openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abgasskandal bei Mercedes: Erste Urteile gegen Daimler AG

19.06.201814:17 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Abgasskandal bei Mercedes: Erste Urteile gegen Daimler AG

(openPR) Im Abgasskandal muss auch Daimler mittlerweile erste Niederlagen vor bundesdeutschen Gerichten einstecken. Das Landgericht Hanau (Az. 9 O 76/18) hat der Klage eines Mercedes Vito-Inhabers auf Schadensersatz stattgegeben. Das Gericht entschied, Daimler müsse das abgasmanipulierte Dieselfahrzeug zurücknehmen und den Kaufpreis von 59.500,00 Euro abzüglich eines Wertersatzes für die gefahrenen Kilometer wegen sittenwidriger Schädigung erstatten. Auch das Landgericht Karlsruhe (Az. 18 O 24/18) hat Daimler verurteilt, einen manipulierten Mercedes Benz C200d T-Modell zurückzunehmen. HAHN Rechtsanwälte hat gegen Daimler bereits 10 Klage eingereicht. „Jeden Tag kommen neue Klagen hinzu“, kommentiert der Hamburger Fachanwalt Peter Hahn von HAHN Rechtsanwälte die aktuelle Situation.

Mitte Juli 2017 war aufgrund von Durchsuchungen der Staatsanwalt Stuttgart im Rahmen des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens bekannt geworden, dass in Motoren der Varianten OM 651 und OM 642 eine unberechtigte Thermosoftware verbaut wurde. Bei dieser handelt es sich um eine unzulässige Abgasabschaltung im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 715/2007. Dieselfahrzeuge mit OM 642- und OM 651-Motoren wurden von Daimler in den Jahren 2008 bis 2016 millionenfach in Europa und den USA verkauft. Wegen der unzulässigen Abgasabschaltung weichen die Stickstoffoxidwerte (NOx) im realen Fahrbetrieb erheblich von den auf dem Prüfstand gemessenen Werten ab. Die Abschalteinrichtung führt zu einer Abschaltung außerhalb eines knapp kalkulierten Thermofensters zwischen 20 bis 35 Grad Celsius.

„Bei den Abschalteinrichtungen von Mercedes bei den OM 642 und OM 651-Motoren handelt es sich um eine unzulässige Schummelsoftware wie bei Volkswagen“, weiß Anwalt Hahn. „Der Sachmangel der Fahrzeuge führt dazu, dass Käufer ihren manipulierten Mercedes Diesel gegen Erstattung des Kaufpreises bei Anrechnung der bereits gefahrenen Kilometer zurückgeben können. Ein solcher Schadensersatzanspruch ist deswegen sehr interessant, weil Dieselfahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt mittlerweile nur noch mit erheblichen Abschlägen verkauft werden können“, so Hahn weiter. „Gerade Dieselfahrzeug-Inhaber mit einer eintrittspflichtigen Rechtschutzversicherung sollten daher nicht länger warten, für ihre Interessen aktiv zu werden“, sagt Hahn abschließend.

Weiter Informationen erhalten Sie unter https://wertverlust-diesel.de/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1008054
 4622

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abgasskandal bei Mercedes: Erste Urteile gegen Daimler AG“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hahn Rechtsanwaelte

