(openPR) Rednitzhembach, 10. März 2010 - Der Kindergarten ist immer mehr zu einem Ort frühkindlicher Bildung geworden. Die pädagogischen Anforderungen, die unsere moderne Wissens-Gesellschaft an den Kindergarten als Bildungseinrichtung stellt, sind in den letzten Jahren sehr gewachsen.
Die Ergebnisse der PISA-Studie führten zu der Frage, wie man Kinder besser auf die Schule vorbereiten kann. Bundesweit werden Bildungs- und Erziehungspläne überarbeitet. Es wird nach neuen und wirksameren Wegen der frühkindlichen Entwicklungsförderung gesucht.
Das mathematisch-naturwissenschaftliche Experimentieren, die Sprachförderung und die ökologisch-interkulturelle Erziehung ergänzen die üblichen Spiel und Erfahrungsprogramme der Kindergartenpädagogik. Der Kindergarten ist zu einer Bildungsinstitution geworden.
Deshalb ist es dringend notwendig, nach neuen Methoden der Entwicklungsförderung zu suchen. Zu den Methoden, die ein ganzheitliches Lernen und Fördern möglich machen, gehören die Psychomotorik und die Motopädagogik.
In der Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik (IPE) wurde in Zusammenarbeit mit Erzieherinnen, Lehrerinnen und Therapeutinnen eine ganze Reihe von psychomotorischen Fördereinheiten ausgearbeitet und mit Kindern erprobt. Inhalt sind verschiedene naturwissenschaftliche Themen sowie die Förderung von schulrelevanten Grundkompetenzen (www.majewski-akademie.de). Seit nunmehr fünf Jahren bietet die Akademie eine heilpädagogische Zusatzausbildung für Motopädagogik-Psychomotorik an. Diese Zusatzausbildung ist in Bayern als Lehrerfortbildung vom Kultusministerium anerkannt und findet seit 2004 jährlich in den Räumen der Lebenshilfe-Tagesstätte in Schwabach statt.
Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind bereits zwei Bücher erschienen. „Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Therapie“: Die Autoren Dr. Andrzej Majewski und Jolanta Majewska stellenkomplette Stundenbilder mit zahlreichen Fotobeispielen vor. Diese sind sowohl im Kindergarten und in der Primarstufe, aber auch als kooperative, Einrichtungsübergreifende Projekte durchführbar.
In seinem Buch „Fördern und Heilen durch Bewegung“ beschreibt Dr. Andrzej Majewski klar und verständlich komplizierte Erziehungs- und Entwicklungsprobleme, die bei Kindern immer häufiger zu beobachten sind. Er zeichnet mögliche Lösungen dieser Probleme auf und betont die Rolle der Familie in einem Förderprozess. Zahlreiche Fallbeispiele werden ausführlich besprochen und in ein Förderkonzept Psychomotorik (IPE) einbezogen, das praktische Hilfe für betroffene Familien ebenso wie für Fachleute bietet. Die theoretischen Ausführungen werden mit Beispielen aus der Arbeit mit Kindern geschildert und mit praktischen psychomotorischen Förderarrangements illustriert.
Majewski: „In beiden Büchern wird deutlich, wie Kinder sich in motopädagogisch-psychomotorisch gestalteten Lernfeldern spielerisch und praktisch handelnd Wissen aneignen. So verarbeiten Kinder neue Informationen aktiv, prägen sie sich dabei besser ein und haben zudem auch noch Spaß daran.“
A. Majewski, J. Majewska in Zusammenarbeit mit C. Kugelmann: Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Therapie, 2. Auflage 2010, Schulz-Kirchner Verlag Idstein
A. Majewski: Fördern und Heilen durch Bewegung, 2 Auflage 2009 LIT Verlag, Berlin