openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urbaner Holzbau als Perspektive: Blick auf Norddeutschland

13.06.201808:48 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Urbaner Holzbau als Perspektive: Blick auf Norddeutschland

(openPR) Hamburger Fachforum setzt mit dem Schwerpunkt „Wohnen im Holz“ am 20. September 2018 neue Impulse im Bauwesen

Hamburg, 11. Juni 2018 – Bis vor wenigen Jahren waren ArchitektInnen, PlanerInnen, Kommunen und Baugemeinschaften die auf Holz als Baustoff setzten, noch Exoten in Hamburg. Mittlerweile lässt sich das nicht mehr behaupten: Der Holzbau in Norddeutschland überzeugt mit seiner Vielfältigkeit in Form und Ausführung. Das Hamburger Fachforum „Wohnen im Holz“ lenkt am 20. September 2018 den Blick auf beispielhafte Wohnungsbauprojekte, beleuchtet die Hintergründe zu den einzelnen Projekten und zeigt die Planungsdetails. Die TeilnehmerInnen erhalten in vier verschiedenen Themenblöcken Informationen über effektive Holzbaustrategien und aktuelle Förderprogramme.



Der Ingenieur und Holzbauexperte Henning Klattenhoff (ASSMANN BERATEN + PLANEN AG) eröffnet die Veranstaltung und weiß von der rasanten Entwicklung Hamburgs als Holzbaumetropole zu berichten: „Spätestens mit der Internationalen Bauausstellung 2013 ist der urbane, mehrgeschossige Holzbau im Wohnungsbaugeschehen der Hansestadt Hamburg angekommen. Fünf Jahre später gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Thema Holzbau, eine geänderte Landesbauordnung, eine Holzbauförderung der öffentlichen Hand und ein deutlich erhöhtes Interesse von Investoren und Bauherren, den nachwachsenden Baustoff einzusetzen. Es ist Zeit für einen Erfahrungsaustausch: Kann der Holzbau seine Versprechen beim Bauherren und Nutzer einlösen? Wie wohnt es sich im Holz?“

Holz für die Wohnungsbauoffensive

Im ersten Themenblock werfen Staatsrat Matthias Kock (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen) und Dr. Stefan Diederichs (Behörde für Umwelt und Energie) als kommunale Vertreter einen Blick auf die Hamburger Wohnungslage. Unter dem Stichwort „Wohnungsmangel“ werden insbesondere die Holzbaustrategie als auch Fördermöglichkeiten betrachtet.

Holz als Perspektive? – Sicht der Investoren

Der zweite Themenblock hält zwei besondere Projekte aus Sicht von Investoren und einer Wohnungsbaugesellschaft bereit: Georg Nunnemann (Garbe Immobilien-Projekte GmbH) präsentiert die „Wildspitze“ in der HafenCity, das zukünftig höchste Holzhochhaus Deutschlands: „Holzkonstruktionen ermöglichen es, qualitativ hochwertig, schnell und deshalb wirtschaftlich und zukunftsorientiert zu bauen. Das wollen wir mit der Wildspitze unter Beweis stellen“. Ein gänzlich anderes Projekt präsentiert Corinna Bühring (GEWOBA Bremen) mit dem „Bremer Punkt“, das auf Holz als nachwachsenden Baustoff für schnellen, seriellen Wohnungsbau setzt: „Dass der Holzbau durch Vorfertigung und die daraus resultierende "leise, saubere" Bauweise im Vergleich zum Massivbau die Nerven der Siedlungsbewohner schont, prädestiniert die Holzbauweise für die Nachverdichtung.“
Die anschließende Diskussionsrunde mit den ReferentInnen befasst sich mit der Frage, inwieweit Holz im innerstädtischen Raum eine Alternative zu herkömmlichen Baustoffen darstellt.

Baugemeinschaften – Impulsgeber des Holzbaus?

Nicht nur Investoren, sondern auch Baugemeinschaften haben den Baustoff Holz für sich entdeckt. Die Architekten Tom Kaden (Kaden+Lager GmbH) und Neil Winstanley (Spine Architects GmbH), der selbst ein Holzhaus bewohnt, schildern mit ihren Projekten „Tor zur Welt“ und „Plan A“ das Bauen mit Holz aus dem Blickwinkel von Architekten die für Baugemeinschaften planen. Gemeinsam mit den Referenten und einer Vertreterin der Johann Daniel Lawaetz-Stiftung wird das Bauen mit Holz für eine Baugemeinschaft diskutiert.

