openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud

09.04.201808:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud
Fabasoft Digitalisierungsplattform
Fabasoft Digitalisierungsplattform

(openPR) Warum der Kundenfokus in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist

Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise Content Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin bei einem Fabasoft Webinar.



Frankfurt, 6. April 2018 – Im Zeitalter der Digitalisierung sei der Fokus auf den Kunden ein unabdingbares Muss, damit Unternehmen mittel- und langfristig erfolgreich sind beziehungsweise ihre Wettbewerbsfähigkeit behaupten können, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin beim Fabasoft-Webinar zum Thema „Cloud Content Platforms“. Die Analystin erklärte, was bei der Wahl einer idealen Cloud-Lösung beachtet werden muss. Egal, ob private Unternehmen oder öffentliche Organisationen: Um eine verstärkte Kundenorientierung in der Praxis leben zu können, müssen sich Unternehmen digital in Richtung externe Stakeholder erweitern – allen voran der Kunde, aber auch Lieferanten und Partner zählen dazu.

Laut Cheryl McKinnon sei diese erweiterte digitale Organisation das Fundament, um mit Hilfe der Cloud innovative digitale Services rund um das Teilen von Inhalten und Kollaboration zu schaffen. Bei der Umsetzung stünden ganz oben auf der Wunschliste verstärkt Agilität und Geschwindigkeit – noch vor Sicherheit oder Kostenreduktion.

Nutzerfreundlichkeit ist ausschlaggebend
Damit Nutzer diese neuen innovativen Services auch annehmen, ist höchste Usability ausschlaggebend. Selbst im B2B-Umfeld müssen Lösungen genauso einfach und intuitiv bedienbar sein, wie das im B2C-Bereich selbstverständlich ist.

Um während der digitalen Transformation erfolgreich voranzukommen, müssen nicht nur bestehende Unternehmensprozesse digitalisiert und automatisiert, sondern neue Ideen ausprobiert und starre Strukturen aufgelöst werden.

„Unternehmen benötigen eine Cloud-Strategie, die primär auf die Bedürfnisse der Business-Anwender abzielt, sprich: Geschwindigkeit in der Umsetzung, Agilität in der Weiterentwicklung und einfache Zusammenarbeit mit externen Personen,“ betont Andreas Dangl, Business Unit Executive Cloud Services bei Fabasoft. „Aber es müssen auch wichtige Themen wie Sicherheit, Compliance, Datenschutz und die Integrierbarkeit in andere Systeme adressiert werden.“ Dangl demonstriert live, wie die Fabasoft Cloud als Digitalisierungsplattform helfen kann, eine Organisation rasch in Richtung Kunden, Partner oder Lieferanten digital zu erweitern, sowie in wenigen Tagen innovative digitale Services zu erschaffen und damit einen mehrfachen Mehrwert für die eigene Organisation zu erzielen.

Mittlerweile greifen zahlreiche Unternehmen und öffentliche Organisationen auf die Fabasoft Cloud zurück, die im Standard bereits mehrere sofort verfügbare Apps anbietet, und mit der im Bedarfsfall weitere Lösungen einfach modelliert werden können. Damit wird für Kunden der Fabasoft Cloud die Zeit bis zum Einsatz einer Lösung drastisch reduziert, es wird rasch Mehrwert für das eigene Unternehmen und seine Kunden erzielt, und der Aufwand für die Orchestrierung mehrerer Cloud-Services für die grenzenlose digitale Dokumentenlenkung in der internen IT entfällt. Die Fabasoft Cloud ist nach höchsten europäischen Standards hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz, Transparenz und Compliance zertifiziert und als Public Cloud Service oder als Private Cloud Appliance verfügbar.

Cheryl McKinnon
ist Principal Analyst bei Forrester Research. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vorwiegend mit Trends, Herausforderungen und deren Umsetzung in der Praxis im Enterprise Content Management. Ihr Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von Untersuchungsergebnissen und Beratung in den Bereichen Enterprise Content Management (ECM), Archivierung, Enterprise File Sync and Share, dokumentenzentrierte Zusammenarbeit, Life-Cycle Management, Information Governance und eDiscovery.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999232
 453

