openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Modularer Wärmespeicher zur effizienten Nutzung industrieller Abwärme

25.05.201810:34 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Modularer Wärmespeicher zur effizienten Nutzung industrieller Abwärme
Industrielle Abwärme fällt in einer Vielzahl von Industrieprozessen an © Andrei Merkulov
Industrielle Abwärme fällt in einer Vielzahl von Industrieprozessen an © Andrei Merkulov

(openPR) Hamburg, 22.05.2018 - Mit dem Kooperationsprojekt „ModulHeatStore“ setzen sich die Unternehmen Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG, die GIWEP Gesellschaft für industrielle Wärme, Energie- und Prozesstechnik mbH sowie die OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Institutsteil Dresden zum Ziel, einen modular aufgebauten Wärmespeicher mit einer intelligenten Thermoprozesssteuerung zur energetischen Nutzung industrieller Abwärme für Temperaturen von mehr als 1.000°C zu entwickeln und zu erproben. Das Projekt wird über zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und hat ein Fördervolumen von 660.000 Euro. Ein entsprechender Antrag wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im März 2018 bewilligt.



Industrielle Abwärme fällt in einer Vielzahl von Industrieprozessen als Nebenprodukt an und wird derzeit oft ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Der Anteil der industriellen Abwärme des verarbeitenden Gewerbes wird auf mehr als ein Drittel geschätzt. Dies gilt besonders für Hochtemperaturprozesse von mehr als 1.000°C. Überdies stellen die mit der Energiebereitstellung einhergehenden CO2-Emissionen eine große Belastung für die Umwelt dar. Die Abwärme kann sinnvoll zur Beheizung anderer Prozesse sowie zur Strom- oder Drucklufterzeugung genutzt werden. Neben den wirtschaftlichen Faktoren rücken auch die Umweltaspekte immer mehr in den Vordergrund und es werden Vorschriften zur effizienten Energienutzung erlassen. Für Industrieunternehmen besteht daher nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht der Anreiz, eine Effizienzsteigerung der Anlagen zu erreichen. In der Industrie wird bereits häufig die direkte Wiedereinkopplung der Abwärme genutzt. Jedoch besteht bei vielen Prozessen eine zeitliche Diskrepanz zwischen der Verfügbarkeit der Abwärme und dem Bedarf an Wärme bzw. elektrischer Energie. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Abwärme über definierte Zeiträume möglichst verlustarm zu speichern und bedarfsgerecht wieder abzugeben, um damit nachfolgende Prozessschritte mit Wärme und Strom zu versorgen.

Für eine bedarfsgerechte und flexible Bereitstellung von Wärme und Strom entwickeln die Projektpartner einen modular aufgebauten Wärmespeicher mit unterschiedlichen Temperaturebenen und Speichermaterialien sowie einer intelligenten Thermoprozesssteuerung. Dieser bietet eine effiziente und wirtschaftliche Möglichkeit, industrielle Abwärme auch bei Temperaturen über 1.000°C zu speichern und zielgerichtet wieder abzugeben. Mit der geplanten Speicherentwicklung kann das Abwärmeaufkommen zeitlich entkoppelt genutzt und so die Effizienz nachgeschalteter Prozesse produzierender Unternehmen gesteigert werden, um eine höhere Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Durch die Kombination unterschiedlicher Speichermaterialien in den Einzelmodulen wird es ermöglicht, auf unterschiedlichen Temperaturniveaus vorliegende Abwärmeströme zum entsprechenden Modul zu leiten und bei einer angepassten und, im Sinne der effizienten Nutzung, möglichst hohen Temperatur zu speichern. Durch den modularen Aufbau und die intelligente Thermoprozesssteuerung wird der Wärmespeicher optimal und flexibel auf verschiedene Prozessbedingungen eingestellt, bei denen die Abwärmetemperaturen oder die Abgasvolumenströme schwanken oder die Abwärmeströme zyklisch variieren.

Hoher Wirkungsgrad, flexibler Einsatz und kostengünstiger Preis

„Neben der Nutzbarmachung von industrieller Abwärme bei sehr hohen Temperaturen und einem hohen Wirkungsgrad sind der flexible Einsatz durch den modularen Aufbau und besonders der vergleichsweise kostengünstige Preis des Speichers die größten Vorteile des Wärmespeichers.“, sagte Wolfgang Bender von der Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG im Rahmen des offiziellen Kick-Off-Meetings im April 2018 in Kempen.

