openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Architekturpsychologie: Stadtluft macht frei? Wie urbane Lebensqualität gelingen kann

24.07.201813:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Architekturpsychologie: Stadtluft macht frei? Wie urbane Lebensqualität gelingen kann
Andreas Jüttemann (Hrsg.), Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage
Andreas Jüttemann (Hrsg.), Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage

(openPR) Was fördert urbane Lebensqualität? Ermöglicht das Stadtleben mehr Wege zu Wohlbefinden und Wohlstand als ein Leben auf dem Land? Diesen und weiteren Fragen gehen Melanie Jaeger-Erben und Ellen Matthies in ihrem Beitrag „Gutes Leben in der Stadt“ (aus dem Sammelband „Stadtpsychologie, hrsg. von Andreas Jüttemann) auf den Grund – und machen deutlich, welche Voraussetzungen Städte erfüllen müssen, um ein „gutes Leben in der Stadt“ bieten zu können.

Schon heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als im ländlichen Raum, Prognosen zufolge werden in knapp 30 Jahren zwei Drittel der Menschen Stadtbewohner sein. Stichwort: Landflucht. Der Reiz der Flexibilität und Mobilität, der Arbeits- und Freizeitangebote, aber auch der Anonymität zieht immer mehr (vor allem junge) Menschen in die großen Metropolen.

Damit man hier auch von einem „guten Leben“ sprechen kann, müssen einige Erfordernisse erfüllt sein: baulich-strukturelle Architekturmerkmale sind dabei ebenso wichtig wie soziokulturelle Eigenschaften. Die Autorinnen heben vier zentrale Dimensionen für die Herstellung von Lebensqualität hervor:

- soziales Kapital,
- Teilhabe,
- Einflussmöglichkeiten,
- spezifische räumliche Qualitäten und Umweltbedingungen

Da eine nachhaltige und für alle Bewohner positive Stadtentwicklung in diesem Verständnis nur ein partizipatives Projekt sein kann, wird das mögliche Wohlbefinden in der Stadt für sie zu einer „solidarischen Lebensqualität“. Dabei liegt die Herausforderung darin, die Grenzen individueller Lebensqualität zu überschreiten; dies lässt die sozialen, lokalen und globalen Abhängigkeiten nutzbringend bewusst werden.

Melanie Jaeger-Erben & Ellen Matthies (2018). Gutes Leben in der Stadt. Ein umweltpsychologischer Beitrag zum Verstehen und Erfassen urbaner Lebensqualität (S. 81–96). In Andreas Jüttemann (Hrsg.), Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage. Lengerich: Pabst Science Publishers. 260 Seiten. Paperback ISBN 978-3-95853-389-9. eBook ISBN 978-3-95853-390-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1012287
 480

