openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3D-Druck revolutioniert die Produktion

13.04.201808:15 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 3D-Druck revolutioniert die Produktion
Dr. Thies Claussen (Foto: Anton Schneid)
Dr. Thies Claussen (Foto: Anton Schneid)

(openPR) Der 3D-Druck, als Technik für die schnelle und kostengünstige Fertigung von Prototypen seit den 1980er-Jahren bekannt, steht vor dem Durchbruch in die Massenproduktion. Die Kosten sinken rasant, die Produktivität steigt und neue Geschäftsmodelle entstehen.



3D-Druck ist additive Fertigung. Bei diesem Prozess wird auf der Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Ablagern von Material schichtweise ein Bauteil aufgebaut. Anstatt zum Beispiel ein Werkstück aus einem festen Block herauszufräsen, baut die additive Fertigung Bauteile Schicht für Schicht aus Werkstoffen auf, die als feines Pulver vorliegen. Als Materialien werden zum Beispiel Metalle, Keramik oder Kunststoffe verwendet.

Bisher liegt der Schwerpunkt des 3D-Drucks beim Bau von Anschauungs- und Funktionsprototypen. Produktentwicklung und Markteinführung lassen sich dadurch entscheidend verkürzen. Mittlerweile hält der 3D-Druck jedoch zunehmend Einzug in die Serienfertigung. Der 3D-Druck zeigt dort seine Stärken, wo die konventionelle Fertigung an ihre Grenzen stößt.

Die Technologie setzt insbesondere an den Stellen an, wo Konstruktion, Design und Fertigung neu durchdacht werden müssen, um Lösungen zu finden. Auch eröffnet der 3D-Druck die Möglichkeit für höchst komplexe Strukturen, die gleichzeitig extrem leicht und stabil sein können. 3D-Druck ermöglicht das Herstellen kleiner Losgrößen zu angemessenen Stückkosten und eine starke Individualisierung von Produkten sogar in der Serienfertigung.

Der rasante technologische Fortschritt auf dem Gebiet des 3D-Drucks macht die verschiedenen Technologien auf diesem Feld immer interessanter für äußerst komplexe Anwendungen. Ein Punkt ist, dass sowohl die Drucker deutlich kostengünstiger hergestellt werden können, als auch die Produkte selbst. Der andere Punkt ist, dass kaum mehr Grenzen bezüglich der Größe des Produkts als auch der Zusammensetzung des Produkts bestehen. In China sind bereits viele Häuser aus dem 3D-Drucker entstanden, allerdings nach Bauvorschriften, die in Europa nicht ausreichen. In Kopenhagen entsteht jedoch jetzt das erste Haus aus dem 3D-Drucker strikt nach EU-Norm, was sicherlich ein Durchbruch im Bauwesen ist.

Der 3D-Druck hat eine längere Geschichte. Seit den 1980er-Jahren nutzte die Industrie dieses Verfahren für Prototypen. Mit dem 3D-Druck konnten Ideen einfacher, schneller und billiger visualisiert werden als mit Styropor-, Sperrholz- oder Gussmodellen. Heute ist 3D-Druck das Versprechen, die konventionelle Produktionstechnologie – Gießen, Fräsen, Schleifen, Drehen oder Bohren – zu ersetzen.

In einzelnen Branchen gelingt der Einstieg in die Massenproduktion von Einzelteilen bereits, zum Beispiel bei der additiven Fertigung von Zahnkronen. Pro Tag können 150 passgenaue Einzelstücke additiv gefertigt werden. 3D-Druck setzt sich immer stärker dort durch, wo komplex geformte Teile schnell, flexibel und in kleinen Stückzahlen auf den Markt kommen müssen: in der Autoindustrie, in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizintechnik.

Der 3D-Druck eröffnet auch in der Logistik neue Möglichkeiten. In Zukunft können Produkte erst in letzter Minute im Transporter vor der Haustür des Kunden fertiggestellt werden. Das hat den Vorteil, dass der Kunde einfacher und schneller seine Produkte bekommt. Aber auch die Lagerhaltung und der Transport sind deutlich kostengünstiger, da sich die Rohmaterialien einfacher lagern und transportieren lassen. Das Modell der Herstellung vor Ort des Verbrauchs kann sogar die internationale Arbeitsteilung grundlegend verändern, da nur noch die digitalen Konstruktionspläne transportiert werden und nicht mehr das komplette Gut.

Logistiker müssen dann komplett umdenken. Logistik-Unternehmen wie UPS bauen daher schon „3D On-Demand-Center“ auf, um für diesen Wandel gerüstet zu sein. Das Ergebnis ist eine Re-Regionalisierung der Produktion an den Ort des Verbrauchs. Neben den Robotern ist der 3D-Druck also künftig eine weitere große technologische Herausforderung für die bisherigen Wettbewerbsvorteile der Billiglohnländer.