Die Idee zum Projekt „ModulHeatStore“ ist im Rahmen des Technologienetzwerks ENSTOR: Energy Storage Network entstanden, das ebenfalls über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Netzwerkmitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von FuE-Projekten sowie der Sicherstellung von Finanzierungen durch Fördermittelakquise unterstützt. Der stattfindende Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht insbesondere KMU den Zugang zu technologischer Spitzenforschung und Innovationen, der besonders kleinen und mittleren Fertigungsbetrieben oftmals aufgrund des Fehlens eigener Forschungsabteilungen versagt bleibt. Im Netzwerkverbund werden die Mitglieder bei der Entwicklung neuer Verfahren unterstützt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im zukunftsträchtigen Wachstumsbereich der innovativen Materialien und neuartigen Fertigungsverfahren zu steigern. Das Netzwerkmanagement hat das Steinbeis-Innovationszentrum "Innovations- und Wissensstrategien“ übernommen, das derzeit eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben betreut.

Projektpartner „ModulHeatStore“:
Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG
GIWEP Gesellschaft für industrielle Wärme, Energie- und Prozesstechnik mbH
OWI Oel-Waerme-Institut gGmbH
Fraunhofer-IFAM, Institutsteil Dresden

Mehr Infomationen finden Sie unter www.enstor.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1005089
 834

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Modularer Wärmespeicher zur effizienten Nutzung industrieller Abwärme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Steinbeis Innovationszentrum IWS

