openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung

11.01.201010:51 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung

(openPR) Schwabach, 11.01.2010 - Seit nunmehr fünf Jahren bietet die Fortbildungsakademie für Psychomotorik und Motopädagogik eine heilpädagogische Zusatzausbildung für Motopädagogik-Psychomotorik an. Die Ausbildung ist vom Bayerischen Kultusministerium anerkannt und wird von Dr. Andrzej Majewski und Mag. Jolanta Majewska geleitet, unterstützt von Prof. Dr. Claudia Kugelmann (Universität Nürnberg-Erlangen) als wissenschaftlicher Beraterin.



Schlagzeilen wie: „Pisa Studie. Schlechte Noten für Deutschland“ oder „2009 eskalierte die Gewaltorgie von Jugendlichen“ sind jedem bekannt. Wissenschaftler stellen einen logischen Zusammenhang zwischen Bewegungsmangel, Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten fest. Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass Psychomotorik Schulproblemen und Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen kann. Die Psychomotorik ist vor ca. 60 Jahren in Deutschland entwickelt worden und wurde ursprünglich mit Erfolg bei psychisch kranken Jugendlichen angewandt. Später wurde dieser Ansatz für den präventiven Bedarf unserer Gesellschaft zur Motopädagogik weiterentwickelt.

„Was den Menschen umtreibt, sind nicht Fakten und Daten, sondern Gefühle, Geschichten und vor allem andere Menschen,“ erklärt der Buchautor und Leiter der Akademie für Psychomotorik Dr. Andrzej Majewski (www.majewski-akademie.de). „In psychomotorischen Szenarien wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert, Strategien zur Konfliktbewältigung werden entwickelt und erprobt. Eigene Grenzen und die Grenzen der anderen werden erfahren. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung von sozialen Verhaltensweisen wie Toleranz, Akzeptanz und gegenseitige Rücksichtnahme aus. Gleichzeitig werden das Miteinander, das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl gefördert. Stress und Aggressionen werden abgebaut, so dass die Gewaltbereitschaft unter den Kindern und Jugendlichen erst gar nicht entsteht bzw. gemindert wird.“

Untersuchungen belegen, dass Aufmerksamkeit, Motivation und Lernbereitschaft deutlich steigen, während Gewalttätigkeit, Alkohol- und Drogenkonsum sinken. Die bekannteste Studie zu dem Thema wurde in den USA durchgeführt. Das ‹Perry Preschool Project› wurde nach 40 Jahren durch den Nobelpreisträger James Heckman ausgewertet.
„Diese Studie zeigt, dass junge Menschen, die an psychomotorischen Fördermaßnahmen teilgenommen haben, 50% weniger Drogen- und Alkoholprobleme haben, 45% weniger Straftaten begehen, unter ihnen sind weniger Arbeitslose, sie erreichen eine bessere Ausbildung und verdienen mehr Geld,“ ergänzt Prof. Claudia Kugelmann. „Psychomotorik hat einen lang andauernden pädagogischen Effekt und bringt auch aus ökonomischer Sicht gesellschaftlichen Gewinn. Prof. Heckman rechnete aus, dass die Kosten der psychomotorischen Förderung der Kinder und Jugendlichen eine 7% Rendite im Erwachsenenalter auswerfen!“

Die meisten Ausbildungsinstitute für Psychomotorik befinden sich in Deutschland. Allein der AKP (Aktionskreis für Psychomotorik) bildete von 1975 bis 2000 über 20.000 Psychomotoriker aus.
Majewski: „Jetzt müssen die Politiker tätig werden, damit an jeder Schule, in jedem Kindergarten, in jedem Sportverein psychomotorische Förderung stattfinden kann. Das Spektrum der Psychomotorik geht über den ausschließlich therapeutischen Rahmen hinaus, was sie zu einer idealen Entwicklungsstütze für jedes Kind macht. Wie Untersuchungen belegen, sind Kinder und Jugendliche, die präventive psychomotorische Angebote genießen konnten, glücklicher, motivierter und emotional ausgeglichener als der Durchschnitt der Gleichaltrigen. Als Erwachsene erreichen sie eine positive soziale Identität und sind erfolgreicher im Beruf.“

