openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftspsychologie: Psychodynamik in Unternehmen per Psychoanalyse erfassen und beeinflussen

14.05.201812:38 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Wirtschaftspsychologie: Psychodynamik in Unternehmen per Psychoanalyse erfassen und beeinflussen
Thomas Kretschmar, Moritz Senarclens de Grancy (Gastherausgeber): Psychoanalyse und Psychodynamik, W
Thomas Kretschmar, Moritz Senarclens de Grancy (Gastherausgeber): Psychoanalyse und Psychodynamik, W

(openPR) Wirtschaftspsychologie: Die psychosozialen Dynamiken in Unternehmen werden von hierarchischen Strukturen und sozialen Beziehungen geprägt, die wiederum vom Unbewussten aller Beteiligten beeinflusst werden. Einerseits wirkt das Unterbewusste des Einzelnen auf die Organisation ein - und anderseits die Organisation auf das Unterbewusstsein des Einzelnen. Psychoanalytische Evaluation und Reflexion können daher einen wertvollen Beitrag zum Klima und Erfolg in Unternehmen leisten. Die unabhängige Fachzeitschrift "Wirtschaftspsychologie" behandelt "Pychoanalyse und Psychodynamik" in einer speziellen Ausgabe (4/2017).

"Es geht darum, das unbewusste Problem aus dem Verborgenen hervorzuholen und es mit den Betroffenen in Einzelgesprächen oder in der Gruppe sichtbar zu machen. Wichtig ist, jene Konflikte zu erkennen, über die nicht gesprochen wird, die jedoch das unternehmerische Handeln nachhaltig beeinflussen. Das hat mitunter auch erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Gesamtsituation des Unternehmens. Diese zu ändern, beispielsweise durch eine Therapie oder Supervision, wurde bis dato nur selten in Erwägung gezogen.

Stellten sich vor wenigen Jahren noch Führungskräfte nur selten einer Therapie - und wenn, dann nur in einer besonders schwierigen Situation oder um ein kurzfristiges Problem zu lösen -, steigt heute die Tendenz, sich Hilfe von außen zu holen. Hilfe anzunehmen, fällt vor allem einflussreichen und erfolgreichen Menschen schwer. Narzisstisch und zwanghaft strukturierte Persönlichkeiten tendieren dazu, Berater, Coaches und Psychotherapeuten genauso zu behandeln wie Menschen in ihrem Umfeld: Zu Beginn der Beziehung wird aufgewertet und gelobt, um im nächsten Schritt massiv abzuwerten und die Beziehung abzubrechen.

Inzwischen erkennen Führungskräfte jedoch zunehmend den Nutzen, ihr eigenes Verhalten im Unternehmen auf seine Psychodynamik sowie seine Reinszenierung hin zu reflektieren. Es kann für Führungskräfte ein Vorteil sein, wenn sie sich auf einen Selbstreflexionsprozess einlassen und ihre psychodynamischen Verhaltensmuster und Wirkungen kennenlernen," schreibt Dr. Monika Spiegel in "Wirtschaftspsyhologie".

>>Thomas Kretschmar, Moritz Senarclens de Grancy (Gastherausgeber): Psychoanalyse und Psychodynamik, Wirtschaftspsychologie IV/2017

