openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roboter zerlegt automatisch quecksilberhaltige Bildschirme und schützt dabei die Gesundheit der Arbeiter

19.04.201817:58 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Ersten Hochrechnungen zufolge werden im Jahr 2016 in Deutschland etwa drei Millionen LCD-Bildschirme dem Recycling zugeführt. Diese enthalten jedoch oftmals noch eine quecksilberhaltige Hintergrundbeleuchtung und sind deshalb im Sinne der AVV als „gefährliche Abfälle“ und im Elektro-Gesetz unter der Sammelgruppe 3 einzustufen. Daneben sind wertvolle Rohstoffe wie Metalle oder Kunststoffe darin verarbeitet, die möglichst schonend zurückgewonnen werden sollen. Aus Mangel an geeigneten automatisierten Verfahren konnten die Geräte bisher jedoch nur aufwendig per Hand auseinander genommen werden, was die Gesundheit der Arbeiter gefährdete. Der Recyclingexperte Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH bietet deshalb nun eine Alternative: Das Kauferinger Unternehmen hat ein Verfahren zur automatischen Aufbereitung von LCD-Bildschirmen entwickelt, sodass Quecksilber und wertvolle Rohstoffe einfach entnommen und umweltschonend wiederverwertet werden können.



Flachbildschirme bestehen aus bis zu sieben Schichten. Diese enthalten neben der wertvollen Metallverbindung Indium-Zinn-Oxid (ITO) auch Quecksilber in der Hintergrundbeleuchtung. Laut Gesetzgeber müssen die Geräte deshalb so behandelt werden, dass weder die Natur noch der Mensch durch den giftigen Stoff belastet werden. Da das Umweltbundesamt Verwertungsquoten für Elektroschrott festgelegt hat, dürfen die Bildschirme nicht auf Mülldeponien entsorgt werden. Für Maschinen war die Zerlegung bisher jedoch zu komplex, sodass diese vorerst noch manuell erfolgte.

Besonders die Demontage von LCD-Bildschirmen mit flächiger Hintergrundbeleuchtung war bisher mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. „Allein um die Gehäusehälften zu trennen, müssen bis zu 30 Schrauben entfernt werden. Je nach Aufbau des Bildschirmes und Art der Hintergrundbeleuchtung dauert die Zerlegung durch geschultes Personal so zwischen 8 und 20 Minuten“, erklärt Harald Erdwich, Geschäftsführer beim Recyclingexperten.

Aufbereitung in vier Prozessschritten

Als zeitsparende Alternative hat Erdwich eine Anlagentechnik entwickelt, die mittels Kamerasystem und Roboter Bildschirme bis zu 55“ automatisch unter sicheren Bedingungen auffräst und zerlegt. Die Aufbereitung erfolgt in vier Schritten: Zunächst werden die einzelnen Bildschirme auf ein Förderband aufgegeben und in einen geschlossenen Verarbeitungsraum transportiert, wo sie in die Prozessposition geschoben werden.

Ein Roboter mit vier verschiedenen Arretierungsarmen zentriert jedes Gerät und hebt es anschließend in die Endposition für den Bearbeitungsprozess. Hier vermisst ein Gelenkarmroboter die Konturen des Bildschirmglases mittels Kamerasystem. Sobald die Koordinaten berechnet wurden, fräst der Roboter das komplette Gehäuse auf. Dabei anfallende Späne werden automatisch über ein Filtersystem abgesaugt.

Nach jedem Fräsvorgang werden die Werkzeuge automatisch per Kameratechnik überprüft, sodass ein möglicher Bruch rechtzeitig erkannt wird. Außerdem überprüfen die Kameras den Verschleißgrad der Fräser. Bei Bedarf weist das System den Operator darauf hin, die Geräte auszutauschen, damit die Prozesssicherheit weiterhin gewährleistet bleibt. In einem dritten Schritt werden in einer Unterdruckkammer die verschiedenen Schichten wie die mehrlagige Polarisationsfolie sowie die Streuscheibe entnommen.

Durchsatzleistung von bis zu 45 Geräten pro Stunde

Zum Schluss erfolgt die Entfernung der Hintergrundbeleuchtung. „Für die quecksilberhaltigen Gasentladungslampen steht hier direkt in der Kammer ein geschlossener Entsorgungsbehälter bereit“, erläutert Erdwich den Prozessablauf. „Gleichzeitig wird die entstehende Abluft kontrolliert abgesaugt und über eine Quecksilber-Filtertechnik aufgefangen, wo das schädliche Metall in ungiftiges Sulfid umgewandelt wird.“ Zuletzt wird der Bildschirm ausgefördert und kann in einer nachgeschalteten Anlage weiter aufbereitet werden. Das wertvolle Indium-Zinn-Oxid etwa, das in der Leiterplattenproduktion verwendet wird, befindet sich auf zwei dünnen Glasscheiben in Leiterbahnen. Da die Metallverbindung weltweit zunehmend stärker nachgefragt wird und die Preise in den vergangenen Jahren einen rasanten Anstieg verzeichnet haben, lohnt sich eine Wiederverwertung des Rohstoffes besonders.