Bild: ENSTOR-Gemeinschaftstand präsentiert sich auf der Energy Storage Europe 2017Bild: ENSTOR-Gemeinschaftstand präsentiert sich auf der Energy Storage Europe 2017
ENSTOR-Gemeinschaftstand präsentiert sich auf der Energy Storage Europe 2017
Hamburg, 01.03.2017 - Mit rund 4.000 Besuchern, mehr als 180 Ausstellern und dem weltweit größten Konferenzprogramm zum Thema Energiespeicher ist die Energy Storage Europe in Düsseldorf zu einer der weltweit führenden Plattformen der Energiespeicherbranche herangewachsen. Für die kommende Auflage der Messe, vom 14.-16. März 2017, präsentiert sich das Kooperationsnetzwerk ENSTOR: Energy Storage Network gemeinsam mit den beiden Netzwerkpartnern Proton Motor Fuel Cell GmbH und dem Fraunhofer-Institut IFAM auf dem ENSTOR-Gemeinschaftsstand. Das …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: e.distherm Energielösungen und Partner beginnen Arbeiten für Wärmenetz am Energiestandort KetzinBild: e.distherm Energielösungen und Partner beginnen Arbeiten für Wärmenetz am Energiestandort Ketzin
e.distherm Energielösungen und Partner beginnen Arbeiten für Wärmenetz am Energiestandort Ketzin
… grünen Abwärme aus vier Biogas-Blockheizkraftwerken, die von E.DISTHERM und BMV-Energie am Standort betrieben werden. Teil der Versorgungslösung ist ein neu errichteter Wärmespeicher mit einem Speichervolumen von über 100 Kubikmetern. Der Energiedienstleister E.DIS bestätigt, dass eine Gasvorwärmung notwendig ist, wenn Gas in einer Gasdruckregelanlage …
Bild: Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren EnergienBild: Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien
… (Marktanreizprogramm) überarbeitet. Die neuen Richtlinien sind am 15. März 2011 in Kraft getreten. Die Förderung von Wärmenetzen, der Tiefengeothermie, großer Wärmespeicher sowie von Biogasaufbereitungsanlagen wurde überarbeitet. Neu hinzugekommen ist die Förderung „großer effizienter Wärmepumpen“. Darüber hinaus können Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe …
Bild: Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” RechenzentrumBild: Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” Rechenzentrum
Trusted-Colo auf dem Weg zum “grünen” Rechenzentrum
… Fußabdruck zunächst erst einmal reduzieren. Eine weitere Reduzierung kann durch eigene Erzeugung von erneuerbaren Energien erreicht werden.Ebenso stellt die Nutzung von Abwärme weiteres Potential zur Reduzierung des CO2 Fußabdrucks zur Verfügung.Mit seinem hochverfügbaren TIER III+ Rechenzentrum in Alsbach-Hähnlein bietet Trusted-Colo Unternehmen ein …
Bild: Tagung: Industrielle WärmerückgewinnungBild: Tagung: Industrielle Wärmerückgewinnung
Tagung: Industrielle Wärmerückgewinnung
… energetisch optimieren und dadurch ihre Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit nachweislich steigern möchten. Der Fokus liegt hier auf der Verwertung bisher ungenutzter Abwärme. Eine konsequente Nutzung der Abwärme reduziert den Verbrauch an wertvollen Primärenergien und vermindert gleichzeitig die Emissionen an klimaschädlichem Kohlendioxid. Die …
Bild: Kostengünstig Strom, Wärme und Kälte produzieren – Der Energie-Hattrick für AutohäuserBild: Kostengünstig Strom, Wärme und Kälte produzieren – Der Energie-Hattrick für Autohäuser
Kostengünstig Strom, Wärme und Kälte produzieren – Der Energie-Hattrick für Autohäuser
… stark aufheizt, die kompletten 500 m2 des Autohauses umweltfreundlich gekühlt werden. Um mit der Anlage auch Spitzenlasten abzudecken, wurden ein Kältespeicher und ein Wärmespeicher installiert. Thomas Zeller, Geschäftsführer der WBT Vertriebs GmbH ist hocherfreut über die wegweisende Anlage: „Dies ist bereits die 35. BHKW/KWKK Anlage die wir installiert …
Bild: Ceramic Polymer - Innenbeschichtung Wärmespeicher im „Energiebunker“Bild: Ceramic Polymer - Innenbeschichtung Wärmespeicher im „Energiebunker“
Ceramic Polymer - Innenbeschichtung Wärmespeicher im „Energiebunker“
Die Ceramic Polymer GmbH ist mit dem Premium-System Proguard CN 200 an diesem einzigartigen Großprojekt beteiligt. Der gigantische Wärmespeicher im Inneren des Flakbunkers weist einen Durchmesser von 11,5 Metern sowie eine Höhe von 20 Metern auf. 2 Millionen Liter Wasser können gelagert und bis auf 90°C erhitzt werden. Zum dauerhaften Erhalt des Stahltanks …
Bild: Ausgezeichneter Arbeitsplatz: AEB Headquarter erhält German Design Award 2020Bild: Ausgezeichneter Arbeitsplatz: AEB Headquarter erhält German Design Award 2020
Ausgezeichneter Arbeitsplatz: AEB Headquarter erhält German Design Award 2020
… Energiekonzept den Status Effizienzhaus 55 und bleibt damit primärenergetisch 45 % unter den Vorgaben der aktuellen Energiesparverordnung. Eine Photovoltaikanlage, Nutzung des Sprinklertanks als Wärmespeicher sowie die Beheizung durch Nutzung der Abwärme aus beiden Rechenzentren tragen zu der positiven Energiebilanz des Gebäudes bei. Zudem gibt es für …
Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt „poMMes“
Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt „poMMes“
… Wärmetauscher Sachsen GmbH (WätaS) wird in dem neuen Projekt „poMMes“ die Synthese und Charakterisierung poröser Metall-Metallsalz-Verbünde für chemische Wärmepumpen und Wärmespeicher verfolgt. Ein besonders großes Einsparpotenzial fossiler Primärenergie sehen die Forscher bei der Erzeugung von Raum- und Prozesswärme sowie Warmwasser, welche zusammen …
CO2 neutrale Prozesswärme
CO2 neutrale Prozesswärme
… einsparen. Das Produkt kann daher eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen, zumal Amortisationszeiten unter 3 Jahren erreichbar sind. Sein modularer Aufbau in Verbindung mit seiner hohen Betriebsflexibilität erlauft eine einfache Intergartion in eine Vielzahl industrieller Anwendungen.Das Unternehmen plant erste Installationen des …
Bild: Schaumbeton und Wasser als neues unterirdisches Wärmespeichermedium zur Verbesserung der saisonalen Effektivität der Solarthermie und anderer UmweltenergienBild: Schaumbeton und Wasser als neues unterirdisches Wärmespeichermedium zur Verbesserung der saisonalen Effektivität der Solarthermie und anderer Umweltenergien
Schaumbeton und Wasser als neues unterirdisches Wärmespeichermedium zur Verbesserung der saisonalen Effektivität der Solarthermie und anderer Umweltenergien
Zusammenfassung: Neues Konzept für unterirdische Kurz- und Langzeit-Wärmespeichersysteme für die moderne Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Zell-Wasser-Wärmespeicher aus Schaumbeton – überbaubar, umweltfreundlich, wartungsfrei, kostengünstig und leistungsstark, und entsprechend alterungs- und korrosionsbeständig – zur dezentralen und unabhängigen Speicherung …
Sie lesen gerade: Modularer Wärmespeicher zur effizienten Nutzung industrieller Abwärme