Bild: Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlaubenBild: Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlauben
Audi-Chef Stadler wollte Mitarbeiter der Audi Diesel-Task-Force beurlauben
Nach Informationen der Süddeutschen, des NDR und des WDR, wollte der beurlaubte Audi-Chef Rupert Stadler einen Mitarbeiter, der umfassend bei Ermittlungen geholfen hat beurlauben. Die Staatsanwaltschaft München wertet ein abgehörtes Telefonat, in dem Stadler Überlegungen dazu angestellt hat, als Versuch die Ermittlungen gegen ihn zu erschweren. Der Vorstandschef von Audi wurde am Montag wegen Verdunkelungsgefahr inhaftiert und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft in der JVA Augsburg-Gablingen. Rupert Stadler wird Betrug und mittelba…
Bild: Was tun, wenn Zwangsstillegung des Dieselfahrzeugs droht?Bild: Was tun, wenn Zwangsstillegung des Dieselfahrzeugs droht?
Was tun, wenn Zwangsstillegung des Dieselfahrzeugs droht?
Hamburg, 21.06.2018 Für zahlreiche Dieselinhaber kommt es zurzeit zu einem bösen Erwachen. Etwa 15.000 Dieselfahrzeugen droht nun die Zwangsstilllegung. In München und Hamburg haben die Behörden schon erste Dieselfahrzeuge mit manipulierter Abgas-Software zwangsweise stillgelegt. Die Halter hatten auf die mehrfache Aufforderung zum Update der Motorensteuerung nicht reagiert. In Hamburg sollen laut Presseberichten zwei PKW aus dem Verkehr gezogen worden sein, in München einer. Andere Städte werden dem Beispiel mit großer Wahrscheinlichkeit fo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Verdacht der Abgasmanipulation bei Mercedes weitet sich aus
Verdacht der Abgasmanipulation bei Mercedes weitet sich aus
… sagt Rechtsanwalt Marcel Seifert, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, aus Stuttgart. Auch wenn Mercedes den Vorwurf von Abgasmanipulationen bisher stets zurückweist, ist Daimler im Abgasskandal kein unbeschriebenes Blatt mehr. So hat das Kraftfahrt-Bundesamt für weltweit rund 700.000 Fahrzeuge den Rückruf wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. …
Rückruf für Modelle der Mercedes S-Klasse im Abgasskandal
Rückruf für Modelle der Mercedes S-Klasse im Abgasskandal
Kraftfahrt-Bundesamt ordnet verpflichtenden Rückruf an – Schadenersatzansprüche gegen Daimler München, 30.09.2020. Daimler muss im Abgasskandal auch Mercedes-Modelle der S-Klasse in die Werkstatt beordern. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hatte bei den Deselfahrzeuge der Oberklasse eine unzulässige Abschalteinrichtung bzw. unzulässige Reduzierung des Emissionskontrollsystems …
Abgasskandal: Rückruf für weitere 170.000 Mercedes-Diesel
Abgasskandal: Rückruf für weitere 170.000 Mercedes-Diesel
Mercedes-Modelle von A-Klasse bis S-Klasse vom Rückruf betroffen – Schadensersatzansprüche gegen Daimler München, 15.06.2020. Im Abgasskandal muss Daimler auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) weltweit rund 170.000 Diesel-Fahrzeuge wegen einer illegalen Abschalteichrichtung zurückrufen. Es handelt sich um Mercedes Modelle der A-, B-, C-, E- und …
BGH-Verhandlung gegen Daimler im Abgasskandal
BGH-Verhandlung gegen Daimler im Abgasskandal
BGH verhandelt am 27. Oktober 2020 (Az.: VI ZR 162/20) – Thermofenster beim Mercedes C 220 CDI München, 08.06.2020. Nachdem der Bundesgerichtshof VW im Abgasskandal am 25. Mai 2020 zu Schadensersatz verurteilt hat, ist nun auch eine Klage gegen Daimler vor dem höchsten deutschen Zivilgericht gelandet. Der BGH verhandelt am 27. Oktober im Dieselskandal …
Bild: Daimler Abgasskandal: LG Stuttgart ebnet Weg für SchadensersatzansprücheBild: Daimler Abgasskandal: LG Stuttgart ebnet Weg für Schadensersatzansprüche
Daimler Abgasskandal: LG Stuttgart ebnet Weg für Schadensersatzansprüche
… – Reduzierung der Abgasrückführung bei niedrigen Temperaturen (sog.“Thermofenster“) ist unzulässig München, 31. Januar 2019. Das Landgericht Stuttgart ebnet Mercedes-Käufern den Weg für Schadensersatzansprüche im Abgasskandal. Es stufte die von Mercedes bei der Abgasreinigung von Dieselmotoren des Typs OM 651 (Euro 5) und OM 626 (Euro 6) verwendeten …
Rückruf für Fahrzeuge der Mercedes A-Klasse und B-Klasse droht
Rückruf für Fahrzeuge der Mercedes A-Klasse und B-Klasse droht
Im Abgasskandal könnte Daimler ein neuer Rückruf bevorstehen. Betroffen wären Dieselmodelle der A-Klasse und B-Klasse. Wie „Spiegel online“ am 29. November 2019 berichtete, hat Daimler dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zwei weitere möglicherweise unzulässige Abschalteinrichtungen in der Abgasreinigung gemeldet. Die Behörde prüft nun, ob die auffälligen …
Abgasskandal - Verdacht der Abgasmanipulationen beim Mercedes GLK 220 CDI
Abgasskandal - Verdacht der Abgasmanipulationen beim Mercedes GLK 220 CDI
Kraftfahrt-Bundesamt leitet Anhörungsverfahren gegen Daimler ein – Verdacht einer neuen unzulässigen Abschalteinrichtung München, 17.04.2019. Daimler rutscht tiefer in den Abgasskandal. Medienberichten zufolge hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Verdacht, dass beim Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 eine illegale Abschalteinrichtung verwendet …
KBA ordnet Rückruf für 60.000 Mercedes GLK 220 an
KBA ordnet Rückruf für 60.000 Mercedes GLK 220 an
… Euro 5 betroffen wären. Auch wenn Daimler immer wieder betont, keine unzulässigen Abschalteinrichtungen verwendet zu haben, steckt Mercedes inzwischen tief im Abgasskandal. „Betroffene Mercedes-Kunden können ähnlich wie im VW-Abgasskandal Schadensersatzansprüche geltend machen“, so Rechtsanwalt Braun. Der BGH hat Anfang des Jahres klargestellt, dass …
Abgasskandal Mercedes GLK 220 CDI – Neuer Verdacht gegen Daimler
Abgasskandal Mercedes GLK 220 CDI – Neuer Verdacht gegen Daimler
Daimler sieht sich im Abgasskandal mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Nach Prüfungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) besteht beim Mercedes GLK 220 CDI der Schadstoffklasse Euro 5 der Verdacht der Abgasmanipulationen. Das hat zuerst die Bild am Sonntag am 14. April berichtet. Demnach soll den Prüfern des KBA schon bei routinemäßigen Untersuchungen im …
Daimler kassiert im Mercedes-Abgasskandal bittere Pleite vor dem OLG Köln
Daimler kassiert im Mercedes-Abgasskandal bittere Pleite vor dem OLG Köln
Unzulässige Abschalteinrichtung beim Mercedes 250 D Marco Polo – Zweites Oberlandesgericht verurteilt Daimler München, 17.11.2020. Die Daimler AG muss im Abgasskandal Schadenersatz leisten. Das hat das OLG Köln mit Urteil vom 5. November 2020 entschieden (Az.: 7 U 35/20). Daimler habe bei einem Mercedes 250 D des Typs „Marco Polo“ eine unzulässige Abschalteinrichtung …
Sie lesen gerade: Abgasskandal bei Mercedes: Erste Urteile gegen Daimler AG