openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Verbraucher wollen Firmen abstrafen, die ihre Daten schlecht schützen

16.05.201809:42 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 15. Mai 2018 – Die Ergebnisse der globalen Forschungsstudie von Veritas Technologies, einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Datenmanagement, legen offen, dass deutsche Verbraucher Organisationen immer weniger zutrauen, ihre persönlichen Daten zu schützen. Mit jedem neuen Datenleck und erfolgreichen Hackerangriff wächst ihr Misstrauen. So glauben 43 Prozent der deutschen Verbraucher (weltweit 38 Prozent), dass die meisten Unternehmen nicht wissen, wie sie persönliche Daten schützen sollen.

Die Ergebnisse aus der 2018 Veritas Global Data Privacy Consumer-Studie zeigen auch: Verbraucher wollen Firmen, die ihre Daten schlecht schützen, mit Sanktionen bestrafen. Unternehmen hingegen, die einen großen Wert auf den Datenschutz legen, sollen belohnt werden.

Die meisten Unternehmen weltweit benötigen Daten, um Verbrauchern passende Waren und Dienstleistungen anzubieten. Neue, strenge Compliance-Regeln wie die EU-DSGVO geben Menschen künftig mehr Macht über ihre Daten. Viele Verbraucher werden Firmen in dieser Frage intensiv auf den Prüfstand stellen und stärker einfordern, dass persönliche Daten besser geschützt sind.

Die neue Norm

Die Studie, von Veritas in Auftrag gegeben und von 3GEM durchgeführt, befragte 12.500 Erwachsene in 14 Ländern. In Deutschland wurden 1000 Verbraucher interviewt. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der deutschen Auskunftgeber sagen, dass sie aufhören würden, bei einem Unternehmen zu kaufen, das ihre Daten nicht adäquat schützt. Nahezu jeder Zweite (44 Prozent) würde seine Treue zu einer bestimmten Marke aufgeben und zu einem direkten Konkurrenten wechseln.

Acht von zehn (81 Prozent) deutschen Verbrauchern würden Freunde und Familienmitglieder dazu anspornen, das betreffende Unternehmen zu boykottieren. Zwei Drittel (66 Prozent) behaupten sogar, sie würden das Geschäft den Regulierungsbehörden melden. Nahezu genauso viele Verbraucher (64 Prozent) sagen, sie würden negative Kommentare über die Firma posten.

Die Untersuchung zeigt allerdings auch, dass sich guter Datenschutz auszahlt. So wollen Verbraucher Unternehmen belohnen, die ihre Daten gut schützen. Mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) geben an, dass sie mehr Geld bei Unternehmen ausgeben würden, denen sie vertrauen. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) der Verbraucher ist bereit, bis zu 25 Prozent mehr bei Unternehmen auszugeben, die den Datenschutz ernst nehmen.

„Das Vertrauen bei Verbrauchern wurde durch viele Datenlecks und globale Skandale ausgehöhlt, weil Unternehmen ein mangelndes Verständnis für den Schutz privater Daten offenbarten“, kommentiert Tamzin Evershed, Senior Director und globale Datenschutzbeauftragte bei Veritas. „Verbraucher fordern von Unternehmen mehr Transparenz und verlangen Rechenschaft von ihnen. Unter dieser neuen Norm werden Verbraucher jene Organisationen belohnen, die Daten sorgsam verwalten, während sie jene bestrafen, die es nicht tun. Unternehmen müssen sich als zuverlässige Datenmanager beweisen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu behalten.“

Wachsende Bedenken beim Datensammeln

Das Interesse der Verbraucher darüber, wie personenbezogene Daten von der Industrie genutzt und weitergegeben werden, wächst. Die Studie zeigt, dass Verbraucher inzwischen nicht mehr bereit sind, folgende Arten personenbezogener Daten zu teilen:

Details über persönliche Finanzen einschließlich Einkommen, Hypothek (65 Prozent)
Details zu Gesundheit und Krankenakten (48 Prozent)
Sexuelle Orientierung (44 Prozent)
Standort (41 Prozent)
Online-Gewohnheiten (40 Prozent)
Religiöse Präferenzen (38 Prozent)

Darüber hinaus wachsen die Zweifel der Verbraucher darüber, wie ihre Daten mit Unternehmen und Dritten geteilt werden. Neun von zehn Befragten (90 Prozent) gaben an, dass sie sich über den Schutz ihrer persönlichen Daten Sorgen machen. Fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) sagen, dass sie keinen Einblick habe, wie Unternehmen ihre Daten nutzen oder weitergeben. Immerhin 15 Prozent fürchten, dass ihre persönlichen Daten gestohlen werden.