A. Majewski: Fördern und Heilen durch Bewegung, 2 Auflage 2008 LIT Verlag, Berlin

A. Majewski, J. Majewska in Zusammenarbeit mit C. Kugelmann: Psychomotorische Abenteuerspiele für Kindergarten, Schule und Therapie, 2. Auflage 2009, Schulz-Kirchner Verlag Idstein

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 385841
 4884

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Akademie für Motopädagogik und Psychomotorik

Bild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhaltenBild: Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Mit Motogeragogik die Selbstständigkeit älterer Menschen bis ins hohe Alter erhalten
Mittelfranken, 04. Juni 2013 - Weitgehend ein unabhängiges und selbst bestimmtes Leben bis ins hohe Alter führen ist für Betroffene, deren Angehörige und nicht zuletzt für das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen enorm wichtig. Der Ausbildungsverbund der Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. und die Akademie für Psychomotorik und Motogeragogik in Schwabach bieten zu diesem dringlichen Thema als erstes Bildungsinstitut in Deutschland die Ausbildung zum/zur Motogeragogen/in unter Leitung von Dr. Marianne Eisenburger von der Universität Marburg a…
Bild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffälligBild: Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Kein Kind darf verloren gehen - immer mehr Kindergartenkinder sind entwicklungs- und verhaltensauffällig
Mittelfranken, 31. Januar 2012 – Jedes fünfte Kindergartenkind in Bayern zeigt auffällige Verhaltensweisen. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2011 des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Zusammenarbeit mit den Betriebskrankenkassen zeigt, dass sich diese Problematik oft in der Schule fortsetzt. Jedes Jahr wird bundesweit bei zirka 24000 sechsjährigen Kindern ein sonderpädagogischer Förderungsbedarf festgestellt. Die Einschulung in eine Regelschule ist oft nicht möglich. Gemäß der UN-Konvention für Rechte behinderter Menschen ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Faire Rahmenbedingungen für Privatschulen schaffen
Faire Rahmenbedingungen für Privatschulen schaffen
… werden.“ Dass Privatschulen gute Bildung leisten, sehen auch immer mehr Eltern so: „Meinungsforscher haben herausgefunden, dass zwei Drittel aller Eltern hierzulande die besseren Bildungschancen für ihre Kinder an Privatschulen vermuten“, führte Büchler aus. „Das führt dazu, dass immer mehr Eltern ihr Kind an einer freien Bildungseinrichtung anmelden.“ …
Roland Berger Stiftung schließt sich der "Allianz für Bildung" an
Roland Berger Stiftung schließt sich der "Allianz für Bildung" an
… Bundesbildungsministerin Annette Schavan die "Allianz für Bildung" ins Leben. Die Roland Berger Stiftung zählt zu den ersten Mitgliedern der Allianz, die sich für bessere Bildungschancen für alle Kinder engagieren will. Die Roland Berger Schülerstipendien "Fit für Verantwortung" und "FairTalent" richten sich an begabte, leistungswillige und engagementbereite Kinder und …
Bild: Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?Bild: Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?
Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?
… zielgerichtete Hilfe durch den Staat für Kinder aus benachteiligten Familien. Ex-Bahnchef Grube fordert massive Investitionen in Bildung. Berlin, 12.10.2017. Welche neuen Bildungschancen die neue Bundesregierung schaffen muss, diskutierten Rüdiger Grube, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen …
Bild: Aufklärung zu Legasthenie und Dyskalkulie auf der Bildungsmesse didactaBild: Aufklärung zu Legasthenie und Dyskalkulie auf der Bildungsmesse didacta
Aufklärung zu Legasthenie und Dyskalkulie auf der Bildungsmesse didacta
… möchte durch die Vorträge der ausgewiesenen Expertinnen mit dabei unterstützen, für gut 10% aller Schülerinnen und Schüler mit einer Legasthenie und/oder Dyskalkulie bessere Bildungschancen zu schaffen. Pädagogen müssen mehr Kenntnisse erhalten, wie sie fachkompetent auf die Belange der Schülerinnen und Schüler mit einer Lernstörung eingehen. Weitere …
Bild: Keine Lehrer, keine Förderung, keine BildungsperspektivenBild: Keine Lehrer, keine Förderung, keine Bildungsperspektiven
Keine Lehrer, keine Förderung, keine Bildungsperspektiven
… helfen, mehr Bewusstsein für die Belange der betroffenen Kinder und Familien zu schaffen. Die gemeinsame Kampagne der Deutschen Kinderhilfe und des BVL „Bessere Bildungschancen für Kinder mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie!“ soll dazu beitragen, die Chancen in unserem Bildungssystem zu verbessern, damit Kinder schulisch unterstützt und nicht „aussortiert“ …
Erhöhung der Aufstiegsförderung positives Signal
Erhöhung der Aufstiegsförderung positives Signal
… erhöhen: „Der finanzielle Ausbau und die Erweiterung des so genannten Meister-Bafögs sind positive Signale in der Debatte um die Verbesserung der Bildungschancen junger Menschen“, kommentiert VDP-Bundesgeschäftsführer Christian Lucas das Vorhaben des Ministeriums. „Gerade Schulabbrechern oder Jugendlichen ohne Berufsabschluss bietet die Einbeziehung in …
Bild: Schülerpaten Frankfurt am Main startet durchBild: Schülerpaten Frankfurt am Main startet durch
Schülerpaten Frankfurt am Main startet durch
Neues Patenschaftsprogramm will vielfältige Begegnungen schaffen und die Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund verbessern Frankfurt am Main, 5.06.14 Im Rahmen einer individuellen (1:1-) Nachhilfe und persönlichen Förderung ermöglicht Schülerpaten Frankfurt eine größere Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich. Der Austausch …
Bild: Gute Bildung ist Aufgabe allerBild: Gute Bildung ist Aufgabe aller
Gute Bildung ist Aufgabe aller
… hervorragende Aussichten und hätten es verdient, den Titel „Bildungsidee 2011/2012“ verliehen zu bekommen.“ Halle, 06. April 2011. „Den Weg zu besserer Bildung und besseren Bildungschancen für Kinder und Jugendliche kann nicht allein der Staat mit seinen Bildungseinrichtungen beschreiten, sondern ist nur mit einer gesamtgesellschaftlichen Bewegung hin zu …
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
… Umfragen: „Meinungsforscher haben herausgefunden, dass zwei Drittel aller Eltern in Deutschland überzeugt sind, dass Schulen in freier Trägerschaft ihren Kindern bessere Bildungschancen ermöglichen als staatliche Schulen“, erläutert Büchler. Die Nachfrage ist dementsprechend hoch, das belegen auch die offiziellen Statistiken: Mittlerweile besuchen sieben …
Die Liberalen Demokraten fordern eine grundlegende Neuordnung des deutschen Bildungssystems
Die Liberalen Demokraten fordern eine grundlegende Neuordnung des deutschen Bildungssystems
Die Liberalen Demokraten fordern gleiche und gute Bildungschancen für Alle. Die Bildung der Kinder darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein. Ferner ist die Investition in Bildung nicht nur ein Gebot von Freiheit und Gerechtigkeit, sondern nach wie vor auch die wichtigste Zukunftsinvestition und eine der wichtigsten Ressourcen unseres Landes. Weiter …
Sie lesen gerade: Bessere Bildungschancen durch psychomotorisch-motopädagogische Förderung