openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das müssen Verbraucher zum Umstieg auf LED-Birnen wissen

27.03.201809:32 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das Aus der guten alten Glühbirne ist verschmerzt, die neueste Lampengeneration liegt längst in den Regalen der Baumärkte. Doch spätestens mit dem Siegeszug der super sparsamen und hell leuchtenden LED-Lampen müssen sich Verbraucher an neue Bezeichnungen wie Kelvin oder Lumen gewöhnen. Auch klappt der Umstieg von Halogen nicht immer so einfach, wie es die Werbeprospekte versprechen. Eine kleine Lichtkunde.



LEDs im Test: Wann sich der Birnenwechsel auszahlt
In den meisten Haushalten wird noch die ein oder andere Glühlampe in den klassischen Schraubfassungen (E27) stecken. Zwar dürfen gängige Birnen mit Glühdraht seit September 2012 nicht mehr verkauft werden – doch viele Verbraucher haben sich rechtzeitig einen Vorrat angelegt und zehren seit Jahren davon. Laut Stiftung Warentest macht sich ein Austausch der alten Birnen durch neue LED-Leuchtmittel teils schon nach wenigen Monaten bezahlt.

Für das aktuelle Heft nahmen die Prüfer 20 LED-Birnen unter die Lupe, die 75- und 100-Watt-Glühbirnen ersetzen können. Sie urteilten zufrieden: „Noch nie leuchtete ein Testfeld so hell wie dieses.“ Insgesamt bewertete die Stiftung sieben LED-Leuchten mit „sehr gut“, die restlichen mit „gut“.
Ein Rechenbeispiel: Eine 75-Watt-Glühbirne, die im Schnitt drei Stunden täglich brennt, verursacht bei einem Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde Kosten von 23 Euro. Der günstigste Testsieger, Bioledex Araxa (Note 1,4), verbraucht bei gleicher Helligkeit nur 12 Watt, die Stromkosten liegen bei 3,68 Euro. Alle diese Exemplare wurden uns vom Fachanbieter https://www.leuchtenfox.de zur Verfügung gestellt.

Bei dieser Nutzung macht das eine Einsparung von 1,61 Euro pro Monat – damit ist der Anschaffungspreis von etwa 7 Euro bereits nach gut vier Monaten wieder eingespart. Unter den 100-Watt-Alternativen schnitt Lightme LED Classic (Note 1,5 / 13 Euro) am besten ab, etwas günstiger ist die Osram LED Star Classic (Note 1,7 / 10 Euro).
Vorsicht bei Spots und Halogenleuchten
Während der Wechsel auf LED bei den E27-Schraubgewinden meist unproblematisch ist, gilt es, beim Wechsel von Spotleuchten (auch: Reflektorlampen) und Halogenlämpchen ein paar Dinge zu beachten: Die Sockel der Spots (zwei gerade, dünne Metallstifte bei GU5.3, zwei Metallstifte mit rundlichen Verdickungen bei GU10) sind zwar dieselben, das Leuchtmittel selbst ist aber größer, hier sollte man auf die Passform achten.
Ein weiteres Problem betrifft Leuchten mit GU5.3-Sockel. Sie sind Niedervoltleuchten und werden mit einer 12-Volt-Spannung betrieben. Deshalb benötigen sie zwingend einen Transformator, der die Spannung aus der Steckdose (230V) wandelt.
Leider gibt es keinen allgemeingültigen, einfachen Weg, um vorab festzustellen, ob ein alter Trafo zusammen mit LED-Leuchten funktioniert – hier heißt es schlicht, ausprobieren. Leuchten die neuen LEDs problemlos, können sie ohne weitere Maßnahmen auch verwendet werden. Sollten sie dagegen flackern, brummen, sich verzögern oder gar nicht einschalten, ist der Trafo ungeeignet. Oftmals müssen ältere Trafos eine Mindestleistung umsetzen – die sparsamen LEDs ziehen schlicht zu wenig Strom. Hier kann es helfen, eine alte Halogenlampe stecken zu lassen und die restlichen gegen LEDs zu tauschen. Andernfalls muss der Trafo gegen ein modernes, LED-fähiges Gerät getauscht werden.


LEDs und Dimmen
Ob der neue LED-Ersatz dimmbar ist oder nicht, steht auf der Verpackung. Stiftung Warentest prüfte die dimmbaren E27-Modelle jeweils mit vier handelsüblichen Dimmern. Keine der Leuchten funktionierte mit allen problemlos – Brummen, Surren und Flackern war die Folge.
Ob LED und Dimmer zusammenpassen, müsse man schlicht ausprobieren und eine mögliche Rückgabe mit dem Händler vereinbaren, so der Rat der Warentester. Nicht dimmbare LED-Birnen sollte man übrigens selbst dann nicht an einem Dimmer betreiben, wenn man diesen immer voll aufdreht. Das könnte zu einem frühzeitigen Defekt führen.


