openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum so wenig aus Stellenbosch?

02.07.201815:34 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Warum so wenig aus Stellenbosch?

(openPR) Die in der Überschrift gestellte Frage höre ich gerade auf Festivals und Weinmessen recht häufig. Die interessierten Genießer am Stand wundern sich oftmals, warum ich nur ein Weingut aus Stellenbosch aktuell im Programm habe. Das kann ich beantworten: Ich suche meine Winzerpartner in Südafrika nicht nach dem jährlichen Besucherstrom aus. Viele deutsche Südafrikaurlauber machen während ihres Aufenthaltes am Kap eine Stipvisite in den Winelands, eben häufig in Stellenbosch. Es liegt sehr nah an Kapstadt und hat alleine mehrere Weinrouten für Touristen zu bieten. An diesen Weinrouten liegen viele tolle Weingüter, deren Namen sich der geneigte Tourist auch meist merkt und dann, zu Hause angekommen, im Alltag genießen möchte. Das ist sehr verständlich. Allerdings ist Stellenbosch nur einer von vielen geschäftigen und, nebenbei, auch wunderschönen Weinorten östlich, südöstlich und nördlich von Kapstadt. Wer sich nur auf Stellenbosch konzentriert, verpasst so einiges. Und zwar an architektonischen wie auch an Wein-Highlights. Ich verstehe natürlich, dass man als Tourist mit dem Plan, zum Beispiel die Gardenroute zu befahren, Straußenfarmen zu besuchen und auch dem Kruger Nationalpark einen Besuch abzustatten, nicht ewig viele Tage in den Winelands verbringen kann. So muss ganz zwangsläufig eine Auswahl getroffen werden. Diese ist meist willkürlich, da die schiere Anzahl an Weingütern eine groß angelegte Recherche erfordert. Oder man erhält Tips von Freunden, die schon mal am Kap waren, meist allerdings auch "nur" in Stellenbosch.


Ich möchte nicht falsch verstanden werden. Es gibt tolle Weingüter und Weine in diesem so gut bekannten Ort. Die Weine und ihre Macher und Macherinnen sind wundervolle Beispiele für das, was im Land Südafrika in Weinflaschen alljährlich gefüllt wird. Doch es gibt soviel mehr zu entdecken. Ich habe es mir auf die Fahne geschrieben, Weingüter nach Deutschland zu holen, die es hierzulande kaum oder noch gar nicht gibt. Zusätzlich müssen die Weine Charakter haben, eben etwas Besonderes. Das Weingut sollte eine spannende Geschichte besitzen, etwa eine Jahrhunderte zurückreichende Historie oder auch einzigartige Bodenverhältnisse, die sich dann auch im Wein erspüren lassen. So lässt sich das Augenmerk der Genießer auch auf Regionen lenken, die noch nicht bereist wurden. Bei über 550 Weinproduzenten in Südafrika gibt es für alle noch etwas zu entdecken. Im Norden Kapstadts erstreckt sich zum Beispiel der Distrikt Swartland mit schon recht heißen und trockenen Gebieten. Hier wachsen die Trauben für aussergewöhmliche Rotweine, aber auch für vollmundige Weiße. Shiraz findet hier einzigartige Gegebenheiten für einen tollen Aufwuchs. Hier gibt es viele kleine Orte, die, zugegeben, nicht so touristisch erschlossen sind wie eben Stellenbosch, aber eben dadurch einen gewissen Reiz ausüben.

Verlässt man Kapstat in Richtung Südosten, in Richtung Hermanus, dem Ort an der Walker Bay, von dem aus man am besten Wale beobachten kann, ist man ununterbochen in den Winelands unterwegs. Walker Bay ist ein eigener Weinbaudistrikt und erzeugt in küstennah gelegenen Weingütern faszinierende "Cool Climate" Weine. Diese zeichnen sich durch Frische und Spritzigkeit aus, auch viele Rotweine.
Kurz vor Hermanus liegt der Ort Bot River. Von hier kommen die Weine unseres neusten Partners, dem Wildekrans Wine Estate. Im Jahre 1864 als einfache Farm gegründet, produziert man hier seit Anfang der 1900er Jahre vorzügliche Weine, hauptsächlich ausgewogene und charaktervolle Rote. Diese Weine haben durch ihre Herkunft eine ganz eigene Note.