Holzbau-Projekte aus Norddeutschland

Der finale Vortragsblock blickt über den Tellerrand und stellt verschiedene norddeutsche Holzbauprojekte vor. Hier zeigen die Projekte 3xGRÜN in Berlin, der Ellener Hof in Bremen, die ÜSTRA Siedlung in Hannover sowie das Quartier Vogelkamp in Hamburg, wie facettenreich sich das Bauen mit Holz – von der Aufstockung bis zum ganzen Holzbau-Quartier – in Norddeutschland gestaltet.

Hamburger Fachforum – „Wohnen im Holz“
Donnerstag, 20. September 2018
9.00 – 17.45 Uhr
Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstraße 9
20459 Hamburg

Das Hamburger Fachforum 2018 „Wohnen im Holz“ wird von der ZEBAU GmbH mit Unterstützung der Behörde für Umwelt und Energie der Hansestadt Hamburg ausgerichtet.

Fortbildungspunkte: Das Hamburger Fachforum 2018 wird von der Architekten- und Ingenieurskammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt und für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen zum Programm und Anmeldung unter:
http://www.zebau.de/veranstaltungen/nachhaltige-quartiere/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1007241
 734

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urbaner Holzbau als Perspektive: Blick auf Norddeutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH

Bild: Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor: Woche der Wärmepumpe Bild: Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor: Woche der Wärmepumpe
Fundierte Energieberatung ist wichtiger als je zuvor: Woche der Wärmepumpe
Hamburg nimmt beim Thema Energieeffizienz und Modernisierung eine Vorreiterrolle ein: Mit einer zentralen Anlaufstelle unterstützt die Stadt Eigentümer:innen auf dem Weg zu klimafitten Gebäuden. 2025 bringt viele Neuerungen – von erweiterten Fördermöglichkeiten bis hin zu vereinfachten Prozessen. Welche Änderungen sind relevant? Die unabhängige und kostenfreie Beratung durch die Hamburger Energielotsen bietet Orientierung im Prozess. Klar ist: Die Energiewende braucht Verlässlichkeit – und fundierte Unterstützung für Hamburger:innen! „Wir mü…
Call for Papers: Expertinnen und Experten für energieeffizientes Bauen gesucht
Call for Papers: Expertinnen und Experten für energieeffizientes Bauen gesucht
Hamburg, 03. Februar 2020 – Ob hocheffiziente Gebäude, innovative Technologien oder klimafreundliche Quartiere: Bis zum 15. März 2020 können sich interessierte Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Architektur, Gebäudetechnik, Stadtplanung, Wissenschaft und Forschung, Wohnungs- und Energiewirtschaft sowie Industrie und Handwerk für einen Vortrag auf der Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2020 bewerben. Gesucht werden Beiträge zu den Themenfeldern: • Zero CO2 • Klimaschutz und Stadtentwicklung • Mut zum Detail – Planen und Bauen mit Qualitä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hamburger Holzbauforum: neunte Ausgabe startet im Herbst 2019
Hamburger Holzbauforum: neunte Ausgabe startet im Herbst 2019
… Klattenhoff zum Hamburger Holzbauforum ein: Die vierteilige Veranstaltungsreihe vermittelt projektbezogen und praxisnah Fachwissen rund um das Planen und Bauen mit Holz. Die Jahresauftaktveranstaltung Trends und Perspektiven aus Nord und Süd findet am 23. Oktober 2019 ab 18.30 Uhr in der Freien Akademie der Künste in Hamburg statt. Das Programm des ersten …
Bild: "Wenn die Leute lange bei mir arbeiten, dann sollen sie auch gesund in Rente gehen!“Bild: "Wenn die Leute lange bei mir arbeiten, dann sollen sie auch gesund in Rente gehen!“
"Wenn die Leute lange bei mir arbeiten, dann sollen sie auch gesund in Rente gehen!“
… Zimmerei.1990 erweiterte er das Portfolio um eine Tischlerei, 1992 folgten die ersten Häuser in Holzrahmenbauweise, und weil, so Ludger Wittland, Holzbau auch in Norddeutschland immer salonfähiger wurde und Architekten sich gerne mit Holzbau beschäftigten, baut Terhalle seit 1995 schlüsselfertige Häuser in Holzbauweise.Eine WachstumsgeschichteIm Jahr 2007 wurde …
Bild: Plusenergie-Gebäude über vier Etagen - Holzbau von ZimmerMeisterHausBild: Plusenergie-Gebäude über vier Etagen - Holzbau von ZimmerMeisterHaus
Plusenergie-Gebäude über vier Etagen - Holzbau von ZimmerMeisterHaus
