war im Laufe der Jahrhunderte Grenzpunkt versc…
Bild: Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs FichtelgebirgeBild: Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs Fichtelgebirge
Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs Fichtelgebirge
2019 jährt sich der Geburtstag von Alexander von Humboldt zum 250. Mal. Der Naturforscher zählt weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Auch das Fichtelgebirge hat Humboldt einiges zu verdanken, denn hier war er maßgeblich an der positiven Entwicklung des Bergbaus beteiligt. Bereits im Sommer 1792 besichtigte er Bergwerke und Hütten in Bayreuth und Ansbach und bekam als Oberbergmeister den Auftrag zur Sanierung des hiesigen Bergbaus. Im großen Humboldt Jubiläumsjahr steht daher mit thematisierten Theateraufführungen, Lesungen und Festivitäten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kirchen-Roadtrip im Fichtelgebirge - Prächtiger Barock zum Lutherjahr 2017Bild: Kirchen-Roadtrip im Fichtelgebirge - Prächtiger Barock zum Lutherjahr 2017
Kirchen-Roadtrip im Fichtelgebirge - Prächtiger Barock zum Lutherjahr 2017
… der Reformation nicht in Büchern studieren, sondern sie hautnah und in Farbe erleben wollen, reisen am besten mit dem Auto durch das landschaftlich reizvolle Fichtelgebirge. Dort treffen sie quasi am Wegesrand auf prächtige Markgrafenkirchen und entdecken damit wertvolle Zeugnisse protestantischer Bau- und Kirchenkunst. Ob auf eigene Faust unterwegs …
Steigende Zahlen und neue Projekte im Tourismus: Positive Entwicklungen in der Ferienregion Fichtelgebirge
Steigende Zahlen und neue Projekte im Tourismus: Positive Entwicklungen in der Ferienregion Fichtelgebirge
Fichtelberg/München, 27. Februar 2018. Die wald- und gesteinsreiche Ferienregion Fichtelgebirge lockte in den vergangenen Jahren immer mehr Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. So sind die Übernachtungszahlen von 2009 bis 2017 um fast 18 Prozent gesteigert worden, bei den Gästeankünften verzeichnet das Fichtelgebirge in diesem Zeitraum sogar …
Bild: Rasant zwischen Wald und Felsen: Die neuen Rennradtouren im FichtelgebirgeBild: Rasant zwischen Wald und Felsen: Die neuen Rennradtouren im Fichtelgebirge
Rasant zwischen Wald und Felsen: Die neuen Rennradtouren im Fichtelgebirge
Fichtelberg/München, 1. März 2018. Dichte Fichtenwälder und spannende Orte kombiniert mit knackigen Steigungen und rasanten Abfahrten – das neue Rennradnetz im Fichtelgebirge bietet Sportlern die besten Voraussetzungen, egal ob Profi oder Einsteiger. Auf den insgesamt zwölf Halbtages- und Tagestouren „erfahren“ Aktivurlauber nun die gesamte Mittelgebirgsregion …
Bild: Auszeichnung für Tourismusschule WiesauBild: Auszeichnung für Tourismusschule Wiesau
Auszeichnung für Tourismusschule Wiesau
2. Preis für Schülerinnen im Wettbewerb Fichtelgebirge 2050 Selb/Wiesau. 7.5.2010. Münchner, die wegen dem Arbeitsplatz ins Fichtelgebirge umziehen? Ein Freibad in Wunsiedel, das an einem schönen Tag mit jungen Leuten überfüllt ist? Ein ICE-Sonderzug im Bahnhof Marktredwitz, der am Sonntag hunderte Touristen ins Fichtelgebirge bringt? So und ähnlich …
Bild: Das Fichtelgebirge als Vorreiter im Arnika-Schutz: Spezielle Themenwege, eigene Arnika-Tinktur & Co.Bild: Das Fichtelgebirge als Vorreiter im Arnika-Schutz: Spezielle Themenwege, eigene Arnika-Tinktur & Co.
