(openPR) Bremen, 04. Juni 2018. Spaactor zählt zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018. Zum Jahresmotto „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken“ zeigt Spaactor, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus.
Eine unabhängige Jury wählte Spaactor unter knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen aus.
Spaactor ermöglicht erstmals eine Recherche gesprochener Inhalte.
Ob auf YouTube, in Mediatheken oder Podcasts: Wer das Netz nach gesprochenen Inhalten durchforstet, braucht viel Geduld – und bleibt oftmals erfolglos. Denn bisher können Suchmaschinen nur nach geschriebenen Wörtern fahnden. Spaactor.com ermöglicht erstmals eine Recherche von Gesprochenem: Die neue Technologie wandelt audiovisuelle Web-Inhalte in Text um, bevor sie die Suche startet. Das Ergebnis: Spaactor liefert die sekundengenaue Position des gewünschten Begriffs und startet den Beitrag genau an dieser Stelle. So spart die Suchmaschine Zeit, liefert mehr Treffer als andere Anbieter und macht Sprachinhalte problemlos zugänglich.
Für Firmenkunden bietet Spaactor Schnittstellen an, um eine professionelle Recherche auf den öffentlichen Datenbeständen durchzuführen oder Material von nicht öffentlichen audiovisuellen Archiven zu erschließen.
Zusammenhalt als Mehrwert für alle
Karl von Rohr, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, gratuliert den Preisträgern: „Viele sagen, unsere Gesellschaft drifte auseinander. Umso wichtiger wird die Idee der starken Gemeinschaft. Unsere 100 Preisträger stehen dafür. Ihre ausgezeichneten Ideen und Initiativen belegen eindrucksvoll: Wir sind ein sehr innovatives Land. Und wir halten zusammen – trotz aller Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.“
Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), erkennt vor allem an, wie sehr die Gesellschaft von denen profitiert, die vorbildhaft vorangehen: „Eine Gesellschaft braucht Zusammenhalt und Chancen für die Teilhabe seiner Bürgerinnen und Bürger. Sonst ist sie kein lebenswerter Ort. Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ sind in diesem Jahr Leuchttürme für Gemeinsinn. Die Preisträger verbinden dank ihrer innovativen Ideen Welten – Jung mit Alt, Starke mit Schwachen, Stadt mit Land, Sozialprojekte mit Hightech. Sie beweisen, dass es uns allen Mehrwert bringt, wenn mutige Ideen gefördert und geteilt werden. Ihre 100 Innovationen machen die Gesellschaft ein Stück besser.“
Innovationen bekommen eine Bühne
Die 100 Preisträger erwartet ein Wettbewerbsjahr voller Höhepunkte und professioneller Unterstützung: Ab September werden die Preisträger in den Staatskanzleien ihrer Bundesländer empfangen. „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank lassen die Preisträger von ihrem Netzwerk profitieren. Sie werden zu exklusiven Veranstaltungen eingeladen, dürfen mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ für sich werben und so neue Kunden, Partner, Sponsoren oder Mitglieder gewinnen. Wie im Vorjahr können sich Preisträger im Rahmen des Deutsche Bank „Made for Good“-Chancenprogramms von Experten und in Seminaren beraten lassen.
Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank
„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.