… wurde errichtet von der Münchner Bauträger NEST Solar Passivhaus GmbH & Co.KG - gemeinsam mit dem angegliederten Planungsbüro NEST Architekten GbR. Für den Holzbau verantwortlich war die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur Bergmüller aus Bayerbach. Die Experten haben damit auf etwa 1870 Quadratmetern Gesamtwohnfläche 16 Wohneinheiten mit Wohnflächen von 91 …
Bild: Holzbau ist praktizierter Klimaschutz - Neue Broschüre liefert nützliche Holzbau-ArgumenteBild: Holzbau ist praktizierter Klimaschutz - Neue Broschüre liefert nützliche Holzbau-Argumente
Holzbau ist praktizierter Klimaschutz - Neue Broschüre liefert nützliche Holzbau-Argumente
Der Holzforschungsbereich der Technischen Universtität München hält für am Holzbau Interessierte eine kostenlose Broschüre bereit. „Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz“ stellt die ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Vorteile des Holzbaus übersichtlich dar. Die Holzbau-Broschüre gibt Planern, Architekten und Entscheidern, die stärker auf …
Bild: Holzhochhäuser für Deutschland!Bild: Holzhochhäuser für Deutschland!
Holzhochhäuser für Deutschland!
… „Holzbau Meets Real Estate“ an und lud parallel zur Expo Real zu einer Vortrags- und Netzwerkveranstaltung ein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Schaffung der Perspektive Holzbau besonders für die Immobilien- und Projektentwicklung als interessante und zukunftsfähige Alternative zu den klassischen Baustoffen Stahl und Beton. Die Veranstaltung stieß mit …
Bild: Neue Stapler für Heims HolzbauBild: Neue Stapler für Heims Holzbau
Neue Stapler für Heims Holzbau
Stelle bei Hamburg, den 03.11.2017: Service wird großgeschrieben - zumindest bei Uhrmacher! Für einen Kunden, Heims Holzbau aus Drage in der Elbmarsch, belud man den firmeneigenen LKW mit Tiefsattelauflieger und lieferten zwei nagelneue Dieselgabelstapler der DX-Serie direkt auf das Firmengelände des großen Holzunternehmens. Diese erfüllen die gesetzliche …
Bild: Holz in der Stadt - Spannender Ruhepol aus Holz mit Ausblick auf die Frankfurter CityBild: Holz in der Stadt - Spannender Ruhepol aus Holz mit Ausblick auf die Frankfurter City
Holz in der Stadt - Spannender Ruhepol aus Holz mit Ausblick auf die Frankfurter City
… Stahlkonstruktion mit Stegen auf verschiedenen Ebenen ausgeführt. Der Aussichtsturm gibt den Blick frei auf die Hochhäuser der City und das neue Wohnquartier. Neue Perspektiven für Holz „Holz ist einer der wichtigsten Baustoffe der Gegenwart und Zukunft.“ sagt Wilhelm Bauer, Geschäftsführer der ZimmerMeisterHaus®-Gruppe mit Hauptsitz in Schwäbisch Hall. …
Bild: Urbaner Holzbau - Antwort auf städtebauliche, ökonomische und soziale HerausforderungenBild: Urbaner Holzbau - Antwort auf städtebauliche, ökonomische und soziale Herausforderungen
Urbaner Holzbau - Antwort auf städtebauliche, ökonomische und soziale Herausforderungen
„Nicht aufhören zu denken!“ Zülpich (HKZR) Die Ausstellung Wald und Holz NRW auf der Landesgartenschau (LAGA) war rahmengebend für die Fachtagung Urbaner Holzbau, zu der das Holzkompetenzzentrum Rheinland (HKZR) Architekten und Bauingenieure eingeladen hatte. Knapp 100 Fachleute erlebten hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Es wurde zum …
Der Katalog zum Hineinspazieren
Der Katalog zum Hineinspazieren
Neue App von WEKA-Holzbau erweitert die Produktkataloge um eine Online-Erlebnis-Welt • WEKA weiterhin auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit • Erweiterte Kataloginhalte durch Scanfunktion für Gartenhäuser und Saunen • Kataloge, Fundament- und Montagepläne zum Download Neubrandenburg, 31.10.2014 Der Kauf eines Gartenhauses oder einer Sauna ist eine …
Bild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zuBild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
… jenen Bundesländern besonders positiv entwickelt, in denen die Holzbauweise bereits eine gefestigte Marktposition hat. Deutschlands Süden nach wie vor führend Trotz einer Steigerung in Norddeutschland sind die südlichen Bundesländer weiterhin am deutlichsten vom Holzbau geprägt. So lag die Holzbauquote 2007 in Baden-Württemberg bei 21,8 Prozent, gefolgt …
Sie lesen gerade: Urbaner Holzbau als Perspektive: Blick auf Norddeutschland