Es finden sich die typisch südafrikanischen, recht kräftigen Rotweineinschläge. Die Küstennähe gibt aber ihr Übriges dazu. Durch die herrschende Meeresbrise können die Beeren viel "relaxter" aufwachsen und entspannt ausreifen. Dabei entwickeln sie eine tolle Frabe und ein ausgewogenes Säuregerüst. Wildekrans schickt uns Weine, die jeder für sich selbst genossen werden können. So gestatten sie Cabernet Franc- und Merlot-Trauben eine geschmacklich perfekte Hochzeit und haben ein kreatives Händchen für für Südafrikas eigene Traube: den Pinotage. Die Weine der "Barrel Select Reserve"-Range werden international gefeiert, jeder Jahrgang aufs neue. Hochfeine und mehrfach ausgezeichnete Weine, die man nicht verpassen sollte. Wenn man auf seiner Reise durch Südafrika also nur Zeit für einen einzigen Ort in de Winelands hat, darf es natürlich Stellenbosch sein. HIer kann man viel erleben und genießen! Dennoch mein Rat: Den Blick über den Tellerrand nicht verlernen! https://bit.ly/2z4KoWI

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1009779
 872

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum so wenig aus Stellenbosch?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Behind The Grapes - Südafrikanische Spitzenweine online kaufen

