openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unbundling trifft auch IT-, TK- und Steuer-Netze

24.09.200617:56 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Die Deregulierung des Energiemarktes und das damit verbundene Unbundling der Stromnetze bei Versorgern (Stadtwerke, EVU's) ist hinlänglich bekannt. Weniger bekannt ist, dass mit Unbundling auch die Nutzungen und Abrechnungen der IT-, TK- und Steuerleitungen nicht mehr zu pauschalen Preisen erfolgen darf. Vielmehr muss je Versorgungssparte und Nutzer detailliert die Nutzung der Infrastruktur nachgewiesen, dokumentiert und abgerechnet werden.



Die Strukturen und die Eigentumsverhältnisse der Außennetze (WAN, MAN) bei Stadtwerken, Kommunen und Carrier werden immer komplexer. Waren früher die Netze weitgehend in der Hand eines Eigentümers so werden heute Konsortien gebildet, Carrier übernommen oder Netzkapazitäten an- oder vermietet. Dadurch werden auch die rechtlichen Auflagen wie das NKF (Neue kommunale Finanzwesen) bei Kommunen oder kommunalen Gesellschaften komplexer und erfordern eine Inventarisierung, Bewertung und Fortschreibung auch der ITK-Infrastruktur.

Diese Anforderungen sind nur zu erfüllen, wenn exakte Daten über die IT-, TK- und Steuernetze bis auf Faser-, Doppelader- und Dienste-Ebene vorliegen.

Viele Kommunen, Stadtwerke und EVU's nutzen bereits verschiedene GIS-Lösungen oder Netzwerkmanagement von Steinmayr Net Intelligence. Um die vorstehend beschriebenen Anforderungen des Marktes aber lösen zu können, benötigen die Anwender jedoch neue Funktionalitäten:

Daher stellt Steinmayr im neuen Release Cable-NSM v6.3 erweiterte Funktionen zur Trennung von Netzbesitzern und Netzbetreibern inklusive der damit verbundenen Rechte zur Verfügung. Mehrere Netzbesitzer und Netzbetreiber können beliebig eingerichtet werden. Übersichten und Abrechnungen über vermietete und angemietete Leitungswege stehen ebenso zur Verfügung.

Außerdem verbindet Steinmayr erstmalig das physikalische Netzwerkmanagement (Kabel, Patches, Infrastruktur u.a.) mit dem logischen Netzwerkmanagement (Layer 2/3-Topologie, Scanengine, Monitoring u.a.). Dadurch können Carrier und Netzbetreiber ihren Kunden neue Services wie managed Ports, Überwachung und Dokumentation von Kundennetzen anbieten. Und der Anwender verfügt über die von ITIL geforderte zentrale CMDB (Configuration Management Database) und damit über die Voraussetzung für die Umsetzung von ITIL und einem kostengünstigen Netzwerkbetrieb.
(326 Worte)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.Steinmayr.de.

Steinmayr Net Intelligence GmbH
Centroallee 263a
46047 Oberhausen
www.Steinmayr.de

v.i.S.d.PG: Ralf Hamm

Die Steinmayr Net Intelligence GmbH ist Hersteller von Softwarelösungen für das logische und physikalische Netzwerk- und Infrastruktur-Management, sowie der damit verbundenen Prozesse. Die Grundlage dazu bietet ein Komponenten basiertes Framework, das durch Parametrierung schnell an spezifische Kundenanforderungen angepasst wird. Durch unsere Software erzielen unsere Kunden einen sicheren und wirtschaftlichen IT- und TK-Netzwerkbetrieb.

Wir verbinden Logik mit Physik - für ITK-Netzwerke und technische Assets.

Compliance, rechtliche Auflagen und Dokumentationspflichten werden immer dringlicher (SOX, ITIL, BSI, ISO 27001 u.a.). Gleichzeitig soll der Betrieb, die Überwachung und Steuerung der Netze und Assets immer wirtschaftlicher werden oder bleiben.

Steinmayr Net Intelligence ist Ihr Lösungspartner für innovative Software-Lösungen.

Für jede Unternehmensgröße und -struktur bieten wir sowohl für kleine Unternehmen und den Mittelstand (KMU's) als auch für Konzerne oder öffentliche Verwaltung Software für ein intelligentes Netzwerk-Management an. Durch den Einsatz unserer Software erreichen Sie:

- Senkung der Betriebskosten des Netzbetriebs.
- Verbesserung der Netzwerksicherheit und -übersicht.
- Dokumentation aller Innen- und Aussennetze (IT, TK, VoIP, LAN, WAN, MAN, GLT, Signaltechnik u.a.).
- Erfüllung der Dokumentationspflicht nach z.B. SOX - Sarbanes Oxley Compliance, BSI, ISO27001.
- Vermeidung von Organisationsverschulden mit Haftungsrisiken.
- "Best Practice" Erfahrung nach ITIL.

