openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zusätzliche Rechenpower im GPU Kartenformat

19.03.201808:09 UhrIT, New Media & Software
Bild: Zusätzliche Rechenpower im GPU Kartenformat
Mustang-200 – Computer Beschleunigungskarte mit Dual CPU
Mustang-200 – Computer Beschleunigungskarte mit Dual CPU

(openPR) Für rechenintensive Aufgaben wie Transcoding und Datenanalysen sind leistungsstarke Rechensysteme notwendig. Die Hochskalierung ist in der Regel mit deutlich höherem Platzbedarf und Installationsaufwand verbunden. Das muss nicht sein wie ICP Deutschland mit der platzsparenden, skalierbaren und intelligenten Computer Beschleunigungskarte Mustang-200 beweist.
Die kompakten Maße der Mustang-200 im handlichen Grafikkartenformat mit standardisierten PCIe x4 Konnektor ermöglichen das Aufsetzen hochskalierbarer Systeme. Die PCIe x4, x8 und x16 Kompatibilität der Mustang-200 erleichtert auch das nachträgliche Aufrüsten bestehender Systeme. Komplexe Aufgaben können so einzelnen Karten zugewiesen und getrennt voneinander ausgeführt werden. Dadurch wird das Gesamtsystem einerseits entlastet, anderseits ermöglicht die zusätzliche Rechenpower auch eine stapelweise, parallele oder serielle Datenverarbeitung.
Das integrierte Embedded Linux Betriebssystem QTS-Lite verleiht der Mustang-200 dabei ihre Intelligenz. Mittels Entwicklungs-Toolkit bestehend aus API und SDK können eigene Anwendungen entwickelt werden, die sich direkt auf der Mustang-200 ausführen und fernsteuern lassen. Alternativ stehen vordefinierte Apps zum Download im App Center zur Verfügung.
Ihre Rechenpower ergibt sich aus zwei Kaby Lake Intel® CoreTM i7 oder i5 Prozessoren mit je 16GB DDR4 Arbeitsspeicher. Der benötige Massenspeicherplatz wird über zwei 512GB Intel® NVMe SSD bereitgestellt. Des Weiteren zeichnet sich die Mustang-200 durch eine besonders performante Graphics Engine (Intel® IrisTM Plus 650) aus. Das Transcoding und Abspielen von Videos in unterschiedlichen Auflösungen ermöglicht der integrierter H.264, H.265/HEVC Hardware De-und Encoder.
Über einen 12V PCIe 6-Pin Stecker wird die Mustang-200 mit Spannung versorgt und kann bei einer Temperatur von 0°~+40°C eingesetzt werden. ICP Deutschland liefert die Mustang-200 als Ready-to-Use System aus und unterstützt bei technischen Anliegen.

ICP. Industrial Computer Products …by people who care!

Produktlink: https://www.icp-deutschland.de/industrie-pc/cpu-boards-cpu-karten/computing-accelerator/mustang-ca-cards/

Datenblatt: http://files.icp-deutschland.de/produkte/KC001437/web/icp/Mustang-200-datasheet-20171201.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996860
 518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zusätzliche Rechenpower im GPU Kartenformat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ICP Deutschland GmbH

