openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Sparer verlieren immer mehr Geld - 4 Tipps gegen Inflationsverluste

(openPR) Die Deutschen sparen falsch. Weil sie ihr Geld hauptsächlich auf niedrig verzinsten Bankkonten anlegen, schwindet das reale Vermögen. Nach Berechnungen der Bundesbank lag die Gesamtrendite deutscher Durchschnittssparer im ersten Quartal 2018 bei minus 0,8 Prozent. Im ersten Halbjahr 2018 gingen so fast 17 Milliarden Euro an Kaufkraft verloren, wie eine Bankstudie ermittelte. Pro Bundesbürger betrug der Verlust 205 Euro, aufs Jahr gerechnet verliert eine vierköpfige Familie immerhin mehr als 1.600 Euro – ein Minusrekord, der vermeidbar ist.



Schuld am Vermögensschwund ist die Inflation, denn sie entwertet das Geld von Sparern und Verbrauchern. Weil viele Anleger Sicherheit wünschen, begnügen sie sich mit Minizinsen von der Bank. Doch das ist ein Verlustgeschäft. Bankanlagen erzielen nur selten mehr als zwei Prozent Realzins. „Damit das Ersparte seine Kaufkraft behält, muss es mehr Zinsen abwerfen als durch Inflation verloren geht“, betont Tom Friess, Geschäftsführer des VZ VermögensZentrums. Prädestiniert dafür seien Aktien, denn die erzielen langfristig überdurchschnittliche Renditen.

Die Geldanlage mit Aktien und Fonds ist aber kein Selbstläufer. Anleger sollten wichtige Punkte beachten, damit die Geldanlage ein Erfolg wird.

1. Strategie festlegen: Die Anlagestrategie bestimmt, welcher Anteil des Vermögens in bestimmte Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen investiert werden darf. „Die Strategie ist der entscheidende Faktor für Erfolg oder Misserfolg der Investition“, unterstreicht Friess. Privatanleger würden ihr aber häufig zu wenig Beachtung schenken. Als Grundsatz gilt: Je länger man auf das investierte Geld verzichten und je besser man mit Kursschwankungen umgehen kann, desto größer darf der Aktienanteil sein. Vor einem Investment sollte man sich daher über den Anlagehorizont und die eigene Risikofähigkeit im klaren sein. Wichtig ist, die gewählte Strategie von Zeit zu Zeit zu prüfen und gegebenenfalls neu zu justieren.

2. Optimal streuen und mischen: Setzen Sie nicht alles auf eine Assetklasse. Verteilen Sie Ihre Anlagen je nach gewählter Strategie auf Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder Immobilien. Streuen Sie ferner auf mehrere Region, Branchen und Sektoren. „Der Anteil einer einzelnen Aktie oder Anleihe sollte höchstens fünf Prozent der Gesamtinvestition betragen“, rät Friess. Achtung: Deutsche Anleger gewichten oft deutsche Titel zu stark, was zu einem Klumpenrisiko führt.

3. Bei Aktien gestaffelt einsteigen: Um das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts zu verringern, empfiehlt sich bei Aktien ein gestaffelter Einstieg. Bewährt hat sich ein Einstieg in drei bis vier gleich großen Aktienpaketen im Abstand von drei bis vier Monaten. Zusätzliche Käufe kann man von Kursschwankungen abhängig machen: Sinkt der Wert eines Titels innerhalb von drei Monaten um zehn Prozent, kauft man unabhängig vom Zeitpunkt weitere Aktien hinzu. Das systematische Vorgehen schaltet Emotionen wie Angst und Gier weitgehend aus. Das gleiche gilt für Sparpläne mit ETF oder Fonds.