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003704
 630

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftspsychologie: Psychodynamik in Unternehmen per Psychoanalyse erfassen und beeinflussen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Heute schon gegoogelt?
Heute schon gegoogelt?
… Stellenwert von Suchmaschinen und Informationsportalen, wie Google, YouTube und Co., im politischen Informationsprozess. Anfang des Jahres beauftragte Google Deutschland den Fachbereich Wirtschaftspsychologie der UMC Potsdam (FH) mit einer Untersuchung zum Thema „Mediennutzung im politischen Informationsprozess". Unter der Leitung von Dr. Ekkehard Stephan …
Bild: Psychoanalyse: Autobiografisches Erzählen stiftet Sinn und heilt psychische WundenBild: Psychoanalyse: Autobiografisches Erzählen stiftet Sinn und heilt psychische Wunden
Psychoanalyse: Autobiografisches Erzählen stiftet Sinn und heilt psychische Wunden
… Grimm-Montel und Thomas Seeholzer analysieren in einer Studie Aspekte der Narration und deren integrierende Wirkung. Die Arbeit erschien in der Fachzeitschrift Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, Nr. 30, herausgegeben von Brigitte Boothe und Kolleginnen (Zürich). Kritische Lebensereignisse sind u.a. dadurch gekennzeichnet, dass sie „Stadien …
Bild: Psychodynamik der Kindesmisshandlung - Psychoanalytisches FachbuchBild: Psychodynamik der Kindesmisshandlung - Psychoanalytisches Fachbuch
Psychodynamik der Kindesmisshandlung - Psychoanalytisches Fachbuch
Tamara Brendel will mit "Psychodynamik der Kindesmisshandlung" die Frage beantworten, warum Eltern ihre Kinder misshandeln. ------------------------------ Eltern sollten ihre Kindern lieben und dafür sorgen, dass sie erfolgreich aufwachsen. Kindesmissbrauch der unterschiedlichsten Art ist allerdings keine Seltenheit, und die meisten Menschen fragen sich, …
Bild: Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?Bild: Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?
Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?
… Monika Müller und ihr Interviewpartner Peter Radermacher, Gebietsfilialleiter Mittelstandbank der Commerzbank, lesen gemeinsam aus dem Buch. Der thematische Schwerpunkt des Abends lautet: „Die Psychodynamik von Geld und Risiko – ein Thema für Bank und Kunde?“. Der Abend verspricht einen spannenden Blick auf die finanzpsychologischen Facetten der Beziehung …
Harry Potter im Fokus der Psychoanalyse – 68. Jahrestagung der DGPT in Weimar
Harry Potter im Fokus der Psychoanalyse – 68. Jahrestagung der DGPT in Weimar
… der Harry-Potter-Geschichte geht es zum Beispiel um Drehbuchtheorie, Schönheitsmedizin, Burnout, den Künstler Alberto Giacometti und den Komponisten Franz Schubert. Behandlungsfehler, Psychodynamik in der analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie sowie Psychoanalyse am Lebensende sind weitere Themen. „Laios und Lord Voldemort“ – Vortrag von Leopold …
Bild: Tolle Ergänzung zum Intervallfasten - Schlank & stark - SynchronizingBild: Tolle Ergänzung zum Intervallfasten - Schlank & stark - Synchronizing
Tolle Ergänzung zum Intervallfasten - Schlank & stark - Synchronizing
Mit Psychodynamik zu noch größerem Erfolg ------------------------------ Das Thema "Intervallfasten" ist aktuell in aller Munde: Bei IF 16:8 wird 16 Stunden lang nicht gegessen und 8 Stunden darf man Nahrung zu sich nehmen - intermittierendes Fasten 5:2 bedeutet dagegen, dass an fünf Tagen pro Woche gegessen werden darf, an zwei Tagen nicht. Zwei Wege, …
Bild: Kunst und Psychoanalyse: den Schrecken maximieren, das Begehren ermutigenBild: Kunst und Psychoanalyse: den Schrecken maximieren, das Begehren ermutigen
Kunst und Psychoanalyse: den Schrecken maximieren, das Begehren ermutigen
"Die Orientierung auf das Einzelsubjekt und die freie Erforschung psychischer Räume eignet der Kunst wie der Psychoanalyse. Keine andere Wissenschaft ist in diesem Ausmaß darauf orientiert, dem Subjekt einen freien Raum zur Verfügung zu stellen, in dem es seine Erfahrung artikulieren kann." Die Erforschung der psychischen Wirklichkeit ist der gemeinsame …
Bild: Psychoanalyse: Ehemaliger KZ-Häftling als Sozialarbeiter im StrafvollzugBild: Psychoanalyse: Ehemaliger KZ-Häftling als Sozialarbeiter im Strafvollzug
Psychoanalyse: Ehemaliger KZ-Häftling als Sozialarbeiter im Strafvollzug
Psychoanalyse: Ernst Federn, sieben Jahre KZ-Häftling, weigerte sich zeitlebens, Opfer zu sein. Das Leiden hinter Stacheldraht verarbeitete er als Lehrjahre - zum authentischen Studium von Brutalität und Mordlust. Die Psychoanalyse von Gewalttätigkeit wurde zur Lebensaufgabe des Sozialarbeiters. Roland Kaufhold, Galina Hristeva und Kollegen dokumentieren …
Bild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. OktoberBild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
… diesjährige 8. Fachtagung Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin wird gemeinsam mit dem 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik ausgerichtet und reflektiert das Thema Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Vom 27. bis zum 29. Oktober sind Expertinnen und …
Bild: Psychoanalyse: Jüdisch sein müssen, ohne es wirklich zu könnenBild: Psychoanalyse: Jüdisch sein müssen, ohne es wirklich zu können
Psychoanalyse: Jüdisch sein müssen, ohne es wirklich zu können
"Jüdische Identitäten in Deutschland nach dem Holocaust" war das Thema von Psychoanalyse 1/2012. Galina Hristeva wertet die Publikation in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Kinderanalyse (2/2014) als "bewegend und wichtig". "Obwohl die Schoa im Mittelpunkt steht, gilt auch hier die Mahnung an die Juden, die Schoa nicht zu einer ´neuen jüdischen …
Sie lesen gerade: Wirtschaftspsychologie: Psychodynamik in Unternehmen per Psychoanalyse erfassen und beeinflussen