Weingut Springfontein aus Südafrika jetzt bei Behind The Grapes online erhältlich
Weingut Springfontein aus Südafrika jetzt bei Behind The Grapes online erhältlich
Die Zeiten sind hart. In Südafrika herrscht in Folge der Covid19 Pandemie ein strenger Lockdown. Alkohol darf vor Ort weder verkauft noch in Bars oder Restaurants ausgeschenkt werden. Umso wichtiger sind die Exporte für das krisengeschüttelte Land. Und Wein ist eines der wichtigsten Exportgüter des Landes. Die herausragenden Tropfen sind in der ganzen Welt geschätzt, Winzer von Weltruhm kreieren einzigartige Tropfen am Kap. Der Südafrika Wein-Spezialist Behind The Grapes mit Sitz in Düsseldorf freut sich damit umso mehr, dass Weingut Spring…
Bild: Weingut Kleine Zalze jetzt bei Behind The GrapesBild: Weingut Kleine Zalze jetzt bei Behind The Grapes
Weingut Kleine Zalze jetzt bei Behind The Grapes
Die „Winzerfamilie“ des Südafrika-Spezialisten Behind The Grapes hat Zuwachs bekommen. Auf Wunsch vieler Südafrika-Reisender und nach Verkostung der hervorragenden Weine kann sich der Weinhändler aus Düsseldorf nun einer Zusammenarbeit mit dem Weingut „Kleine Zalze“ rühmen. Malerisch an der Ortsgrenze des berühmten Weinorts Stellenbosch gelegen, hat sich das Team dieses Estates den qualitativ hochwertigen Weinen verschrieben. Dabei werden die hauseigenen 100 Hektar Rebfläche mit viel Liebe und Sorgfalt bewirtschaftet. So wenige Eingriffe wie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Professor stärkt Verbindungen der Hochschule Harz nach SüdafrikaBild: Professor stärkt Verbindungen der Hochschule Harz nach Südafrika
Professor stärkt Verbindungen der Hochschule Harz nach Südafrika
… präsent zu sein, wenn es darum geht, Kooperationen mit Leben zu füllen“. Auch das Erschließen neuer Kontakte in Südafrika war ein zentrales Anliegen: „Die Universität Stellenbosch mit der School of Public Leadership ist besonders für den Fachbereich Verwaltungswissenschaften interessant, hier prüfen wir aktuell gemeinsame Schritte - möglicherweise in einem …
Bild: Fachhochschule der Wirtschaft schließt Kooperation mit südafrikanischer Stellenbosch UniversityBild: Fachhochschule der Wirtschaft schließt Kooperation mit südafrikanischer Stellenbosch University
Fachhochschule der Wirtschaft schließt Kooperation mit südafrikanischer Stellenbosch University
Internationalisierung wird bei der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) schon immer großgeschrieben. Mit der Stellenbosch University (Südafrika) erweiterte sie jetzt ihr Kooperationsprogramm. Die Zusammenarbeit ist auf dem Gebiet Supply Chain Mana-gement, geplant. Beabsichtigt sind der Austausch von Dozenten und Studenten im Bachelor- und Masterbereich. …
Bild: Monatliche Insider-Tipps unserer Golfschule in Südafrika (Golf in Kapstadt)Bild: Monatliche Insider-Tipps unserer Golfschule in Südafrika (Golf in Kapstadt)
Monatliche Insider-Tipps unserer Golfschule in Südafrika (Golf in Kapstadt)
Jeden Monat schreiben wir spezielle Insider-Tips, die von unseren Golflehrern und Partnern stammen. Diesen Monat geht es um folgende Themen: Ernie Els Weinkellerei in Stellenbosch - Thabo Mbeki Educational Foundation Challenge im De Zalze Golf Estate - Pearl Valley Golf Estate, Paarl Unsere Golfschule liegt im De Zalze Golf Estate, mitten in den weltbekannten …
Bild: Neu bei RED SIMON: südafrikanische Premiumweine von Ken Forrester im OnlineshopBild: Neu bei RED SIMON: südafrikanische Premiumweine von Ken Forrester im Onlineshop
Neu bei RED SIMON: südafrikanische Premiumweine von Ken Forrester im Onlineshop
Voerde/Stellenbosch (Südafrika), den 22. Januar 2013. RED SIMON, der Spezialist für Premiumweine aus Südafrika gewinnt Ken Forrester als neues Partnerweingut. Das Weingut Ken Forrester gilt zu Recht als „Home of Chenin Blanc“, mit viel Liebe zum Detail produziert es Spitzenweine in höchster Perfektion. Ken Forrester übernahm mit seiner Familie die Farm …
Bild: RED SIMON mit neuem Partnerweingut: Südafrikanische Premiumweine von KanonkopBild: RED SIMON mit neuem Partnerweingut: Südafrikanische Premiumweine von Kanonkop
RED SIMON mit neuem Partnerweingut: Südafrikanische Premiumweine von Kanonkop
Voerde/Stellenbosch (Südafrika), den 06. Dezember 2012. RED SIMON, der Spezialist für Premiumweine aus Südafrika hat ein neues Partnerweingut im Portfolio – das vielfach ausgezeichnete Kanonkop. Das Weingut Kanonkop liegt an den unteren Hängen des Simonsberges in der Region Stellenbosch und hat somit die idealen Voraussetzungen für den Anbau großartiger …
Bild: Privatgärten und Gastfreundschaft am Western CapeBild: Privatgärten und Gastfreundschaft am Western Cape
Privatgärten und Gastfreundschaft am Western Cape
… Südafrika machen. Man reist in der Gruppe, genießt das herrliche Land und die Kultur und erlebt wundervolle Gastfreundschaft wie in den Privatgärten der historischen Stadt Stellenbosch, wo die Reise mit Baur Gartenreisen beginnt. Der malerische Ort Stellenbosch liegt in der ältesten Weinregion Südafrikas. Auf dem Reiseplan stehen die Besuche zahlreicher …
Bild: Luhambo Tours mit zwei neuen Tagesauflügen in Kapstadt und der Kap-WeingegendBild: Luhambo Tours mit zwei neuen Tagesauflügen in Kapstadt und der Kap-Weingegend
Luhambo Tours mit zwei neuen Tagesauflügen in Kapstadt und der Kap-Weingegend
… und schließt mit einer Township-Tour in Langa und Gugulethu ab. Für Liebhaber der feinen Dinge im Leben hat Luhambo Tours eine „Sekt- und Schaumwein-Tour Stellenbosch und Franschhoek“ entwickelt, die Weinliebhaber und Besucher mit den besten sogenannten „Methode Cap Classique“ (MCC)-Weinen in der Kapregion vertraut macht. Viele ausländische Besucher …
Bild: Extremsportler laufen in Südafrika zugunsten von *Stars of TomorrowBild: Extremsportler laufen in Südafrika zugunsten von *Stars of Tomorrow
Extremsportler laufen in Südafrika zugunsten von *Stars of Tomorrow
… Spitzenläufern. „Für unsere engagierte und privat organisierte Entwicklungshilfeorganisation ist diese Form der Unterstützung schon jetzt ein Gewinn. Auf ihrem Weg nach Kapstadt ist auch Stellenbosch ein Etappenziel der beiden – ich bin mir sicher, unsere sportbegeisterten Kids werden ihnen einen würdigen Empfang bereiten.“ Seit Jahresbeginn wird die Arbeit …
Bild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch UniversityBild: Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde  der Stellenbosch University
Prof. Markus Reuter erhält Ehrendoktorwürde der Stellenbosch University
Mit der heutigen Verleihung des Titels „Doktor-Ingenieur“ ehrt die Stellenbosch University Reuters herausragende wissenschaftliche und technologische Beiträge für die Produktion und das Recycling von Metallen sowie seinen besonderen Einsatz bei der Umsetzung akademischer Forschung in die Praxis. Der Metallurgie- und Recyclingexperte ist seit 2015 Direktor …
Bild: Erfolgreiches Engagement in SüdafrikaBild: Erfolgreiches Engagement in Südafrika
Erfolgreiches Engagement in Südafrika
Seit 17 Jahren arbeitet Prof. Herbert Stafast, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), intensiv mit der Universität Stellenbosch auf dem Gebiet der angewandten Lasertechnik zusammen. Die renommierte südafrikanische Hochschule berief ihn nun zum siebenten Mal auf eine außerordentliche Professur. Damit wird …
Sie lesen gerade: Warum so wenig aus Stellenbosch?