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fabasoft Deutschland GmbH

Bild: Digitalisierung und Kollaboration in der CloudBild: Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud
Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud
Warum der Kundenfokus in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise Content Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts ins digitale Zeitalter ist damit aber nicht ausgeschöpft, so Cheryl McKinnon, Principal Analyst bei Forrester Research und Gastrednerin bei einem Fabasoft Webinar. Im Zeitalter der Digitalisier…
Fabasoft stellt fünf Cloud-Trends für 2018 vor, auf die sich Unternehmen und Anbieter einstellen müssen
Fabasoft stellt fünf Cloud-Trends für 2018 vor, auf die sich Unternehmen und Anbieter einstellen müssen
Programmierung ohne Coding und KMU setzen auf die Cloud: einfach individualisierbare und sichere Lösungen zur Digitalisierung aller Geschäftsprozesse verstärkt gefordert Frankfurt, 13. Dezember 2017 – Serverlose Infrastruktur, Container-Technologie oder Multiple Clouds: Technologien wie diese bestimmen aktuelle Trendprognosen zum Thema Cloud Computing. Fabasoft, führender Anbieter von Cloud-Anwendungen, legt bei seinem Ausblick 2018 den Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Cloud-Anwender. Infrastruktur-zentrierte Ansätze spielen hi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HIRSCHTEC bietet ab 2016 weitreichende Integrationslösungen für das Intranet anBild: HIRSCHTEC bietet ab 2016 weitreichende Integrationslösungen für das Intranet an
HIRSCHTEC bietet ab 2016 weitreichende Integrationslösungen für das Intranet an
… geprägt hat. Interaktive Intranets entwickeln sich in Unternehmen zunehmend zu einer Plattform mit einem Mix aus personalisiertem Informationsangebot, digitaler Zusammenarbeit und Digitalisierung der Informationsabläufe. Kurzum: Das Intranet wird ein moderner digitaler Arbeitsplatz mit verschiedenen „Apps“, die über eine interaktive Schicht, einen Social …
Cloud-Vorteile für den Mittelstand
Cloud-Vorteile für den Mittelstand
… prinzipiell möglich. Doch ohne ausreichenden Schutz sind Cloud-Lösungen und die mit ihr einher gehenden Vorteile für Unternehmen, nur eingeschränkt nutzbar. Gleichzeitig sollte die Kollaboration in der Cloud gerade für Mittelständler einen hohen Komfort bieten, um ohne teuren Schulungs- bzw. Einarbeitungsaufwand direkt anwendbar zu sein. Für alle drei …
ELO erhält Zuschlag bei Open Integration Hub
ELO erhält Zuschlag bei Open Integration Hub
… Verwaltungssysteme, wie zum Beispiel um die Integration von ECM- oder EIM-Systemen. Das OIH-Projekt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen auf dem Weg in die Digitalisierung. Ein großes Problem dieser Zielgruppe ist die mangelnde Datenintegration von Software-Anwendungen: Die Mehrheit der Unternehmen hat eine Vielzahl von IT-Systemen im Einsatz, …
Bild: CRM-Trends 2020 - das Kundenmanagement der ZukunftBild: CRM-Trends 2020 - das Kundenmanagement der Zukunft
CRM-Trends 2020 - das Kundenmanagement der Zukunft
… ist einfach, die Kunden sind ebenfalls international unterwegs. Das CRM bündelt alle Vertriebsaktivitäten in einem System und schafft somit Transparenz sowie Effizienz.Digitalisierung Die Digitalisierung ist das Megaschlagwort, mit dem alle Unternehmen aufgefordert werden, in neue Systeme zu investieren. Für das moderne Kundenmanagement bildet die Digitalisierung …
Bild: CRM-Trends 2020 – das Kundenmanagement der ZukunftBild: CRM-Trends 2020 – das Kundenmanagement der Zukunft
CRM-Trends 2020 – das Kundenmanagement der Zukunft
… ist einfach, die Kunden sind ebenfalls international unterwegs. Das CRM bündelt alle Vertriebsaktivitäten in einem System und schafft somit Transparenz sowie Effizienz.Digitalisierung Die Digitalisierung ist das Megaschlagwort, mit dem alle Unternehmen aufgefordert werden, in neue Systeme zu investieren. Für das moderne Kundenmanagement bildet die Digitalisierung …
Bild: Fraunhofer-Technologien im EU-Projekt ECHOESBild: Fraunhofer-Technologien im EU-Projekt ECHOES
Fraunhofer-Technologien im EU-Projekt ECHOES
… Lösungsansätze, um den Zugang zu Kunst und Kultur für ein breites Publikum langfristig zu sichern. Das Fraunhofer IGD trägt mit intelligenten Ansätzen zur Digitalisierung, Aufbereitung und Visualisierung sowie einer hochpräzisen Geometrie- und Materialrekonstruktion aktiv zum jüngst gestarteten EU-Projekt ECHOES bei. Ziel ist der Aufbau einer kollaborativen …
Bild: Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-SegmentBild: Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-Segment
Erfolgsfaktoren von FinTechs im B2B-Segment
… Sie werden durch technologische Fortschritte beeinflusst oder basieren auf regulatorischen Anderungen. Die Anforderungen der Kunden orientieren sich an den Optimierungsparadigmen Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung. Um ihre Finanz-Performance im Rahmen des Financial Supply Chain Management zu erhohen, suchen Unternehmen nach Losungen, die …
Bild: Unternehmerisches Filesharing - Vielen Unternehmen fehlt die Kontrolle über ihre DatenBild: Unternehmerisches Filesharing - Vielen Unternehmen fehlt die Kontrolle über ihre Daten
Unternehmerisches Filesharing - Vielen Unternehmen fehlt die Kontrolle über ihre Daten
… zu maximieren oder hybride Modelle, um Dateien je nach Sicherheits- und Verfügbarkeitsklassifizierung kostenoptimal in der eigenen oder der Public Cloud zu speichern.Digitalisierung, New Work, Mobiler Arbeitsplatz – das Datenhaltungskonzept ist immer öfter Dreh- und Angelpunkt Nicht nur aus Sicherheitsgründen ist ein ganzheitliches und zentrales Datenmanagement …
Bild: Digitalisierung und Kollaboration in der CloudBild: Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud
Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud
Warum der Kundenfokus in Zeiten der Digitalisierung überlebensnotwendig ist Senkung der internen Kosten, lückenlose Nachvollziehbarkeit, Beschleunigung und Standardisierung von Prozessen: Das sind ein paar der Gründe, warum Enterprise Content Management-Systeme (ECM) immer häufiger in die Cloud verlegt werden. Der geschäftliche Nutzen dieses Schritts …
regify startet auf dem ALSO Cloud Marketplace
regify startet auf dem ALSO Cloud Marketplace
… aus. Mit „regibox“ (vertrauliche E-Box) und „regimail“ (vertrauliche E-Post) ist regify dort ab sofort mit zwei Cloud-Diensten für vertrauliche Kommunikation und Kollaboration vertreten. Der ALSO Cloud Marketplace eröffnet Fachhändlern die Möglichkeit, ihren Kunden ausgesuchte Cloud-Services als Software-as-a-Service (SaaS) anzubieten. „ALSO ist führend …
Sie lesen gerade: Digitalisierung und Kollaboration in der Cloud