Neben LCD-Bildschirmen mit bis zu 55“, die mit Hilfe von Robotern in einer automatischen Aufbereitungsanlage zerlegt werden, bietet Erdwich auch ein Monitorsägesystem für LCD-Monitore bis 25“ an. „Konnten vorher per Hand etwa vier bis sieben Geräte demontiert werden, sind nun 60 Bildschirme pro Stunde möglich – und das vollkommen ohne gesundheitliche Risiken“, so der Geschäftsführer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000909
 513

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roboter zerlegt automatisch quecksilberhaltige Bildschirme und schützt dabei die Gesundheit der Arbeiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH

Bild: Erdwich stellt seinen neuen, innovativen Späne-Zerkleinerer mit optimiertem Gehäuse & Schneidgeometrie vorBild: Erdwich stellt seinen neuen, innovativen Späne-Zerkleinerer mit optimiertem Gehäuse & Schneidgeometrie vor
Erdwich stellt seinen neuen, innovativen Späne-Zerkleinerer mit optimiertem Gehäuse & Schneidgeometrie vor
Auf den ersten Blick sind in der metallverarbeitenden Industrie Späne ein allgegenwärtiges Problem, verursacht durch Dreh-und Fräsmaschinen oder manuelle Bearbeitung im Produktionsprozess. Doch gerade Metallspäne lassen sich dabei gewinnbringend vor Ort recyceln. Häufig sehen sich Unternehmen jedweder Betriebsgröße darüber hinaus mit meist beengten Flächenverhältnissen konfrontiert. Um dieser sehr häufig auftretenden Problematik bei der Einbausituation proaktiv entgegenzuwirken, hat sich die Erdwich GmbH, Spezialist für Zerkleinerungssysteme …
Bild: Ohne Materialverlust: Hydraulische Easy Cleaning-Konstruktion verkürzt Reinigung & erleichtert ArbeitsprozesseBild: Ohne Materialverlust: Hydraulische Easy Cleaning-Konstruktion verkürzt Reinigung & erleichtert Arbeitsprozesse
Ohne Materialverlust: Hydraulische Easy Cleaning-Konstruktion verkürzt Reinigung & erleichtert Arbeitsprozesse
Viele Materialien müssen vor dem weiteren Verarbeitungsprozess zerkleinert werden – dazu zählen unterschiedliche Späne und Stanzteile aus Kunststoff und Metall, aber auch wertvolle Edelmetalle wie Gold und Silber sowie Laborproben. Bei diesem Vorgang bleibt häufig ein Teil des Rohstoffes in der Zerkleinerungsmaschine zurück. Um das kostbare Material zurückzugewinnen, musste die Anlage bisher mit hohem Zeit- und Arbeitsaufwand geöffnet und gesäubert werden. Die Erdwich Zerkleinerungssysteme GmbH hat deshalb ihre bewährten Einwellenzerkleinerer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Billigauto von Renault sorgt für Unruhe - Verzicht auf Roboter und Konzentration auf das Wesentliche
Billigauto von Renault sorgt für Unruhe - Verzicht auf Roboter und Konzentration auf das Wesentliche
Hamburg - Renault baut in Rumänien ein Auto, das alle westlichen Standards erfüllt und nur 5000 Euro kostet. „Das Geheimnis ist der Verzicht auf Roboter: Arbeiter sind billiger“, berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. Vor fünf Jahren kaufte Renault zunächst die Hälfte und später alle Anteile des einstigen Staatskonzerns Dacia. “Eine nostalgische …
Bild: Roboter in Lüftungsanlagen – Reinigen mit TrockeneisBild: Roboter in Lüftungsanlagen – Reinigen mit Trockeneis
Roboter in Lüftungsanlagen – Reinigen mit Trockeneis
… Roboter uns diese Welt entdecken ließ. Entdeckungsreisen ganz anderer Art vollführt der gerade in Dienst genommene Roboter der Firma DRY ICE ENGINEERING GMBH. Im Dienste der Gesundheit derer, die einer Raumluft ausgesetzt sind, die über Gebläse oder Klimaanlage in den Raum gelangt. Kein Problem, solange die Anlage auch fachgerecht gewartet wird. Und …
Bild: Warum Angst vor der Automatisierung falsch istBild: Warum Angst vor der Automatisierung falsch ist
Warum Angst vor der Automatisierung falsch ist