Lumen: Wie hell ist hell?
Die gewohnten Watt-Zahlen taugen schon seit den Energiesparlampen nicht mehr wirklich zur Einschätzung der Helligkeit. Mittlerweile wird die Helligkeit in der Einheit „Lumen“ angegeben. Grob kann man sagen, dass 800 Lumen dem Licht einer 60-Watt-Birne entsprechen, 1000 Lumen einer 75-Watt- und 1500 Lumen einer 100-Watt-Birne. Allerdings beeinflusst auch die Lichtfarbe, wie hell ein Licht wahrgenommen wird.


Kelvin: Warm oder kalt?
Anders als die Birnen mit Glühfaden kann man beim Kauf über die Lichtfarbe entscheiden – also wie warm oder kalt ein Licht wirkt. Gemessen wird sie in der Temperatureinheit Kelvin. Je niedriger die Zahl, desto rötlicher das Licht, je höher, desto weiß-blauer. Das Licht einer Kerze etwa hat 1500 Kelvin (K), das eines Xenonscheinwerfers liegt meist zwischen 4000 und 5500 K. Das Licht einer 60-Watt-Glühlampe hat etwa die Farbe 2700 K.
Daran orientieren sich auch viele der LED-Birnen, oft wird die Farbe auch „warmwei? genannt. LED-Spots richten sich teilweise auch nach der Lichtfarbe von Halogenleuchten, die mit 3000 K etwas kälter ist.

Es gibt auch Leuchten in „kaltwei? – ihre Lichtfarbe liegt meist zwischen 4000 und 6000 K. Für den Wohnbereich empfinden viele Menschen dies aber als zu kalt und ungemütlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 998010
 632

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das müssen Verbraucher zum Umstieg auf LED-Birnen wissen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dipl. Ing. Rainer Fox und Michael Vanscheidt GbR - Leuchtenfox.de