4. Kostenbewusst anlegen: Die Gebühren bei Depotbanken für Transaktionen und Depotführung sind sehr unterschiedlich. Hohe Kosten gehen ebenso zu Lasten der Depotrendite wie die Gebühren einzelner Anlagen. Die Wahl eines günstigen Instituts zahlt sich daher sofort aus. Eine Depotbank sollte ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis haben und wertvolle Zusatzleistungen bieten, zum Beispiel eine unabhängige Titelwahl, verständliche Dokumentation und die Möglichkeit zur Beratung. Außerdem erzielt der Einsatz günstiger ETFs kosten- und damit Renditevorteile.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1015476
 404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Sparer verlieren immer mehr Geld - 4 Tipps gegen Inflationsverluste“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VZ VermögensZentrum GmbH

Basisrente 2021: Steuerbonus steigt auf 24.000 Euro
Basisrente 2021: Steuerbonus steigt auf 24.000 Euro
Unternehmern und Top-Verdienern winkt ab kommendem Jahr hohe steuerliche Entlastung. Der Steuerbonus in der Basis- oder Rürup-Rente steigt um über 1.000 Euro. Vorsorgesparer können dann fast 24.000 Euro beim Finanzamt geltend machen – soviel wie bei keiner anderen Form der Altersvorsorge. Die Basisrente ist ideal für Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte, die steuerbegünstigt für das Alter vorsorgen möchten. Unternehmer können damit eine umfassende private Altersvorsorge aufbauen, angestellte Top-Verdiener können Gehaltsbestandteile…
Bild: Altersvorsorge-App “Vinz“ überzeugt UserBild: Altersvorsorge-App “Vinz“ überzeugt User
Altersvorsorge-App “Vinz“ überzeugt User
Der neue, digitale Vorsorgeberater des VZ VermögensZentrums „Vinz“ kommt gut an: Binnen 4 Wochen wurde die Smartphone-App bereits über 10.000 Mal installiert. „Die kostenfreie App sucht auf dem deutschen Markt derzeit ihresgleichen“, betont Vinz-Erfinder und Geschäftsleiter Michael Huber vom VZ VermögensZentrum. Die einfache Bedienung und die umfassenden Anwendungsmöglichkeiten sprechen für das neue Tool. Viele Menschen zögern, ihre private Altersvorsorge in Angriff zu nehmen, denn die Suche nach dem richtigen Produkt ist aufwendig und komp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltspartag – Checkliste für Geldanlagen
Weltspartag – Checkliste für Geldanlagen
… die Bank-häuser. „In der heutigen Zeit ist ein früher Vermögensaufbau im Hinblick auf die Rente oder Altersarmut der Sinn und Zweck des Sparens, aber welcher jugendliche Sparer ist sich der Tragweite dessen bewusst?“ fragt Jürgen Buck, Finanzexperte der GVI. Er warnt davor, den Anlageberatungen der Banken blind zu vertrauen. Mit einer Checkliste für …
Weltspartag – Hilfreiche Checkliste für Bankkunden
Weltspartag – Hilfreiche Checkliste für Bankkunden
… die Bankhäuser. „In der heutigen Zeit ist ein früher Vermögensaufbau in Hinblick auf die Rente oder Altersarmut der Sinn und Zweck des Sparens, aber welcher jugendliche Sparer ist sich der Tragweite dessen bewusst?“ fragt Jürgen Buck, Finanzexperte der GVI. Er warnt davor, den Anlageberatungen der Banken blind zu vertrauen. Mit einer Checkliste sollte …
Weltspartag – Sinnvolle Anleitung zum Sparen?
Weltspartag – Sinnvolle Anleitung zum Sparen?
Der Weltspartag am 30. Oktober ist speziell auf die jüngste Generation der angehenden Sparer ausgerichtet. Einige Banken haben inzwischen sogar eine Weltsparwoche ausgerufen. Sinn der diversen Aktionen ist es, Kinder und Jugendliche an ein kontinuierliches Sparen heranzuführen. Ein frühes Sparen ist durchaus sinnvoll in Hinblick auf die notwendige Rentenvorsorge, …