Sie können unser Portfolio als Komplettlösung nutzen oder es mit bestehenden Managementtools verbinden.

Unseren Kunden bieten wir Tools für ein integriertes logisches und physikalisches Netz-Service-Management (NSM):

Für kleine + mittlere ITK - Netzwerke:
- Compact-NSM: Einstiegslösung für Infrastruktur- und Assetmanagement in KMU's

Module für mittlere und große ITK - Netzwerke:
- Cable-NSM: Infrastruktur- und Kabelmanagement
- Logic-NSM: Assetmanagement, Überwachung logischer Netzwerke. Management von Assets, Lizenzen u.a., Scanengine (SNMP, WMI, Registry), Monitoring, logisches Netzwerkmanagement.
- Task-NSM: HelpDesk und Management aller Prozesse rund um den Netzbetrieb (Umzüge, Störungen, Neuschaltungen, Steuerung interner und externer Ressourcen etc.)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 101248
 1756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unbundling trifft auch IT-, TK- und Steuer-Netze“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steinmayr Net Intelligence GmbH

Mit Euro-SOX wird ITK-Auditierung Pflicht - wegen fehlender Dokumentation durchgefallen!
Mit Euro-SOX wird ITK-Auditierung Pflicht - wegen fehlender Dokumentation durchgefallen!
Ein Wirtschaftsprüfer wird zukünftig verstärkt das Bilanz-Testat wegen fehlender ITK-Dokumentation verweigern. Bereits heute müssen alle Kapitalgesellschaften, die zwei der drei KonTraG-Kriterien (1. Bilanzsumme > 3,44 Mio.; 2. Umsatz > 6,87 Mio.; 3. Mitarbeiter > 50) erfüllen, eine umfassende IT- und TK-Dokumentation vorweisen. Am 07. Juli 2006 ist jetzt die 8. EU-Richtlinie („Euro-SOX“) in Kraft getreten, die für alle EU-Kapitalgesellschaften ähnliche Auswirkungen haben wird wie SOX in USA. Spätestens bis Juli 2008 muss die 8. EU-Richtlin…
Die Produktfamilie netscreener von netcon erhält Zuwachs -  netcon wird Distributor für Compact-NSM
Die Produktfamilie netscreener von netcon erhält Zuwachs - netcon wird Distributor für Compact-NSM
Die netcon GmbH, Soest vertreibt per sofort unter netscreener.NSM das Netzwerk- und Infrastrukturtool Compact-NSM von Steinmayr. Netscreener.NSM wird von netcon gebundeled mit IBM-Hardware über den Vertriebsweg der IBM-Businesspartner in den Markt gebracht. Herbert Romes, Geschäftsführer der netcon EDV & Service GmbH ist vom Erfolg überzeugt, da „netscreener.NSM endlich eine kostengünstige, fertige Lösung ist, um den für einen Geschäftsführer oft undurchsichtigen Wust der IT übersichtlich und durchschaubar zu machen“. Über den Channel und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Virtualisierung im Data Center: Neue Herausforderung für IT- und Netz-ArchitekturenBild: Virtualisierung im Data Center: Neue Herausforderung für IT- und Netz-Architekturen
Virtualisierung im Data Center: Neue Herausforderung für IT- und Netz-Architekturen
… Januar 2014. Die Virtualisierung von Applikationen im Data Center prägt die aktuellen Diskussionen um technische Architekturen im Umfeld der Informationstechnologie und Telekommunikation.IT- und TK-Verantwortliche verknüpfen damit eine ganze Reihe von Erwartungen: Ziel ist es, in einem Data Center auf einheitlich konfektionierten Serverstrukturen mit …
Logic-NSM - Logisches und physikalisches Netzwerkmanagement wachsen zusammen
Logic-NSM - Logisches und physikalisches Netzwerkmanagement wachsen zusammen
… und hoher Kostendruck stellen immer höhere Anforderungen an ein Netzwerkmanagement. Die Reaktionszeiten bei Störungen, Neu- oder Umschaltungen müssen verkürzt, die Betriebskosten der TK- und IT-Netze gesenkt werden. Als voll integrierter Baustein bietet Logic-NSM die physikalische und logische Sicht auf das Netz – und dies ohne Installation von lokalen …
Unbundling - „Der Countdown läuft“
Unbundling - „Der Countdown läuft“
… aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, nach der die in §110 des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) formulierten Ausnahmeregelungen zur Entflechtung der Energienetze (Unbundling) gegen EU-Recht verstoßen, könnte sich das bald ändern. Sie müssten ihre Netze für die Energiever¬sorgung durch andere Anbieter öffnen. Den Objekt- …
Unbundling - „Der Countdown läuft“
Unbundling - „Der Countdown läuft“
… aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes, nach der die in §110 des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) formulierten Ausnahmeregelungen zur Entflechtung der Energienetze (Unbundling) gegen EU-Recht verstoßen, könnte sich das bald ändern. Sie müssten ihre Netze für die Energiever¬sorgung durch andere Anbieter öffnen. Den Objekt- …
Rettet der Vertrieb die Rendite der Netze?
Rettet der Vertrieb die Rendite der Netze?
… die veränderten Ansprüche der Netzkunden an den Vertrieb eines Netzbetreibers beschreibt Heinz-Walter Schmidt (Stadtwerke Duisburg Netzgesellschaft mbH). "Kann trotz Unbundling ein integriertes Vertriebskonzept verwirklicht werden?" fragt Alfred Escherle (Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH) und zeigt Schnittstellen zwischen Energievertrieb, Asset Management …
Bild: Partners in Europe veranstaltet deutschlandweite Roadshow für ITK-PartnerBild: Partners in Europe veranstaltet deutschlandweite Roadshow für ITK-Partner
Partners in Europe veranstaltet deutschlandweite Roadshow für ITK-Partner
AxiCom-PR, PIE 03/07, Februar 2007 Informationen für Partner der IT- und Telekommunikationsbranche Partners in Europe veranstaltet deutschlandweite Roadshow für ITK-Partner Wörthsee, 26. April 2007 – ITK-Spezial-Distributor Partners in Europe lädt in fünf Städten zum Informationsaustausch ein. Die kostenlosen Veranstaltungen richten sich an bestehende …
Schnell reagieren: Unbundling-konform in sechs Monaten
Schnell reagieren: Unbundling-konform in sechs Monaten
cronos, FACTUR und SMI bieten Unbundling-Fahrplan Das EnWG ist in Kraft getreten, jetzt heißt es für die Unternehmen der Energiewirtschaft schnell zu reagieren. Speziell für SAP-Anwender bietet die cronos-Unternehmensgruppe deswegen jetzt konkrete Hilfestellung. Zum einen werden im neuen Workshop „Regulierungsmanagement-Reporting“ Auswertungen aus SAP …
Bild: Vom Objektnetz zum geschlossenen VerteilnetzBild: Vom Objektnetz zum geschlossenen Verteilnetz
Vom Objektnetz zum geschlossenen Verteilnetz
… Legal Counsel bei ThyssenKrupp AG sein, im dem er über Ausnahmeregelungen für geschlossene Verteilnetze nach den EU-Richtlinien referieren wird. Am 7. Dezember stehen Unbundling und Marktkommunikation, Abrechnung und Netzentgelte sowie die Anpassung der technischen Strukturen auf dem Plan. Andreas Eiting, Referent für Energiewirtschaftliche Fragen mit …
Erste Bilanz nach neun Monaten Anreizregulierung
Erste Bilanz nach neun Monaten Anreizregulierung
… des Dritten Europäischen Binnenmarktpakets zur Liberalisierung des Strom- und Erdgasmarktes im April 2009 können die Mitgliedstaaten nun auf drei gleichwertige Unbundling-Optionen zurückgreifen. Mitgliedstaaten können neben dem Full Ownership Unbundling auch einen Independent SystemOperator (ISO) oder einen Independent Transmission Operator (ITO) als …
Rekommunalisierung oder Neuvergabe? Ratgeber hilft bei der Entscheidung
Rekommunalisierung oder Neuvergabe? Ratgeber hilft bei der Entscheidung
… unterschiedlichen Alternativen dar. Sie zeigt auch auf, welche Konsequenzen die Entscheidung zugunsten der einen oder der anderen Option hat. Beispiel Informationstechnologie: Ob Unbundling, Regulierungsmanagement, Marktkommunikation oder Abrechnung – in keinem anderen Bereich des Netzbetriebs haben die Anforderungen in den vergangenen Jahren so stark zugenommen. …
Sie lesen gerade: Unbundling trifft auch IT-, TK- und Steuer-Netze