openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Kindergarten als Bildungsinstitution: Ganzheitliche Entwicklungs-Förderung durch Psychomotorik

10.03.201010:29 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Der Kindergarten als Bildungsinstitution: Ganzheitliche Entwicklungs-Förderung durch Psychomotorik
Wie können Kinder den wachsenden Erwartungen unserer Gesellschaft schneller und erfolgreicher gerecht werden? Ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Psychomotorik
Wie können Kinder den wachsenden Erwartungen unserer Gesellschaft schneller und erfolgreicher gerecht werden? Ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Psychomotorik

(openPR) Rednitzhembach, 10. März 2010 - Der Kindergarten ist immer mehr zu einem Ort frühkindlicher Bildung geworden. Die pädagogischen Anforderungen, die unsere moderne Wissens-Gesellschaft an den Kindergarten als Bildungseinrichtung stellt, sind in den letzten Jahren sehr gewachsen.



Die Ergebnisse der PISA-Studie führten zu der Frage, wie man Kinder besser auf die Schule vorbereiten kann. Bundesweit werden Bildungs- und Erziehungspläne überarbeitet. Es wird nach neuen und wirksameren Wegen der frühkindlichen Entwicklungsförderung gesucht.

Das mathematisch-naturwissenschaftliche Experimentieren, die Sprachförderung und die ökologisch-interkulturelle Erziehung ergänzen die üblichen Spiel und Erfahrungsprogramme der Kindergartenpädagogik. Der Kindergarten ist zu einer Bildungsinstitution geworden.

Deshalb ist es dringend notwendig, nach neuen Methoden der Entwicklungsförderung zu suchen. Zu den Methoden, die ein ganzheitliches Lernen und Fördern möglich machen, gehören die Psychomotorik und die Motopädagogik.

In der Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik (IPE) wurde in Zusammenarbeit mit Erzieherinnen, Lehrerinnen und Therapeutinnen eine ganze Reihe von psychomotorischen Fördereinheiten ausgearbeitet und mit Kindern erprobt. Inhalt sind verschiedene naturwissenschaftliche Themen sowie die Förderung von schulrelevanten Grundkompetenzen (www.majewski-akademie.de). Seit nunmehr fünf Jahren bietet die Akademie eine heilpädagogische Zusatzausbildung für Motopädagogik-Psychomotorik an. Diese Zusatzausbildung ist in Bayern als Lehrerfortbildung vom Kultusministerium anerkannt und findet seit 2004 jährlich in den Räumen der Lebenshilfe-Tagesstätte in Schwabach statt.

Als Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind bereits zwei Bücher erschienen. „Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Therapie“: Die Autoren Dr. Andrzej Majewski und Jolanta Majewska stellenkomplette Stundenbilder mit zahlreichen Fotobeispielen vor. Diese sind sowohl im Kindergarten und in der Primarstufe, aber auch als kooperative, Einrichtungsübergreifende Projekte durchführbar.

In seinem Buch „Fördern und Heilen durch Bewegung“ beschreibt Dr. Andrzej Majewski klar und verständlich komplizierte Erziehungs- und Entwicklungsprobleme, die bei Kindern immer häufiger zu beobachten sind. Er zeichnet mögliche Lösungen dieser Probleme auf und betont die Rolle der Familie in einem Förderprozess. Zahlreiche Fallbeispiele werden ausführlich besprochen und in ein Förderkonzept Psychomotorik (IPE) einbezogen, das praktische Hilfe für betroffene Familien ebenso wie für Fachleute bietet. Die theoretischen Ausführungen werden mit Beispielen aus der Arbeit mit Kindern geschildert und mit praktischen psychomotorischen Förderarrangements illustriert.

Majewski: „In beiden Büchern wird deutlich, wie Kinder sich in motopädagogisch-psychomotorisch gestalteten Lernfeldern spielerisch und praktisch handelnd Wissen aneignen. So verarbeiten Kinder neue Informationen aktiv, prägen sie sich dabei besser ein und haben zudem auch noch Spaß daran.“

A. Majewski, J. Majewska in Zusammenarbeit mit C. Kugelmann: Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Therapie, 2. Auflage 2010, Schulz-Kirchner Verlag Idstein

A. Majewski: Fördern und Heilen durch Bewegung, 2 Auflage 2009 LIT Verlag, Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 406609
 7616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Kindergarten als Bildungsinstitution: Ganzheitliche Entwicklungs-Förderung durch Psychomotorik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik

Bild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhaltenBild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Mittelfranken, 04. Juni 2013 - Weitgehend ein unabhängiges und selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter führen ist für Betroffene, deren Angehörige und nicht zuletzt für das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen enorm wichtig. Der Ausbildungsverbund der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. und die Akademie für Psychomotorik und Motogeragogik in Schwabach bieten zu diesem dringlichen Thema als erstes Bildungsinstitut in Deutschland die Ausbildung zum/zur Motogeragogen/in unter Leitung von Dr. Marianne Eisenburger von der Universität Marburg a…
Bild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffälligBild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Mittelfranken, 31. Januar 2012 – Jedes fünfte Kindergartenkind in Bayern zeigt auffällige Verhaltensweisen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2011 des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Zusammenarbeit mit den Betriebskrankenkassen zeigt, dass sich diese Problematik oft in der Schule fortsetzt. Jedes Jahr wird bundesweit bei zirka 24000 sechsjährigen Kindern ein sonderpädagogischer Förderungsbedarf festgestellt. Die Einschulung in eine Regelschule ist oft nicht möglich. Gemäß der UN-Konvention für Rechte behinderter Menschen ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhaltenBild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
… Angehörige und nicht zuletzt für das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen enorm wichtig. Der Ausbildungsverbund der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. und die Akademie für Psychomotorik und Motogeragogik in Schwabach bieten zu diesem dringlichen Thema als erstes Bildungsinstitut in Deutschland die Ausbildung zum/zur Motogeragogen/in unter Leitung von Dr. …
Bild: Förderung der sozialen Kompetenz in Kindergarten und Schule als Schlüssel zu beruflichem ErfolgBild: Förderung der sozialen Kompetenz in Kindergarten und Schule als Schlüssel zu beruflichem Erfolg
Förderung der sozialen Kompetenz in Kindergarten und Schule als Schlüssel zu beruflichem Erfolg
… kommt deren Förderung in der Schulausbildung meist zu kurz. Einen Ausweg aus dieser Situation könnte eine psychomotorische Förderung von Kindern und Jugendlichen bieten. Die Psychomotorik beschäftigt sich mit exakt den Entwicklungsproblemen, die bei der Umfrage des DIHK als besonders förderbedürftig aufgefallen sind. „Die Psychomotorik hat erfolgreiche …
Bild: UN-Konvention zur Inklusion - mehr als nur Zusammenarbeit von pädagogischen Regel- und SondereinrichtungenBild: UN-Konvention zur Inklusion - mehr als nur Zusammenarbeit von pädagogischen Regel- und Sondereinrichtungen
UN-Konvention zur Inklusion - mehr als nur Zusammenarbeit von pädagogischen Regel- und Sondereinrichtungen
… geschaffen werden? Wie passen Chancengleichheit und individuelle Förderung zusammen? Wie können Leistungsstarke von der Vielfalt und besseren Förderung profitieren? Fragen, mit denen sich die Psychomotorik seit über 50 Jahren auseinandersetzt. „In der Psychomotorik findet auch das schwächste Glied einen Platz und erfährt, dass es gebraucht wird. Deshalb ist …
Bild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffälligBild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
… und sich damit zu einem inklusiven Bildungssystem verpflichtet, dass Kinder nicht mehr in Sonder- und Förderschulen separiert und auch nicht mehr nur integriert. „In der Psychomotorik findet auch das schwächste Glied einen Platz und erfährt, dass es gebraucht wird. Deshalb ist der Inklusionsgedanke ein wichtiger Bestandteil der Psychomotorik“, sagt Dr. …
Neuer Verein setzt sich für modernes Kinder-Bewegungskonzept ein
Neuer Verein setzt sich für modernes Kinder-Bewegungskonzept ein
… und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, in Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen, offene Bewegungsangebote, Sportdisziplin übergreifende Angebote wie Psychomotorik im Alltag, in der Natur und Psychomotorik unter erlebnispädagogischen Gesichtspunkten. 2. Die Organisation und Umsetzung von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. 3. …
Bild: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische FörderungBild: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung
Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung
Schwabach, 11.01.2010 - Seit nunmehr fünf Jahren bietet die Fortbildungsakademie für Psychomotorik und Motopädagogik eine heilpädagogische Zusatzausbildung für Motopädagogik-Psychomotorik an. Die Ausbildung ist vom Bayerischen Kultusministerium anerkannt und wird von Dr. Andrzej Majewski und Mag. Jolanta Majewska geleitet, unterstützt von Prof. Dr. Claudia …
Bild: Vogel Strauß-Politik im elementaren Bildungsbereich?Bild: Vogel Strauß-Politik im elementaren Bildungsbereich?
Vogel Strauß-Politik im elementaren Bildungsbereich?
… außerschulischen Bildungsbereich, das gesetzliche Recht auf einen Kindergartenplatz und - wie im Grundschulbereich - der kostenlose Kindergartenbesuch (Bildungsinstitution!) sind weitere unabdingbare Forderungen der Berufsgruppe und TrägerInnenorganisationen – manifestiert in der Plattform EduCare.", schließt der Berufsgruppenvorstand. Weiterführende …
Bild: Sport-Thieme widmet dem Thema Psychomotorik eigenen KatalogBild: Sport-Thieme widmet dem Thema Psychomotorik eigenen Katalog
Sport-Thieme widmet dem Thema Psychomotorik eigenen Katalog
Grasleben. In diesen Tagen erscheint der neue Psychomotorik-Katalog der Firma Sport-Thieme. Das Unternehmen präsentiert dabei auf über 50 Seiten verschiedenste Artikel zum Thema Psychomotorik. Im Katalog befinden sich zudem viele Meinungen und Tipps von Experten. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerisches Verhalten gewinnt zunehmend an Bedeutung. …
Zusatzqualifikation Motopädagogik-Psychomotorik (IPE) erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Zusatzqualifikation Motopädagogik-Psychomotorik (IPE) erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
… Entwicklungsprobleme haben die Kinder, „erklärt der promovierte Sportpädagoge aus Schwabach. Deshalb lohne es sich auch ökonomisch betrachtet in die Förderung zu investieren: „Mehr Psychomotorik im frühen Alter heißt, dass der Staat weniger Geld für diverse Eingliederungshilfen, Erziehungsmaßnahmen und Familienbetreuung ausgeben muss. „ „Wenn der Körper gelernt …
Bild: Beitrag zur IntegrationsdebatteBild: Beitrag zur Integrationsdebatte
Beitrag zur Integrationsdebatte
… jedem Bürger bekannt. Wissenschaftler stellen dabei einen logischen Zusammenhang zwischen Ausgrenzung, Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten fest. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Psychomotorik Schulproblemen und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen kann. Die Psychomotorik ist vor ca. 60 Jahren in Deutschland entwickelt worden und wurde …
Sie lesen gerade: Der Kindergarten als Bildungsinstitution: Ganzheitliche Entwicklungs-Förderung durch Psychomotorik