„Angetrieben durch die jüngsten Vorfälle und neuen Gesetze fordern Verbraucher Klarheit darüber, welche personenbezogenen Daten Unternehmen von ihnen sammeln und wie sie diese weitergeben“, sagt Mathias Wenig, Senior Manager TS und Digital Transformation Specialist bei Veritas. „Dies wird sich insbesondere auf Geschäftsmodelle auswirken, die Verbraucherdaten auswerten, um die Kunden mit intelligenten und maßgeschneiderten Angeboten anzusprechen - beispielsweise auf Apps, die die Lokation der Nutzer verwerten. Wenn Unternehmen aber beweisen können, dass sie die Daten ihrer Kunden auf kluge Weise verwalten und schützen, werden sie von Kunden dafür belohnt.“

Veritas hilft Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Daten zu verwalten, zu schützen und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, unabhängig davon, wo die Daten gespeichert sind. Das Lösungsportfolio 360 Data Management for GDPR liefert umfassende Beratungsdienste und integrierte Software, mit denen Unternehmen unter anderem ihre Daten schützen, überwachen und ihren genauen Speicherort lokalisieren können. Dies wird Unternehmen helfen, die Compliance von Daten langfristig zu gewährleisten.

Weitere Informationen dazu, wie Veritas Technologies Organisationen bei ihrer digitalen Compliance helfen kann, finden Sie unter https://www.veritas.com/solution/digital-compliance.

Methodik
Die Interviews im Rahmen der „2018 Veritas Global Data Privacy Consumer Study“ wurden von 3GEM Research and Insights durchgeführt. Das Unternehmen www.3gem.com mit Hauptsitz in 5-10 Corbridge crescent, London E2 9DS, hat auch die Statistiken ermittelt. Insgesamt wurden 12.500 Erwachsene aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, den VAE, Kanada, Mexiko, Brasilien, Australien, Singapur, China, Japan und der Republik Korea im Zeitraum von März bis April befragt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1004003
 569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Verbraucher wollen Firmen abstrafen, die ihre Daten schlecht schützen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Veritas Technologies