Das Fichtelgebirge als Vorreiter im Arnika-Schutz: Spezielle Themenwege, eigene Arnika-Tinktur & Co.
Fichtelberg/München, 14. Juni 2018. Vorbildliches Arnika-Schutz-Projekt im Fichtelgebirge: In der wald- und gesteinsreichen Region wachsen nun knapp 20.000 neue Exemplare der vom Aussterben bedrohten Heilpflanze. Interessierte begeben sich zu Fuß oder mit dem Rad auf den eigens entwickelten Thementouren auf die Spuren der gelben Blüten. Neben der seltenen …
Neu: E-Bike Region Fichtelgebirge-Bayreuth - Hoch hinaus in „Bayerns steinreicher Ecke“
Neu: E-Bike Region Fichtelgebirge-Bayreuth - Hoch hinaus in „Bayerns steinreicher Ecke“
Fichtelberg/München, 29. November 2011. Sagenhaft einfach bergauf und bergab entdecken Fahrradtouristen die neue E-Bike Region Fichtelgebirge-Bayreuth – ab der Urlaubssaison 2012 heißt es „Leichter treten durch E-Power“. Mit dem flächendeckenden Netz aus über 30 E-Bike Verleih- und Akkuwechselstationen eröffnen die Tourismuszentrale Fichtelgebirge und …
Bild: Was wäre, wenn…? So wäre die Welt ohne das FichtelgebirgeBild: Was wäre, wenn…? So wäre die Welt ohne das Fichtelgebirge
Was wäre, wenn…? So wäre die Welt ohne das Fichtelgebirge
… Dinner ohne Geschirr? Leere Straßen ohne Autos? Berlin ohne die Siegessäule und Hamburg auf dem Trockenen? So oder so ähnlich wäre es wohl, wenn es das Fichtelgebirge nicht gäbe. Denn die Einflüsse der Region im Norden Bayerns reichen weit über die eigenen Grenzen hinaus. Von der Porzellan-Geschichte über bedeutende Wirtschaftskräfte bis zu Granit-Vorkommen …
Bild: Wenn der Löwenzahn die Zähne fletschtBild: Wenn der Löwenzahn die Zähne fletscht
Wenn der Löwenzahn die Zähne fletscht
Zugegeben, das Fichtelgebirge ist nicht der afrikanische Busch. Aber vielen ist die Pflanzenvielfalt hier genauso unbekannt wie dort. Wild geht es trotzdem zu im Fichtelgebirge. Die Initiative essbares fichtelgebirge begründet ein erlebnisreiches, nachhaltiges Tourismusangebot rund um die Wildkräuter, die direkt vor der Haustüre gedeihen. Den Nerv der …
Bild: Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs FichtelgebirgeBild: Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs Fichtelgebirge
Zum 250. Geburtstag: auf Humboldts Spuren durchs Fichtelgebirge
2019 jährt sich der Geburtstag von Alexander von Humboldt zum 250. Mal. Der Naturforscher zählt weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Auch das Fichtelgebirge hat Humboldt einiges zu verdanken, denn hier war er maßgeblich an der positiven Entwicklung des Bergbaus beteiligt. Bereits im Sommer 1792 besichtigte er Bergwerke und Hütten in Bayreuth und Ansbach …
Bild: Wildkräuterköche aus dem Fichtelgebirge als Bayern-BotschafterBild: Wildkräuterköche aus dem Fichtelgebirge als Bayern-Botschafter
Wildkräuterköche aus dem Fichtelgebirge als Bayern-Botschafter
Im Fichtelgebirge wachsen mehr als 1.000 verschiedene Wildpflanzen und Kräuterarten. Mit diesen Zutaten aus der Natur haben sich einige kräuterbegeisterte Kollegen aus der hiesigen Gastronomie intensiv auseinandergesetzt und den Verein essbares Fichtelgebirge® gegründet. Die zertifizierten Wildkräuterköche aus dem Fichtelgebirge wurden nun zu den neuen …
Sie lesen gerade: Luchsbaby im Fichtelgebirge