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Architekturpsychologie: Stadtluft macht frei? Wie urbane Lebensqualität gelingen kann“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel!Bild: Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel!
Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel!
… zusammengefasst. Anschließend analysierten sie den Einfluss der Abgase auf die Toxizität der Atemluft. Sie kommen zum Schluss, dass moderne Dieselmotoren sogar die Stadtluft reinigen können. Ihre Kritik an dem derzeit geltenden Regelwerk der europäischen Abgasvorschriften: Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich lediglich auf NOx Emissionen. Sie unterscheiden …
Bild: Das Wetter der Zukunft beginnt schon heuteBild: Das Wetter der Zukunft beginnt schon heute
Das Wetter der Zukunft beginnt schon heute
… Stadt zu schützen - so bitter das für die Betroffenen auch sein mag. Auch für Hitzeperioden sei Vorsorge zu treffen. Kaltluftflächen müssten geschützt und der Austausch der Stadtluft zwischen den Stadtteilen und dem Umland optimiert werden. "Außerdem brauchen wir viel mehr Bäume. Denn jeder Schatten zählt und trägt zur CO2-Reduktion bei. Der Kampf gegen …
Bild: Vertriebsdienstleister ECON TEL präsentiert Stadthonig aus MünsterBild: Vertriebsdienstleister ECON TEL präsentiert Stadthonig aus Münster
Vertriebsdienstleister ECON TEL präsentiert Stadthonig aus Münster
… Nahrungsangebot vorfinden, zeichnet sich Stadthonig durch ein besonders vielschichtiges Aroma aus. Die Tiere filtern schädliche Stoffe aus ihrem Nektar aus, sodass trotz Stadtluft gesunder Genuss gewährleistet ist. Zudem erbringen sie durch ihre Bestäubungsleistung einen wertvollen Beitrag zur innerstädtischen Biodiversität. Der Beate-Stadthonig ist ein ganz …
Bild: Ein Leben ohne Gift - schadstofffreies-leben.de informiert über Alltagsgestaltung ohne SchadstoffeBild: Ein Leben ohne Gift - schadstofffreies-leben.de informiert über Alltagsgestaltung ohne Schadstoffe
Ein Leben ohne Gift - schadstofffreies-leben.de informiert über Alltagsgestaltung ohne Schadstoffe
… auszuwirken. Im Mittelpunkt von schadstofffreies-leben.de stehen der Mensch, seine Umweltbedingungen, Alltagsprodukte und Lebensmittel. Weichmacher in Kinderspielzeug, Schwermetalle in Kleidung oder belastete Stadtluft Themen, sind Beispiele für Themen, die eine dauerhafte Relevanz besitzen; sie begleiten uns seit Jahrzehnten, verlieren aber auch nicht …
Bild: Verbesserung unseres Stadtklimas – ein Thema in der kommunalen Umweltberatung.Bild: Verbesserung unseres Stadtklimas – ein Thema in der kommunalen Umweltberatung.
Verbesserung unseres Stadtklimas – ein Thema in der kommunalen Umweltberatung.
… in vielen Kommunen mit der Problematik „Stadtklima“ konfrontiert. Die vom TÜV geprüfte Umweltauditorin sieht Ihre Aufgabe darin, in Kommunen im Zuge einer Umweltberatung die Lebensqualität der Menschen zu steigern. „Niemand wohnt oder arbeitet gern in unmittelbarer Nähe zu einer Hauptverkehrsstraße. Die Belastung durch Lärm, Staub und Abgase von Autos …
raumdialog geht an den Markt Raumenergetische Unternehmensberatung kann Unternehmenserfolg steigern
raumdialog geht an den Markt Raumenergetische Unternehmensberatung kann Unternehmenserfolg steigern
… Verbindung von Know-How aus dem Standortmarketing und der Projektentwicklung mit Erkenntnissen aus dem fernöstlichem Feng Shui, der europäischer Geomantie und der Architekturpsychologie. Dafür stehen die beiden Firmeninhaberinnen mit ihrer langjährigen Expertise. Am 18. und 19. November präsentiert sich raumdialog (www-raum-dialog.de) erstmalig auf …
Bild: Sex.Stadt.Leben. Maike Gräf – Thomas Putze – Detlef WaschkauBild: Sex.Stadt.Leben. Maike Gräf – Thomas Putze – Detlef Waschkau
Sex.Stadt.Leben. Maike Gräf – Thomas Putze – Detlef Waschkau
Vernissage: 04. Mai 2017, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 05.05.-19.08.2017 Stern-Wywiol Galerie An der Alster 81 20099 Hamburg DI-FR 10-18 Uhr, SA 12-16 UhrStadtluft macht frei. Das mittelalterliche, immerwährende Glücksversprechen verbindet sich mit ökonomischer Mechanik und lässt die Städte bis heute unaufhörlich wachsen. Weltweit leben über die Hälfte …
Bild: Ein Blick auf die Geschichte des Tourismus im HarzBild: Ein Blick auf die Geschichte des Tourismus im Harz
Ein Blick auf die Geschichte des Tourismus im Harz
… erläuterten die Geschichtsstudenten, entwickelten sich ab 1800 als „Sommer- und Winterfrischen“. Damit waren Erholungsorte nahe der Heimat gemeint, um vor dem Alltag und der dreckigen Stadtluft zu entfliehen. Mit der Einweihung der Harzer Schmalspurbahn 1899 folgte dann auch der Massentourismus im Harz. Um 1914 erfreuten sich manche Harzorte beinahe fast …
Bild: just publish! erweitert das Ideenportal INSPIREme um einen Wohntypen-TestBild: just publish! erweitert das Ideenportal INSPIREme um einen Wohntypen-Test
just publish! erweitert das Ideenportal INSPIREme um einen Wohntypen-Test
… just publish! Wohnprofile Grundlage für die Sortierung der Inspirationen und den Test sind die just publish! Wohnprofile. „Unsere Wohnprofile beruhen auf Architekturpsychologie und der Kenntnis grundlegender menschlicher Bedürfnisse. Hierzu gehört beispielsweise der Wunsch nach Repräsentation, Kommunikation, Geborgenheit oder Intimität. Die Bedürfnisse …
Bild: GRÜNE erwarten erhöhte SchadstoffbelastungenBild: GRÜNE erwarten erhöhte Schadstoffbelastungen
GRÜNE erwarten erhöhte Schadstoffbelastungen
… Osterfeuer völlig berechtigt. Dass immer noch mehr als 40 Feuer zugelassen worden sind, müsse sehr kritisch gesehen werden. "Wir werden uns nach Ostern die Belastungen der Stadtluft und die Osterfeuer genau prüfen und dann klären, ob weitere Regelungen notwendig sind", erklärt Bajus. Und weiter: "Im Zweifel muss die Gesundheit der Bürger Vorrang haben"!
Sie lesen gerade: Architekturpsychologie: Stadtluft macht frei? Wie urbane Lebensqualität gelingen kann