Warum LEDs noch besser als Energiesparlampen sind
Warum LEDs noch besser als Energiesparlampen sind
Energiesparlampen bekommen Konkurrenz: LED-Leuchten brauchen noch weniger Strom, halten länger und liefern längst ein angenehmes, warmes Licht. Mit ihnen lässt sich auf lange Sicht Geld sparen. In Wohnzimmern und allen Räumen, in denen es gerade in den Wintermonaten um gemütliches Licht geht, sind häufig noch viele alte Glühlampen zu sehen. Weil der Draht im Inneren allerdings nur fünf Prozent der Energie in Licht verwandelt und der Rest als Wärmestrahlung verloren geht, gilt sie als sehr ineffizient. Bedenkt man, dass rund zehn Prozent der…
Bild: Die perfekte LED Lichtfarbe findenBild: Die perfekte LED Lichtfarbe finden
Die perfekte LED Lichtfarbe finden
Ob eine LED Lampe eher gelblich-warm oder bläulich-kühl leuchtet, hängt von der Farbtemperatur ab, welche in Kelvin gemessen wird. Bei der Auswahl ihres Leuchtmittels sollten Sie deshalb den Kelvin-Wert auf der Verpackung genau unter die Lupe nehmen. So liegen beispielsweise wärmere Lichtfarben zwischen 2700 und 3300 Kelvin. Neutralweißes Licht weist Werte zwischen 3300 und ca. 5300 Kelvin auf. Helle Shop-Beleuchtungen, bei denen tageslichtweiße Leuchten zum Einsatz kommen, erreichen Werte, die über 5300 hinaus gehen. Die passende Lichtfarb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: LEDsLife-Katalog mit umfangreichem LED-Leuchtmittel-SortimentBild: LEDsLife-Katalog mit umfangreichem LED-Leuchtmittel-Sortiment
LEDsLife-Katalog mit umfangreichem LED-Leuchtmittel-Sortiment
… zu 20.000, häufig sogar bis auf 50.000 Stunden Lebensdauer. Längere Nachkaufintervalle und geringere Wechselhäufigkeit und -kosten sind das Resultat. Ideal also für Großverbraucher wie den Einzelhandel, Hotels, Praxen, Büros oder Firmen mit Außenbeleuchtung. Den ersten Katalog nur mit LED Leuchtmitteln hat nun LEDsLife zusammengestellt. Das Sortiment …
Bild: LED-CO2 hat seine Webpräsenz durch LED-Online-Shop erweitertBild: LED-CO2 hat seine Webpräsenz durch LED-Online-Shop erweitert
LED-CO2 hat seine Webpräsenz durch LED-Online-Shop erweitert
Neuer Online-Shop für hochwertige LED-Leuchtmittel, als Ersatz für herkömmliche Leuchtmittel und Energiesparlampen, geht online Die Themen Energiesparen und Umweltschutz gehen täglich durch die Presse und sind in aller Munde. www.LED-CO2.de , gestartet als Informationsseite für LED-Leuchtmittel, ist seit Anfang Juni 2009 mit einem Online-Shop für LED-Leuchtmittel im Internet vertreten. Im LED-CO2-Shop können Privat-, und Gewerbekunden hochwertige LED-Leuchtmittel beziehen und sich über LED-Neuheiten informieren. Der Onlineshop bietet LED-Le…
LED it shine: Warum die Lichtwende ein elementarer Bestandteil der Energiewende ist
LED it shine: Warum die Lichtwende ein elementarer Bestandteil der Energiewende ist
… LED-Lampen. Warum ist der Abschied von der klassischen Glühbirne nötig? Das im Herbst 2009 von der EU-Regierung beschlossene Ende der Glühbirne lässt sich inzwischen auch auf Verbraucherseite nicht mehr ignorieren. Seit dem 1. September 2011 sind Glühbirnen mit mehr als 40 Watt Leistungsaufnahme aus den Supermarktregalen verschwunden. Was den Verbraucher …
LED’s CHANGE THE WORLD startet Online-Shop
LED’s CHANGE THE WORLD startet Online-Shop
Energieeffiziente LED-Lampen jetzt kostengünstig auch für Endverbraucher erhältlich/ Feldkirchen-Westerham. Jetzt haben auch Verbraucher die Möglichkeit, stromsparende LED-Lampen zu fairen Preisen im Internet zu erwerben. Der Lichtspezialist LED’s CHANGE THE WORLD GmbH hat seinen Internetauftritt um einen virtuellen Marktplatz erweitert. Das auf umweltfreundliche …
Bild: Die LED ist eine ernstzunehmende Alternative zur 60W GlühbirneBild: Die LED ist eine ernstzunehmende Alternative zur 60W Glühbirne
Die LED ist eine ernstzunehmende Alternative zur 60W Glühbirne
Am 1. September 2011 greift die nächste Stufe der Ökodesignrichtlinie. Ab diesem Zeitpunkt dürfen keine neuen 60W Glühlampen mehr verkauft werden. Deshalb kommt kein Verbraucher umhin, sich nach einer Alternative zu diesen umzusehen. Die in Augsburg ansässige DEL-KO GmbH hat sich bereits seit dem Jahr 2004 auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen …
Leistungsstarke LED-Birne mit Klarglas und der Brillanz einer Glühbirne
Leistungsstarke LED-Birne mit Klarglas und der Brillanz einer Glühbirne
… stammen aus eigener Entwicklung, die von der FFG (österr. Forschungsförderungsgesellschaft) gefördert wird. Brillantes Licht Die kleine, helle Lichtkugel und die Optik der klaren 16east LED-Birnen und –Kerzen ermöglichen, ähnlich wie die kleine, helle Lichtwendel einer klassischen Glühbirne, brillantes Licht. Sie sind dadurch auch für den Einsatz in …
1-LED Ihr Online-Shop für LED Leuchtmittel und LED Lampen
1-LED Ihr Online-Shop für LED Leuchtmittel und LED Lampen
In jeder Wohnung gibt es eine Essecke oder ein Esszimmer, welche oft am Tag genutzt werden. Sei es zum Frühstück, Mittagessen, Abendbrot oder auch für eine Tasse Kaffee. Richtet man sich das Esszimmer oder die Essecke ein, sollte man nicht nur auf stilvolle Möbel achten, sondern sich auch für die richtige Beleuchtung entscheiden. Led Glühbirnen sind genau das Richtige, denn diese können die alten Glühbirnen ersetzen und es können zahlreiche Vorteile genossen werden. Ob 18 oder 24 LED Glühbirnen mit einer E27 Standard Schraubfassung, oder die …
Bild: Verbot von Halogenlampen ist kein ProblemBild: Verbot von Halogenlampen ist kein Problem
Verbot von Halogenlampen ist kein Problem
… Retro GU10, GU4, GU9 und GU 5.3 Leuchtmitteln ist groß und dem an Halogenlampen weit überlegen. Wie das kompetente Team von Isolicht betont, hatte der Verbraucher bei Halogenleuchtmitteln nur eine geringe Auswahl an unterschiedlichen Stärken. Die Lichtfarbe war an diese gekoppelt. Eine große Auswahl ist vorhanden Bei LEDs gibt es erstmals die Option …
Bild: Kein Aufwand beim Umstieg auf LEDBild: Kein Aufwand beim Umstieg auf LED
Kein Aufwand beim Umstieg auf LED
(Brüssel, 27.02.2013) Im September 2012 beendete die Europäische Kommission nun endgültig die Ära der Glühbirne. Spätestens seitdem steht der Verbraucher vor der Frage, welche Leuchtmittel er am besten verwendet. Von LED haben die meisten zwar schon gehört, doch schrecken sie vor einem Kauf zurück. Denn fälschlicherweise wird angenommen, dass ein Umstieg …
Stromkosten hamstern
Stromkosten hamstern
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Verkaufsende von Glühlampen Berlin, 29. August 2009. Rund 15 Prozent der privaten Stromrechnung gehen auf das Konto der Beleuchtung. Über die gesamte Lebensdauer kann ein Haushalt mit jeder Energiesparlampe mehr als 80 Euro sparen. Statt Glühlampen sollten Verbraucher lieber eingesparte Stromkosten durch den Umstieg auf Energielampen …
Sie lesen gerade: Das müssen Verbraucher zum Umstieg auf LED-Birnen wissen