openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung

12.01.201816:34 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen seit 1990
IHR Partner für Fort- und Weiterbildungen seit 1990

(openPR) „Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung - Was ist sinnvoll und effizient? - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 07. März 2018 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.

Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln.

Im Wesentlichen betrifft die Regelung also das in privaten Haushalten anfallende Grüngut (Gartenabfälle – Grün-, Strauch- und Baumschnitt) sowie die in privaten Haushalten anfallenden Nahrungs- und Küchenabfälle (Biogut).

Ausgehend von den bisher erreichten Ergebnissen bei der getrennten Sammlung von Bioabfällen werden in den meisten Entsorgungsgebieten weitere Anstrengungen notwendig werden, um dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) gerecht zu werden.

Neben der getrennten Erfassung ist auch die hochwertige Verwertung von Bio- und Grüngut weiter auszubauen.

Um Entscheidungshilfen und den aktuellen Sachstand zu erörtern, präsentiert der Referent seine langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Verwertung von Bioabfällen von der Öffentlichkeitsarbeit über die Sammlung und anschließenden Verwertung bis hin zu strategischen Fragestellungen bzgl. Vermarktung, Klimaschutz oder auch Gebühren- und Kostenstrukturen.

Gemeinsam mit den Teilnehmern wird ein umfangreicher Erfahrungsaustausch gewährleistet.

Auf spezielle Fragestellungen der Teilnehmer wird in diesem Seminar aktuell eingegangen.

Diskutieren Sie mit dem Referenten die Chancen und Risiken der Bio- und Grüngutverwertung und informieren Sie sich ausführlich über die bislang gesammelten Erfahrungen in der Praxis.

Das Seminar wendet sich an Sie, als Führungskräfte und Mitarbeiter aus kommunalen und privaten Entsorgungsbetrieben aus den Bereichen Bio- und Grüngutverwertung, Strategische Unternehmensentwicklung, Controlling und Öffentlichkeitsarbeit sowie an Beschäftigte aus den öffentlichen Verwaltungen (örE) und Aufsichtsbehörden.


Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmegebühr: 279€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter www.iwu-ev.de/pdf/A180307.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): www.iwu-ev.de/ics/A180307.ics

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988642
 782

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWU Magdeburg

Bild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu GenehmigungsbescheidenBild: Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden
"Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht - Grundlagen, Wirkungsweise und Anforderungen an die Konfliktschlichtung in Nachbarkonstellationen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 04. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Beim Erlass von Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind Inhalts- und Nebenbestimmungen (Nutzungsbedingungen, Befristungen, Auflagen etc.) nicht hinwegzudenkende Instrumente, um den Gen…
Bild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche BezügeBild: Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
Das Bergrecht - Grundlagen sowie umweltrechtliche Bezüge
„Das Bergrecht - Grundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)“ lautet der Titel eines Seminars, das am 11. Dezember 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Abbau von Rohstoffen hat vielfältige Auswirkungen auf seine Umwelt. Am markantesten sind oft die Folgen für die Gewässer in der Umgebung oder das Grundwasser. So weisen daher auch das Bergrecht, das den Förderbetrieb regelt und das Wasserrecht, welches materielle Maßstäbe für d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltige Bio- und Grüngut- VerwertungBild: Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung
Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung
„Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung Was ist sinnvoll und effizient?“ lautet der Titel eines Seminars, das am 23. März 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im Wesentlichen betrifft die Regelung also das in privaten Haushalten …
Bild: Vom Backabfall zu Bio-Ethanol zu grünen Hygieneprodukten: Das Erfolgsrezept der GEP SEBild: Vom Backabfall zu Bio-Ethanol zu grünen Hygieneprodukten: Das Erfolgsrezept der GEP SE
Vom Backabfall zu Bio-Ethanol zu grünen Hygieneprodukten: Das Erfolgsrezept der GEP SE
… Produktionsprozess des Unternehmens ermöglicht die Verwertung von Backabfällen zu grünem Strom, Bio-Ethanol und grünem Wasserstoff.Das Bio-Ethanol wird veredelt und nachhaltige Hygieneprodukte und Desinfektionsmittel des täglichen Bedarfs für Endverbraucher und gewerbliche Kunden hergestellt. Dabei kommen hohe produktionstechnische Standards zur Anwendung. …
Bild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA LuftBild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
„Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 27. Februar 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im …
TÜV bestätigt klimafreundliche Biogas-Qualität
TÜV bestätigt klimafreundliche Biogas-Qualität
… zur Biogaserzeugung ist umstritten“, erklärt Dott, „daher garantieren wir, dass wir bei SAUBER GAS ausschließlich auf die Verwertung von Bio-Abfällen setzen. Damit werden nachhaltige Ökoressourcen in wertvolle Energie umgewandelt und nicht ungenutzt entsorgt. Gut fürs Klima, gut für umweltbewusste Verbraucher. Und das zu einem günstigen Preis“. Biogas …
Bild: Bio- und Grüngut-VerwertungBild: Bio- und Grüngut-Verwertung
Bio- und Grüngut-Verwertung
„Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Dezember 2017 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im Wesentlichen betrifft …
Bild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA LuftBild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
„Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 13. Oktober 2020 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im …
Bild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA LuftBild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
„Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 19. Januar 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im …
Bild: Bio- und Grüngutverwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA LuftBild: Bio- und Grüngutverwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
Bio- und Grüngutverwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
„Bio- und Grüngutverwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 03. Dezember 2018 in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle seit dem 1. Januar 2015 getrennt zu sammeln. Im Wesentlichen betrifft …
Bild: Bio- sowie Grüngut-VerwertungBild: Bio- sowie Grüngut-Verwertung
Bio- sowie Grüngut-Verwertung
„Bio- sowie Grüngut-Verwertung - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle getrennt zu sammeln.Im Wesentlichen betrifft …
Bild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA LuftBild: Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
Bio- und Grüngut-Verwertung - In Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft
„Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung - Was ist sinnvoll und effizient? - In Zusammenspiel mit Kreislaufwirtschaftsgesetz, BioAbfV, Düngerecht und TA Luft“ lautet der Titel eines Seminars, das am 28. Februar 2019 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gemäß § 11 KrWG sind Bioabfälle …
Sie lesen gerade: Nachhaltige Bio- und Grüngut- Verwertung