openPR Recherche & Suche
Presseinformation

P&R Container Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten der Anleger

Bild: P&R Container Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten der Anleger
BRÜLLMANN Rechtsanwälte.
BRÜLLMANN Rechtsanwälte.

(openPR) Die Insolvenzverfahren über die P&R Transport Container GmbH, die P&R Container Leasing GmbH, die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sowie die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs GmbH wurden bekanntlich am 24. Juli regulär eröffnet. Die Anleger können ihre Forderungen zur Insolvenztabelle bis zum 14. September 2018 anmelden.



Obwohl es den Insolvenzverwaltern gelungen ist, Vermögenswerte in der Schweiz zu sichern, zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Anleger im Insolvenzverfahren mit erheblichen finanziellen Verlusten rechnen müssen, da die Insolvenzmasse bei weitem nicht ausreichen wird, um die Forderungen bedienen zu können. Zumal von den 1,6 Millionen an die Anleger verkauften Container offenbar nur etwa 618.000 tatsächlich vorhanden sind. Somit sind ca. 60 Prozent der Vermögenswerte nicht existent. „Dennoch sollten die Anleger ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter unbedingt anmelden, da nur angemeldete Forderungen im Insolvenzverfahren überhaupt berücksichtigt werden können“, sagt Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte. Darüber hinaus kann auch geprüft werden, ob die Anleger Schadensersatzansprüche geltend machen können.

Trotz der angespannten Situation empfiehlt Rechtsanwalt Gisevius den Anlegern besonnen vorzugehen und die notwendigen Schritte einzuleiten. Zunächst sollten daher die Forderungen zur Insolvenztabelle angemeldet werden. Dazu erhalten die Anleger von den Insolvenzverwaltern Formulare, die nach kritischer Prüfung ausgefüllt und zurückgeschickt werden sollten. „Im Regelfall werden die Anleger dabei keine juristische Unterstützung benötigen. Im Zweifelsfall können wir bei der Forderungsanmeldung selbstverständlich behilflich sein“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die Geltendmachung von Aussonderungsrechten durch die Anleger hält Rechtsanwalt Gisevius nicht für den geeigneten Weg, die drohenden Verluste so gering wie möglich zu halten. Denn einerseits lässt sich das Eigentum an den Containern kaum beweisen, da die entsprechende Identifikationsnummer der Container in den Kaufverträgen nicht genannt war. Andererseits würde durch die Geltendmachung der Eigentumsrechte der weitere Geschäftsbetrieb, sprich die Erzielung von Mieteinnahmen, empfindlich gestört. Das könnte zur Folge haben, dass die Mieteinnahmen erheblich sinken und sogar der Notverkauf der Container drohen könnte. „Das hätte einen noch größeren Kapitalverlust der Anleger zur Folge und kann nicht in ihrem Interesse sein“, so Rechtsanwalt Gisevius. Selbst wenn die Anleger einen erfolgreichen Eigentumsnachweis führen können und „ihre“ Container aussondern lassen, wären sie für die weitere Verwertung der Container zuständig, was weitere Kosten zur Folge haben könnte.

Sinnvoller erscheint es daher unabhängig vom Insolvenzverfahren Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Als Anspruchsgegner kommen dabei neben den Anlageberatern auch die Wirtschaftsprüfer in Betracht.

Die Anlageberater hätten die Anleger über die bestehenden Risiken und insbesondere über ihr Totalverlustrisiko umfassend aufklären müssen. „Aus Gesprächen mit Anlegern wissen wir, dass auf die erheblichen Risiken in den Beratungsgesprächen in der Regel nicht hingewiesen wurde und stattdessen von einer sicheren Geldanlage die Rede war. Aus so einer Falschberatung können sich Schadensersatzansprüche der Anleger ergeben“, erklärt Rechtsanwalt Gisevius.

Ebenso können auch Forderungen gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wegen unzutreffender Testate entstanden sein. Rechtsanwalt Gisevius: „Es stellt sich die Frage, warum unabhängige Wirtschaftsprüfer den P&R-Gesellschaften eine vollständige Vertragsabwicklung testiert haben, wenn doch rund eine Million Container offenbar nie existiert haben.“

BRÜLLMANN Rechtsanwälte hat für die Anleger die Interessengemeinschaft „P&R Container“ gegründet, um die Interessen der Anleger effektiv durchsetzen zu können. Die Kanzlei BRÜLLMANN bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.

Mehr Informationen: https://www.bruellmann.de/faelle/pr-container/
oder https://www.pundr-hilfe.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013617
 879

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „P&R Container Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten der Anleger“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Brüllmann Rechtsanwälte

Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Dieselskandal: BGH verurteilt VW zu Schadensersatz - Az.: VI ZR 252/19
Weltweit hatte Volkswagen bei rund elf Millionen Dieselfahrzeugen der Marken VW, Audi, Skoda und Seat mit dem Motor EA 189 eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Alleine in Deutschland sind rund 2,4 Millionen Fahrzeuge betroffen. Von einer Entschädigung der Kunden in Deutschland wollte VW aber nichts wissen. Schließlich seien die Fahrzeuge voll nutzbar gewesen und daher überhaupt kein Schaden entstanden. Durch diese Rechnung hat der Bundesgerichtshof jetzt einen dicken Strich gemacht. In seinem ersten Urteil zum Abgasskandal stellte de…
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Corona: Entschädigung für Verdienstausfall nach § 56 IfSG
Die Corona-Krise hat es deutlich gemacht: Der Staat kann Quarantäne anordnen. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Arbeitsplatz. Können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihrem Job nicht nachgehen, ist in der Regel ein Verdienstausfall die Folge. Wurde die Quarantäne behördlich angeordnet und die Betroffenen erleiden dadurch einen Verdienstausfall, besteht nach § 56 IfSG (Infektionsschutzgesetz) allerdings ein Anspruch auf Entschädigung. Ähnlich wie bei einer Lohnfortzahlung im Krankheitsfall haben die Arbeitnehmer in den ersten sechs Woch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: P&R Container-Investments - Anleger sind beunruhigtBild: P&R Container-Investments - Anleger sind beunruhigt
P&R Container-Investments - Anleger sind beunruhigt
… der Verlust des eingesetzten Kapitals, sondern darüber hinaus weitere unabsehbare finanzielle Verbindlichkeiten. Anleger der P&R-Gruppe sollten sich nun über Handlungsmöglichkeiten, wie außerordentliche Kündigung oder Schadensersatzansprüche informieren, um sich vor finanziellen Schäden zu schützen. Schadensersatzansprüche können etwa darauf …
P&R-Pleite: So funktioniert das Geschäftsmodell
P&R-Pleite: So funktioniert das Geschäftsmodell
Bremen, 23.03.2018 Nachdem Teile des Container-Anbieters P&R Insolvenz angemeldet haben, herrscht Aufregung. Handelt es sich bei dem Geschäftsmodell um ein illegales Schneeballsystem oder ist die Pleite schlicht Pech für Anleger? Die P&R Gruppe mit Sitz in Grünwald bei München ist bereits seit Jahrzehnten am Markt. Als größter Anbieter von …
Bild: P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellenBild: P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellen
P&R Insolvenz - Eigentum an Containern kaum festzustellen
Nach der Pleite von drei P&R-Gesellschaften ist die vorläufige Insolvenzverwaltung bemüht, weiterhin Einnahmen aus der Vermietung der Container für die Anleger und Gläubiger zu erzielen. Am 15. März 2018 wurden für die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH, der P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sowie der P&R …
Bild: Auch die P&R-Transport Container GmbH ist insolventBild: Auch die P&R-Transport Container GmbH ist insolvent
Auch die P&R-Transport Container GmbH ist insolvent
… im Feuer München, 27.04.2018 - Überraschend kommt es nicht mehr - für rund 15.000 P&R-Anleger dürfte es dennoch ein weiterer Schock sein. Auch die P&R Transport-Container GmbH hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht München hat das vorläufige Insolvenzverfahren am 26. April 2018 eröffnet (Az.: 1542 IN 1127/18). Damit stehen noch einmal weitere …
Bild: P&R Container – P&R-Gesellschaften insolventBild: P&R Container – P&R-Gesellschaften insolvent
P&R Container – P&R-Gesellschaften insolvent
… vorläufigen Insolvenzverfahren über drei P&R-Gesellschaften eröffnet. Der Schaden kann in die Milliarden gehen. München, 20.03.2018 - Jetzt ist es amtlich: P&R, Marktführer für Container-Direktinvestments, ist pleite oder zumindest ein großer Teil der Gruppe. Über die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 726/18), die …
Firmen der P&R Container Gruppe sind insolvent - Kapitalverluste drohen - Schadensersatz möglich !
Firmen der P&R Container Gruppe sind insolvent - Kapitalverluste drohen - Schadensersatz möglich !
… Amtsgericht München Insolvenzantrag gestellt. Düstere Aussichten also für die mehr als 50.000 Anleger die insgesamt mehr als 1 Milliarde Euro in Direktbetteiligungen an Containern investiert haben. Die P&R-Gruppe hatte Kunden sogenannte Direktinvestments in Container angeboten. Die Container wurden von den Anlegern gekauft und einige Jahre an Leasinggesellschaften …
Bild: P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnetBild: P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet
P&R Container - Vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet
Über drei P&R Gesellschaften wurden am 19. März 2018 die vorläufigen Insolvenzverfahren eröffnet. Für die Anleger in P&R-Container spitzt sich die Situation damit weiter zu. Das Amtsgericht München hat am 19. März 2018 die vorläufigen Insolvenzverfahren über die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH (Az.: 1542 IN 726/18), die P&R …
P&R Container - Insolvenzen können sich auf P&R Transport-Container GmbH auswirken
P&R Container - Insolvenzen können sich auf P&R Transport-Container GmbH auswirken
Für die P&R Transport-Container GmbH wurde kein Insolvenzantrag gestellt. Allerdings kann die Insolvenz der drei anderen P&R-Gesellschaften auch negative Auswirkungen auf diese Gesellschaft haben. Auch die P&R Transport-Container GmbH hat Anlegern Direktinvestments in Container angeboten. Zwischen Januar 2017 und Februar 2018 bot sie die …
Bild: Weitere Ungereimtheiten bei P&R-ContainernBild: Weitere Ungereimtheiten bei P&R-Containern
Weitere Ungereimtheiten bei P&R-Containern
Existiert ein Teil der P&R-Container gar nicht? – Anleger können Schadensersatzansprüche prüfen lassen München, 07.05.2018 - Die Investments in P&R-Container schienen über Jahrzehnte ein sicheres Geschäft zu sein, sodass teilweise mehrere Familiengenerationen ihr Geld P&R anvertraut anhaben. Seit März dieses Jahres und der Insolvenz der P&R-Gesellschaften …
P&R-Transport Container GmbH meldet Insolvenz an
P&R-Transport Container GmbH meldet Insolvenz an
Das Debakel für die P&R-Anleger nimmt seinen Lauf. Nun haben auch noch die P&R-Transport Container GmbH und die Dachgesellschaft P&R AG Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht München hat das vorläufige Insolvenzverfahren über die P&R-Transport Container GmbH am 26. April 2018 eröffnet (Az.: 1542 IN 1127/18). Damit sind rund weitere 390 …
Sie lesen gerade: P&R Container Insolvenz – Handlungsmöglichkeiten der Anleger