Fleißige Deutsche: Jeder dritte Sparer legt 200 Euro oder mehr im Monat zurück
Fleißige Deutsche: Jeder dritte Sparer legt 200 Euro oder mehr im Monat zurück
… sondern häufig auch viel. Mehr als jeder Zweite (52 Prozent) legt regelmäßig Geld zurück, weitere 31 Prozent gelegentlich, 17 Prozent überhaupt nicht. Dazu kommt: Mehr als jeder dritte Sparer (35 Prozent) gibt an, Monat für Monat Rücklagen von mindestens 200 Euro zu bilden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Bank of Scotland unter 1.671 …
Weltspartag am 30. Oktober – Checkliste für Geldanlagen
Weltspartag am 30. Oktober – Checkliste für Geldanlagen
… in die Bankhäuser. „In der heutigen Zeit ist ein früher Vermögensaufbau im Hinblick auf die Rente oder Altersarmut der Sinn und Zweck des Sparens, aber welcher jugendliche Sparer ist sich der Tragweite dessen bewusst?“ fragt Siegfried Karle, Präsident der GVI. Er warnt davor, den Anlageberatungen der Banken blind zu vertrauen. Mit einer Checkliste für …
Weltspartag am 30. Oktober – Checkliste für Geldanlagen
Weltspartag am 30. Oktober – Checkliste für Geldanlagen
… die Bank-häuser. „In der heutigen Zeit ist ein früher Vermögensaufbau im Hinblick auf die Rente oder Altersarmut der Sinn und Zweck des Sparens, aber welcher jugendliche Sparer ist sich der Tragweite dessen bewusst?“ fragt Siegfried Karle, Präsident der GVI. Er warnt davor, den Anlageberatungen der Banken blind zu vertrauen. Mit einer Checkliste für …
Bild: Was die Niedrigzinsphase Sparer wirklich kostet Bild: Was die Niedrigzinsphase Sparer wirklich kostet
Was die Niedrigzinsphase Sparer wirklich kostet
… Durchschnitt jüngst unter null. Für Sparer bedeuten die Strafzinsen: Sie können ihren Festgeldanlagen künftig beim Schmelzen zusehen. Und zwar nicht nur durch schwer zu fassende Inflationsverluste, sondern ganz real als Zahlen auf dem Konto. Ein nahes Ende dieser Niedrig- und Negativzinsphase ist angesichts der im Zuge der Corona-Krise immer weiter …
25 Jahre DAX – Aktientipps zum Jubiläum
25 Jahre DAX – Aktientipps zum Jubiläum
… und zeigt sich im Jahr seines 25-jährigen Bestehens trotz diverser Krisen in bester Verfassung – und die Aussichten für weiteres Wachstum stehen gut. Für viele Sparer durchaus verlockend. Jedoch sollten für eine erfolgreiche Anlage in Aktien bestimme Grundregeln beachtet werden. Die GELD UND VERBRAUCHER e.V. (GVI) gibt Tipps für die Aktienanleger. Jürgen …
Bild: Festgeldkonto-Vergleich nachhaltiger Banken - ECOreporter.de mit ÜbersichtenBild: Festgeldkonto-Vergleich nachhaltiger Banken - ECOreporter.de mit Übersichten
Festgeldkonto-Vergleich nachhaltiger Banken - ECOreporter.de mit Übersichten
… die Konditionen der wichtigen nachhaltigen Banken wie GLS-Bank, BiB, KD-Bank, Evangelische Bank, Pax-Bank, EthikBank, Steyler Ethik-Bank, und Triodos. Auf einen Blick können Festgeld-Sparer erkennen, wie hoch die Zinsen für 3-monatiges und 12-monatiges Festgeld sind. Außerdem zeigt die ECOreporter-Übersicht auf einen Blick, wie hoch die Mindestanlage …
Weltspartag – Beratungs-Checkliste für Sparer
Weltspartag – Beratungs-Checkliste für Sparer
… die Bank-häuser. „In der heutigen Zeit ist ein früher Vermögensaufbau in Hinblick auf die Rente oder Altersarmut der Sinn und Zweck des Sparens, aber welcher jugendliche Sparer ist sich der Tragweite dessen bewusst?“ fragt Jürgen Buck, Finanzexperte der GVI. Er warnt davor, den Anlageberatungen der Banken blind zu vertrauen. Mit einer Checkliste sollte …
Sie lesen gerade: Deutsche Sparer verlieren immer mehr Geld - 4 Tipps gegen Inflationsverluste