EU DSGVO: Deutsche Verbraucher werden Firmen mit Anfragen fluten
EU DSGVO: Deutsche Verbraucher werden Firmen mit Anfragen fluten
München, 3. Mai 2018 – Viele Unternehmen müssen damit rechnen, von Anfragen deutscher Verbraucher zu gespeicherten personenbezogenen Daten überhäuft zu werden. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie von Veritas Technologies, einem führenden Anbieter für Datenmanagement in der Multi-Cloud. Zwei von fünf Deutschen (38 %) wollen innerhalb von sechs Monaten von ihren neuen Datenschutzrechten Gebrauch machen, die mit der EU DSGVO am 25. Mai wirksam werden. Mit der Datenschutzverordnung werden Verbraucher in der EU ihre persönlichen Daten stärker…
Veritas modernisiert sein Channel-Programm
Veritas modernisiert sein Channel-Programm
München, 10. April 2018 – Veritas Technologies, ein führendes Unternehmen im Bereich Multi-Cloud-Datenmanagement, hat heute sein überarbeitetes Partnerprogramm vorgestellt. Das neue Veritas Partner Force Programm richtet sich weltweit an über 10.000 Partner und ist darauf ausgerichtet, dem Channel mehr Profit und Wachstum zu verschaffen. Reseller sollen die Vorteile vor allem beim Verkauf des 360 Data Management Portfolios und den Multi-Cloud-Datenmanagement-Lösungen von Veritas spüren. Das Veritas Partner Force Programm wurde drastisch vere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit der Legal Tech-App „RechtSmart“ sein Recht selbst in die Hand nehmenBild: Mit der Legal Tech-App „RechtSmart“ sein Recht selbst in die Hand nehmen
Mit der Legal Tech-App „RechtSmart“ sein Recht selbst in die Hand nehmen
RechtSmart ist eine neue Legal Tech Anwendung, die Verbrauchern die Möglichkeit bietet, ausgewählte Rechtsthemen (sogenannte Fälle) ohne eine anwaltliche Rechtsberatung selber und mit wenigen Schritten zu verfolgen. Mit dem ersten jetzt veröffentlichten Fall "Datenauskunft" können ohne juristische Vorkenntnisse, juristisch geprüfte Auskunftsansprüche …
Bild: Data Act: Mehr Kontrolle für VerbraucherBild: Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
… Bisher blieben diese Informationen meist beim Hersteller. Mit dem Data Act (Datengesetz) der Europäischen Union (EU) ändert sich das: Ab dem 12. September 2025 haben Verbraucher erstmals ein gesetzlich verankertes Recht auf den Zugang zu den Daten ihrer Geräte und damit mehr Kontrolle, Transparenz und Wahlfreiheit. ARAG IT-Experten erläutern, was der …
Utimaco - Auch der Bundesrat geht den falschen Weg beim Datenschutz
Utimaco - Auch der Bundesrat geht den falschen Weg beim Datenschutz
Die im neuen Bundesdatenschutzgesetz geplante Einwilligung der Verbraucher zur Datenweitergabe reicht nicht aus. Bei Missbrauch von Kundendaten müssen Unternehmen haften Oberursel, 22. September 2008 - Schon der Datengipfel der Bundesregierung Anfang September hat die Weichen falsch gestellt. In seiner Sitzung am vergangenen Freitag befasste sich der …
Bild: Evidon meldet Deutschlands erste kommerzielle Lösung für die AdPlayer-Plattform des DDOWBild: Evidon meldet Deutschlands erste kommerzielle Lösung für die AdPlayer-Plattform des DDOW
Evidon meldet Deutschlands erste kommerzielle Lösung für die AdPlayer-Plattform des DDOW
… AdPlayer ist deutschen Firmen behilflich, die Bestimmungen des europäischen Selbstregulierungsprogramms für verhaltensorientierte Internetwerbung (OBA) einzuhalten, indem Unternehmen dem Verbraucher Transparenz und Kontrolle darüber verschaffen, wie ihre Informationen in verhaltensorientierter Werbung verwendet werden. Bei der technologischen Einbindung …
Bild: Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?Bild: Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?
Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?
… nicht verboten, die Firmen können Daten aus öffentlichen Adressverzeichnissen nehmen. Wer keine Werbesendungen erhalten will, kann die Firmen anschreiben und Widerspruch einlegen. Verbraucher haben zudem die Möglichkeit, sich in sogenannte Robinsonlisten des Deutschen Dialogmarketing Verbandes (DDV) eintragen zu lassen. Der Verbraucher wird dann aus …
Bild: Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in MünchenBild: Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in München
Datenschutzauditorin Bettina Sandrock rockt fim Jahresempfang in München
… von Immobilien-Interessenten dürften nicht ungefragt archiviert werden. Die Liste an Fettnäpfchen, so Sandrock, sei für die Firmen lang. Datenschutz zum Wohl der Verbraucher Aber der Datenschutz, den die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) schon seit zwei Jahren vorschreibe, sei zum Wohle der Verbraucher. Nicht umsonst hätte die Bundesnetzagentur …
EU DSGVO: Deutsche Verbraucher werden Firmen mit Anfragen fluten
EU DSGVO: Deutsche Verbraucher werden Firmen mit Anfragen fluten
München, 3. Mai 2018 – Viele Unternehmen müssen damit rechnen, von Anfragen deutscher Verbraucher zu gespeicherten personenbezogenen Daten überhäuft zu werden. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie von Veritas Technologies, einem führenden Anbieter für Datenmanagement in der Multi-Cloud. Zwei von fünf Deutschen (38 %) wollen innerhalb von sechs Monaten …
REACH seit zwei Jahren in Kraft - Ärzte gegen Tierversuche fordern moderne Chemikalienpolitik ohne Tierversuche
REACH seit zwei Jahren in Kraft - Ärzte gegen Tierversuche fordern moderne Chemikalienpolitik ohne Tierversuche
… den Menschen von einer Substanz ausgehen kann, sondern es wird ein sturer Testkatalog aus Tierversuchen abgehandelt, die erwiesenermaßen nicht geeignet sind, um Risiken für den Verbraucher oder die Umwelt zu beurteilen“, so Bitz weiter. Außer einer rechtlichen Absicherung für die Firmen, falls es zu einer Umweltkatastrophe oder Todesfällen kommt, ist …
Handel und Verbraucher nehmen LOHAS-Portal gut an: Öko-Faire Suchmaschine EcoShopper immer beliebter
Handel und Verbraucher nehmen LOHAS-Portal gut an: Öko-Faire Suchmaschine EcoShopper immer beliebter
Berlin, 05.12.07 - Immer mehr Verbraucher machen "Öko - Bio - Fair" - so die Devise der Suchmaschine EcoShopper - zur Leitlinie für Ihren Einkauf im Internet. Bis zu 1.400 Suchanfragen täglich registriert das neue Verbraucherportal. Seit September sind das 47.326 Anfragen und 395.985 Seitenaufrufe. "EcoShopper.de entwickelt sich zum nützlichsten Internetportal …
Bild: Hohe Gebühren für kostenlose GewinnspieleBild: Hohe Gebühren für kostenlose Gewinnspiele
Hohe Gebühren für kostenlose Gewinnspiele
… Internet tummeln sich viele unseriöse Firmen, die User mit geschickten Maschen austricksen, um an ihre Bankdaten und damit an ihr Geld zu gelangen. Dazu gehört Verbrauchermeldungen zufolge auch die Betreiberfirma der Seite gwinchance.eu, die OpSec Security (vormals P4M – Die InternetAgenten) daher mit dem Negativ-Preis „Das Schwarze Schaf“ für den Monat …
Sie lesen gerade: Deutsche Verbraucher wollen Firmen abstrafen, die ihre Daten schlecht schützen