Auch im privaten Bereich kann der 3D-Druck eine Revolution auslösen, wenn preisgünstige 3D-Drucker in den Haushalten Schritt für Schritt Einzug halten. Man bestellt sich bei Amazon oder bei anderen Händlern nur noch den digitalen Bauplan und druckt das Produkt – ein neues Spielzeug oder eine Pfanne – direkt in der Wohnung aus.

Der Schwerpunkt liegt allerdings eindeutig beim industriellen 3D-Druck. Auf diesem Gebiet ist Deutschland weltweit Vorreiter. Große Konzerne wie Siemens oder General Electrics haben hier ihre Entwicklungszentren für diese Technologien. Aber auch erfolgreiche mittelständische Unternehmen mischen kräftig mit. Ein Beispiel: EOS aus Krailling bei München ist ein weltweit führender Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren.

EOS hat die Mikro Laser-Sintern (MLS) Technologie entwickelt. Mikro Laser-Sintern kann die Lösung sein, wenn die benötigten Teile klein, komplex oder individualisiert sind, wenn eine große Oberfläche innerhalb eines kleinen Volumens benötigt wird, wenn kleine metallische Teile in Leichtbauweise das Ziel sind oder wenn ein hoch schmelzender Werkstoff benötigt wird. Einsatzgebiete für die Mikrotechnologie gibt es schon heute viele und sie wachsen stetig. Speziell in der Medizintechnik, der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Automobilindustrie ist von einem steigenden Bedarf auszugehen.

Der industrielle 3D-Druck hat das Potenzial, die Produktionswirtschaft weltweit zu revolutionieren. In Kombination mit der Industrie 4.0, der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, der Sensorik und der Robotik wird der 3D-Druck wesentlich zu einem Umdenken in der Produktentwicklung und der Fertigung beitragen: weg von werkzeuggebundenen, starren Verfahren hin zu individualisierten, flexiblen Methoden.
Eine stille Revolution steht vor der Tür!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1000049
 176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3D-Druck revolutioniert die Produktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Buchautor Dr. Thies Claussen

