(openPR) Die Jahreshauptversammlung ist der alljährliche Anlass der Wehrleute, um Bilanz zu ziehen, Revue passieren zu lassen und die die Zukunft zu planen.
Am Freitag, den 9.März 2018, traf sich die Löscheinheit Rheurdt zur Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Zur Mühle“. Nach der Begrüßung und dem traditionellen Totengedenken folgte der Jahresbericht des vergangenen Jahres durch Löschzugführer Matthias Rickers. Zum 31. Dezember. 2017 konnten die insgesamt 52 Mitglieder aus Jugend-, Ehren- und Einsatzabteilung auf ein arbeits- und ereignisreiches Jahr zurückblicken. Dabei riefen insgesamt 35 Alarmierungen den Löschzug auf den Plan. Eine Statistik, die in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg verzeichnet, dabei immer kompliziertere und größere Schadenslagen beinhaltet und zusehends durch eine noch zeitintensivere und umfassendere Ausbildung kompensiert werden muss. Insbesondere hierfür dankte Bürgermeister Klaus Kleinenkuhnen den Wehrleuten und berichtete weiterhin über den aktuellen Planungsstand für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Rheurdt. Untermauert wurden seine Worte durch den Jahresbericht des Leiters der Feuerwehr, Markus Jansen, der in der Folge auch die obligatorischen Beförderungen vornahm. Zum Feuerwehrmann/- frau wurden Nicole Wienen, Arne Mölders, Thomas Koppers und Marco Schiwy befördert, die sich aktuell inmitten ihrer Grundausbildung befinden. Den Dienstgrad des Oberfeuerwehrmanns haben von nun an Peter Bolten, Maik Härtlein, Simon Knezevic und Gero Bollmann inne. Frank Sasse, der durch seine Tätigkeit beim Bauhof der Gemeinde Rheurdt eine wichtige Stütze der Tagesverfügbarkeit bildet, wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Außerdem ernannte die Wehrleitung Stefan Deselaers zum Unterbrandmeister und Michael Wienen nach zweiwöchigem Gruppenführer-Lehrgang zum Brandmeister.
Ein herzlicher Dank galt Benjamin Grammel und Henning Bayer, die lange Zeit verantwortungsvolle die Arbeit als Jugendwarte der Jugendfeuerwehr ausübten. Da Benjamin und Henning aus beruflichen Gründen diese Ämter nicht länger fortführen können, wurden sie offiziell aus ihren Positionen entlassen. Als ihre Nachfolger ernannte Wehrleiter Markus Jansen Peter Bolten und Maik Härtlein. Simon Knezevic wurde aus dem Amt des Kinderfeuerwehrwartes entlassen – seine Arbeit übernehmen nun Kameradinnen und Kameraden der Löscheinheit Schaephuysen und der Unterstützerabteilung. Auch Simon gebührt Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Die Kinder- und Jugendfeuerwehrwarte führen diese Aufgaben noch zusätzlich zu ihrem aktiven Feuerwehrdienst in der Einsatzabteilung aus und übernehmen viel Verantwortung für den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr
Auch in der Position des stellvertretenden Löscheinheitsführers wird es in Kürze eine personelle Veränderung geben. Benedikt Vossen wird in diesem Jahr aufgrund eines Umzugs nach Kamp-Lintfort die Feuerwehr Rheurdt verlassen. Getreu dem Motto „Einmal Feuerwehrmann, immer Feuerwehrmann“ wird aber fortan die Feuerwehr Kamp-Lintfort von seinem Fachwissen profitieren. Benedikt gehörte fast zehn Jahre der Löschzugführung an und hatte in dieser Zeit erheblichen Anteil an Aus- und Fortbildung, Vorbereitung von Übungen und taktischer Ausrichtung des Löschzugs. Unter großem Applaus der Kameraden erhielt er seine Entlassungsurkunde. Marc Niessing wird kommissarisch sein Amt fortführen.
Letztlich erhielten Michael Wienen und Felix Rasch für zehnjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr die Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr NRW in Bronze.