… angesehen. Zwar fördern Roboter unbestreitbar die Effizienz und Leistung eines Unternehmens, doch profitieren würden angeblich nur die Vorstände und Aktionäre, wohingegen die einfachen Arbeiter um ihre Jobs bangen. Tatsächlich aber sehen viele Beschäftigte die Automatisierung auch als Chance zur Weiterentwicklung. Oft sind es nämlich die Entscheidungsträger …
Erstes Exoskelett für die Industrie präsentiert
Erstes Exoskelett für die Industrie präsentiert
… Schäden an der Wirbelsäule sind quasi vorprogrammiert, Langzeitleiden sind die Folge. Das bedeutet nicht nur persönliche Leiden für die Arbeiter: für das Gesundheitssystem entstehen hohe Kosten; Arbeitgeber haben Nachteile durch krankheitsbedingte Ausfälle und Frühverrentung sowie unattraktive Arbeitsplätze. Die EU hat sich als Ziel gesetzt, Produktionsstandorte …
Bild: Roboter für ein gesundes Altern: „European Robotics Week 2017“ an der Frankfurt UASBild: Roboter für ein gesundes Altern: „European Robotics Week 2017“ an der Frankfurt UAS
Roboter für ein gesundes Altern: „European Robotics Week 2017“ an der Frankfurt UAS
… humanoiden Roboter PEPPER: Der neu eingesetzte Roboter PEPPER verfügt über eine Gesichts- und Emotionserkennung und kann das Alter einschätzen. Am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS werden Anwendungen für PEPPER entwickelt und programmiert. PEPPER führt bereits Konversationen und geht dabei auf Gefühle ein, spielt Musik und …
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
Fujitsu und KUKA treiben gemeinsam Mensch-Roboter-Kollaboration bei Mainboard-Handhabung und -Tests voran
… von Mainboards ermöglicht. • An der Produktionslinie arbeitet ein sensitiver KUKA Roboter Hand in Hand mit den Menschen. • Die Roboter werden von einem menschlichen Arbeiter durch manuelle Führung des Roboterarms eingewiesen, wobei sich der Roboter jeden Schritt durch maschinelles Lernen eingeprägt. München, 13. April 2018 - Die enge Zusammenarbeit …
Leichtbauroboter in der manuellen Montage
Leichtbauroboter in der manuellen Montage
… untersucht. Auf Basis von Fallbeispielen in Betrieben, die Leichtbauroboter bereits in der Produktion einsetzen, wurden die Erfahrungen bezüglich Einführungsprozessen, Mitarbeiterakzeptanz und Wirtschaftlichkeit ermittelt. Die Messen der letzten Jahre waren und sind stark vom Thema Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) geprägt. Der Begriff wird verwendet, …
Bild: Die Liquidatoren – einsame Helden von TschernobylBild: Die Liquidatoren – einsame Helden von Tschernobyl
Die Liquidatoren – einsame Helden von Tschernobyl
… https://urbexplorer.com/liqidatoren-von-tschernobyl-wettlauf-gegen-den-unsichtbaren-feind/ und Bis dass der Tod uns scheidet – Das Leben der Einsiedler von Tschernobyl https://urbexplorer.com/die-einsiedler-von-tschernobyl/ nachlesen. Doch wie erging es den Arbeitern, die ihre Gesundheit und ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben? Welche Erfahrungen machten die Liquidatoren und wie geht es ihnen heute, 33 Jahre nach der Katastrophe? Diese …
Bild: Automatisierung im HafenBild: Automatisierung im Hafen
Automatisierung im Hafen
… Lieferkette längst automatisierte Systeme Einzug gefunden haben, werden Container immer noch zum allergrößten Teil manuell entleert. Und einen Seecontainer zu entleeren ist Knochenarbeit. Pro Schicht bewegt ein Arbeiter rund 80 Tonnen Fracht und im Sommer wird in den in den Containern bis bis zu 80 Grad Celsius heiß. Auch deshalb wird es zunehmend schwieriger …
Bild: Eine kleine Geschichte der RoboterBild: Eine kleine Geschichte der Roboter
Eine kleine Geschichte der Roboter
… den Begriff dank seines Bruders Josef im Theaterstück R.U.R. (RossumoviUniverzálniRoboti). Darin geht es um ein Unternehmen, welches künstliche Menschen als rechtlose und billige Arbeiter erschafft, die jedoch letztlich rebellieren. Von diesem Zeitpunkt an etablierte sich der Begriff Roboter allmählich in vielen europäischen Sprachen, wobei sich die …
Sie lesen gerade: Roboter zerlegt automatisch quecksilberhaltige Bildschirme und schützt dabei die Gesundheit der Arbeiter