Bild: Wide Screen All-in-One PC Serie mit PoE FunktionalitätBild: Wide Screen All-in-One PC Serie mit PoE Funktionalität
Wide Screen All-in-One PC Serie mit PoE Funktionalität
16:9 Bildformat, mehr Leistung durch Whiskey Lake CPU und nachrüstbare Power over Ethernet Funktionalität. Das sind die drei Vorteile der neuen AFL3 All-in-One PC Serie von ICP Deutschland. Das 16:9 Bildformat und die Displaydiagonalen von 15,6“, 18,5“ und 21,5“ bieten viel Platz für Anwendungsinformationen oder eine größere Darstellung von Inhalten. Mehr CPU Leistung bringt die 8te Generation der Intel® CoreTM i5 ULT Prozessoren. Neben einer höheren Turbo Taktfrequenz ist auch eine Verdoppelung von zwei auf vier Prozessorkerne Teil der neuen…
Bild: Industrielles Coffee Lake ATX Mainboard mit Dual ThunderboltBild: Industrielles Coffee Lake ATX Mainboard mit Dual Thunderbolt
Industrielles Coffee Lake ATX Mainboard mit Dual Thunderbolt
Funktionsupgrade für das seit 2018 im Programm von ICP Deutschland geführte Intel® Coffee Lake ATX Mainboard IMBA-Q370: die projektbasierte Thunderbolt PCIe x4 Einsteckkarte TB3-40GDP erweitert das IMBA-Q370 um zwei Thunderbolt 3 Schnittstellen. Thunderbolt 3 bietet Übertragungsraten von bis zu 40Gbit/s und so die Möglichkeit schneller Daten zu übertragen als mit USB3. Mit der Thunderbolt Karte lassen sich beispielsweise Bildschirme mit 4K, Ethernet oder PXI Messerfassungssysteme ansteuern. Durch die integrierte USB3.1 Funktionalität stehen d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Notebook-Grafiktreiber von NVIDIABild: Neue Notebook-Grafiktreiber von NVIDIA
Neue Notebook-Grafiktreiber von NVIDIA
… 18. Dezember 2008 - Alle Notebook-User mit NVIDIA-GPUs können ab sofort Grafiktreiber-Upgrades direkt von der Website nvidia.de downloaden. Die Treiber bieten zahlreiche zusätzliche Features und ermöglichen nun auch Notebook-Usern, die neuesten auf den CUDA- und PhysX-Technologien basierenden Applikationen zu nutzen. Mit den neuen Grafiktreibern wird …
NVIDIA und GeoStar stellen Software-Lösung für die seismische Forschung vor
NVIDIA und GeoStar stellen Software-Lösung für die seismische Forschung vor
… geophysikalische Services, haben eine neue GPU-basierte Software-Lösung vorgestellt, mit der bei seismischen Berechnungen deutliche Performance-Steigerungen erzielt werden. Mit Nutzung der Rechenpower der NVIDIA-Tesla-GPUs beschleunigt die Software-Suite von GeoStar die Analyse seismischer Daten erheblich. Die Berechnung umfangreicher Datenbestände, die bei der …
Fujitsu Siemens Computers stattet Workstations mit NVIDIA-Tesla-Technologie aus
Fujitsu Siemens Computers stattet Workstations mit NVIDIA-Tesla-Technologie aus
… Hochleistungsrechner für anspruchvolle Anwendungen wie Simulationen und Animationen oder das CAD-Design sind künftig mit Tesla-C1060-GPUs verfügbar. Mit der Tesla-Technologie und der parallelen Rechenpower der GPU bieten die CELSIUS-Workstations von Fujitsu Siemens Computers die gleiche Rechenleistung wie eine Cluster-Lösung - und dies zu einem Hundertstel …
NVIDIA richtet neue GPU-Technologie-Konferenz aus
NVIDIA richtet neue GPU-Technologie-Konferenz aus
… Scientist bei NVIDIA. „Auf dieser Konferenz werden einige der wichtigsten im GPU-Umfeld tätigen Personen zusammentreffen und Lösungen präsentieren, bei denen die hohe parallele Rechenpower von GPUs genutzt wird.” Auf der Konferenz werden gleichzeitig drei verschiedene Events stattfinden: der Emerging Companies Summit, der GPU Developer Summit und der …
NVIDIAs CUDA-Architektur unterstützt OpenCL
NVIDIAs CUDA-Architektur unterstützt OpenCL
… massiv-parallele Rechenpower der GPU zu nutzen. Die Unterstützung von OpenCL ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in der GPU-Weiterentwicklung. Damit wird NVIDIA-Entwicklern eine zusätzliche leistungsstarke Programmieroption eröffnet. NVIDIA hat die Revolution im Bereich GPU-Computing mit der Einführung von NVIDIA CUDA initiiert, der massiv-parallelen ISA- und …
Bild: NVIDIA stellt vier neue Notebook-GPUs vorBild: NVIDIA stellt vier neue Notebook-GPUs vor
NVIDIA stellt vier neue Notebook-GPUs vor
… Geräuschentwicklung zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern, können mit der NVIDIA-HybridPower-Technologie die separate GPU dynamisch abgeschaltet und Grafikberechnungen, die keine hohe Rechenpower benötigen, an die integrierte Grafik verlagert werden. Die GPUs GeForce GTX 200M und GeForce GTS 100M unterstützen die NVIDIA-CUDA-Architektur und bieten …
NVIDIA-GPUs beschleunigen CyberLinks Videokonverter-Software MediaShow Espresso
NVIDIA-GPUs beschleunigen CyberLinks Videokonverter-Software MediaShow Espresso
… konvertiert werden können - mit hoher Geschwindigkeit und ausgezeichneter Qualität. Basis für die Beschleunigung des Video-Encodings mit MediaShow Espresso ist die massiv-parallele Rechenpower der NVIDIA-CUDA-Architektur, die Bestandteil aller aktuellen NVIDIA-GPUs ist. Durch CyberLinks Unterstützung von NVIDIA CUDA kann die erforderliche Rechenpower durch die …
NVIDIA - Wipro vermarktet CUDA-Software-Services
NVIDIA - Wipro vermarktet CUDA-Software-Services
… der Vermarktung von CUDA-Services zusammen. Ziel ist es, mit den Wipro-Lösungen die Software-Entwicklung auf Kundenseite durch Nutzung der parallelen Rechenpower der GPU zu beschleunigen. CUDA, NVIDIAs auf der Programmiersprache C basierende, parallele Computing-Architektur, hat bereits zu signifikanten Performance-Steigerungen in unterschiedlichsten …
NVIDIA und Supermicro setzen neue Performance-Benchmark bei 1-HE-Servern
NVIDIA und Supermicro setzen neue Performance-Benchmark bei 1-HE-Servern
Computex, Taipeh, Taiwan, 2. Juni 2009 – NVIDIA und Supermicro präsentieren auf der Computex eine neue Server-Klasse, die die massiv-parallele Rechenpower der NVIDIA-Tesla-GPUs und Multi-Core-CPUs in einem Rack-Server mit 1 HE miteinander kombiniert. Die neue Konfiguration bietet eine 12-mal bessere Performance als herkömmliche Quadcore-basierte 1-HE-Server. Supermicro …
Bild: NVIDIA bringt hochintegrierte GPU für Notebooks auf den MarktBild: NVIDIA bringt hochintegrierte GPU für Notebooks auf den Markt
NVIDIA bringt hochintegrierte GPU für Notebooks auf den Markt
… Clara, Kalifornien, 15. Oktober 2008 - Die Nachfrage nach besserer Grafikperformance steigt kontinuierlich, insbesondere da immer mehr Applikationen die hohe parallele Rechenpower der GPU auch für „grafikfremde" Verarbeitungen nutzen. Da Gamer, Video-Enthusiasten oder Designer PC-Lösungen mit herausragender Grafikleistung benötigen, hat NVIDIA die GeForce …
Sie lesen gerade: Zusätzliche Rechenpower im GPU Kartenformat