Bild: Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?Bild: Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?
Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?
Ein Blick in die Zukunft: Lohnt sich der überhaupt? Zeigt nicht die Corona-Pandemie 2020 drastisch, dass weltweit das gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben unvorhergesehen in weiten Teilen zum Stillstand gekommen ist? Hätten Wissenschaft, Forschung und Politik das nicht voraussehen müssen? Auch künftig ist die Menschheit nicht vor Pandemien, Krisen, Kriegen oder Naturkatastrophen geschützt. Aber können wir deshalb den Kopf in den Sand stecken und nicht mehr nach vorne blicken? Ganz im Gegenteil: Wir müssen mehr in die Zukunf…
Bild: Unsere Zukunft nach CoronaBild: Unsere Zukunft nach Corona
Unsere Zukunft nach Corona
Die Corona-Pandemie hat Anfang 2020 vieles klar vor Augen geführt: Deutlich wurde, dass unser Gesundheitssystem in vielen Punkten nicht auf eine derartige Pandemie vorbereitet war. Deutlich wurde auch, dass unsere hochtechnisierte Welt Grenzen hat, da trotz des weltweiten Wettlaufs der Labore und Forschungseinrichtungen geeignete Medikamente und Impfstoffe nicht in wenigen Wochen oder Monaten entwickelt werden können. Deutlich wurde schließlich auch, dass die heutige Globalisierung zu einer sehr schnellen Ausbreitung der Pandemie beiträgt ode…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf ZehnjahreshochBild: Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf Zehnjahreshoch
Wachstumstrend der Produktion im Maschinenbau nach langer Stagnation auf Zehnjahreshoch
Die Produktion im deutschen Maschinenbau zeigt seit Anfang 2017 einen leichten Wachstumstrend von 3,6% pro Jahr bis einschließlich April 2018. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnationsphase abgelöst, während dessen die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr gestiegen ist. Der leichte Wachstumstrend der Produktion markierte im April 2018 mit …
Bild: „Handbuch HD-Produktion 2013“ vollständig aktualisiertBild: „Handbuch HD-Produktion 2013“ vollständig aktualisiert
„Handbuch HD-Produktion 2013“ vollständig aktualisiert
Das seit 2009 bundesweit sehr erfolgreiche und bekannte HANDBUCH HD-PRODUKTION geht 2013 in die dritte und vollständig aktualisierte Auflage. Käufer des Handbuches erhalten zudem eine App für iOS. Das Buch ist inklusive App ab sofort für € 32,00 im Handel und beim Fachverlag Schiele & Schön erhältlich. Filebasierte HD-Produktion ist in Film und …
Bild: Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues TopBild: Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues Top
Wachstumstrend des Umsatzes im Maschinenbau erreicht im Mai 2019 neues Top
Der neue Höchstwert des Wachstumstrends liegt bei 20,9 Mrd. € im Mai 2019. Auch das Trendwachstum der Produktion hat sich im Mai 2019 leicht auf 2,1% erhöht. Der neue Quest Konjunkturreport bestimmt das Trendwachstum der Produktion des Maschinenbaus. Als Trend gilt der Durchschnitt der letzten 12 Monate. Seit März 2017 hat sich ein Wachstumstrend der …
Bild: Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014Bild: Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014
Aktuelle Trends und Perspektiven zu Produktion und Umsatz im Maschinenbau im ersten Halbjahr 2014
Eine aktuelle Analyse im Quest Trend Magazine gibt eine Antwort darauf, wie Produktion und Umsatz des deutschen Maschinenbaus im ersten Halbjahr dieses Jahres einzuschätzen und welche Perspektiven zu erwarten sind. Die Analyse weicht von dem üblichen Weg der Vergleiche zum Vorjahr und zum Vorquartal ab und ordnet die neuen Halbjahresdaten des Statistischen …
Bild: Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012Bild: Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012
Produktion des deutschen Maschinenbaus in Seitwärtsbewegung seit 2012
Der aktuelle Index des Statistischen Bundesamtes für den Maschinenbau im Oktober bestätigt die große Seitwärtsbewegung der Produktion seit Anfang 2012 mit sinkender Tendenz. Diese Analyse hat das Quest Trend Magazin mit den neuen Daten aktualisiert. Das Quest Trend Magazin hat die Produktion des deutschen Maschinenbaus von der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise …
Bild: Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro JahrBild: Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro Jahr
Wachstumstrend des Umsatzes in Euro im Maschinenbau im Juni 2018 bei 3,2% pro Jahr
Die aktuellen Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im deutschen Maschinenbau sind auch im Juni 2018 wirksam. Der Wachstumstrend der Produktion liegt aktuell bei 3,0% pro Jahr. Dieser Wachstumstrend setzte im März 2017 ein und löste eine fünfjährige Stagnation der Produktion ab. In dieser Zeit konnte die Produktion lediglich um 0,65% pro Jahr steigen. Die …
Bild: Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase DashboardsBild: Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase Dashboards
Kennzahlen-Analyse für die Produktion: mit MultiBase Dashboards
Ab sofort versorgt MultiBase Unternehmensfachbereiche der Produktion schneller als je zuvor mit Business Intelligence in Form von Kennzahlen und Dashboards. An Stelle langwieriger BI-Projekte rückt dabei ein Produkt auf Basis der QlikView Business Discovery Plattform, das sich in kürzester Zeit installieren und an die individuelle Datenumgebung anpassen …
Bild: Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro JahrBild: Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro Jahr
Im Mai 2018 Wachstumstrend von Produktion und Umsatz des Maschinenbaus bei 3% pro Jahr
Im Mai 2018 liegt der Wachstumstrend der Produktion im deutschen Maschinenbau, der sich seit Anfang 2017 entwickelt hat, bei 2,8% pro Jahr. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnation der Produktion abgelöst. In dieser Zeit war die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr gestiegen. Im April 2018 markierte der leichte Wachstumstrend der Produktion …
TBS setzt auf "Made in Germany
TBS setzt auf "Made in Germany
TBS setzt ein Zeichen und verlagert die Produktion nach Deutschland zurück 28.10.2010, Berlin Nach 8 Jahren Produktion in Polen nutzt TBS den Vorteil einer kundennahen Produktionsstätte innerhalb Deutschlands. Damit gewährleistet das Unternehmen durch kürzere Transportwege einen schnelleren Versand der Produkte. Auf Kundenanforderungen kann durch die …
Bild: Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.Bild: Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.
Wachstumstrends von Produktion und Umsatz im Maschinenbau im Juli 2018 auf gleicher Höhe mit 3,2% p.a.
Das Trendwachstum von Produktion und Umsatz liegt im Juli 2018 auf gleicher Höhe und auf einem Zehnjahreshoch. Die Produktion im deutschen Maschinenbau zeigt seit März 2017 einen Wachstumstrend von 3,2% pro Jahr bis Juli 2018. Dieser Wachstumstrend hat eine fünfjährige Stagnationsphase abgelöst, während dessen die Produktion lediglich um 0,7% pro Jahr …
Sie lesen gerade: 3D-Druck revolutioniert die Produktion