openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Physik und Sport

02.01.201812:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) 19. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ der Justus-Liebig-Universität Gießen – 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 erwartet –


Auftakt am 20. Januar 2018

---
Alle Weltrekorde im Sport wurden auf der Erde erzielt. Der 8,90-Meter-Weltrekord im Weit-sprung („Sprung ins nächste Jahrtausend“) von Bob Beamon hatte Bestand von 1968 bis 1991. Viel wird dabei der Höhenlage von Mexiko zugeschrieben. Warum? PD Dr. Sophia Heinz, II. Physikalisches Institut, widmet sich in ihrem Vortrag „Schneller, höher, weiter“ der Frage, was sich ändern würde, wenn man die Olympischen Spiele auf den Mond verlegen würde. Was machen die Variation der Gewichtskraft und das Weglassen der Atmosphäre aus? Die Referentin wirft diese und weitere spannende Fragen auf, die zum Auftakt der 19. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe „Physik im Blick“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am 20. Januar 2018 beantwortet werden.

Das Organisationsteam unter der Federführung von Prof. Dr. Peter J. Klar am Fachbereich 07 – Mathematik und Informatik, Physik und Geographie hat wiederum ein interessantes Vortragsprogramm mit Experimenten und Diskussionen sowie einem Quiz vorbereitet. „Physik und Sport“ lautet in diesem Jahr der Titel der beliebten Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler, die seit vielen Jahren junge Leute für moderne physikalische Themen begeistert. An vier aufeinanderfolgenden Samstagen vom 20. Januar bis zum 10.¬ Februar 2018 findet die Vortragsreihe „Physik im Blick“ jeweils von 10 bis 12 Uhr im Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute (Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen) statt. Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere aber Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13, sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer. Rund 400 Schülerinnen und Schüler werden auch diesmal wieder erwartet.

Prof. Dr. Christian Heiliger, Institut für Theoretische Physik, widmet sich im zweiten Vortrag am 27. Januar 2018 den Sportarten Judo, Karate und Co. In Kung-Fu-Filmen vollbringen die Darstellerinnen und Darsteller unglaubliche körperliche Leistungen. Was ist davon echt? Wo sind die Grenzen des physikalisch Möglichen? Wie muss man den Handkantenschlag ausführen, damit man wirklich ein Brett oder gar einen Betonklotz zerschlagen kann? Diesen und ähnliche Aspekte wird Prof. Heiliger in seinem Vortrag beleuchten und diskutieren.

In vielen Sportarten werden Dinge geworfen oder geschossen. Aufgrund verschiedenster physikalischer Effekte oder Tricks gehen die Möglichkeiten, die Flugbahn des Objekts zu manipulieren, weit über den schiefen Wurf eines Massepunktes hinaus. Welche diese zusätzlichen Effekte sind und wie man sie einsetzt, wird Dr. Daniel Ebeling, Angewandte Physik, am 3. Februar 2018 in seinem Vortrag unter dem Titel „Erfolgsrezept schiefer Wurf: Warum Nowitzki immer trifft“ behandeln.

Mit Segeln Schiffe fortzubewegen, das machen Menschen schon seit Jahrhunderten. Was sind die physikalischen Prinzipien dahinter? Wie schafft man es, schneller zu segeln als der Wind? Wo sind die physikalischen Grenzen? Diesen Fragen ist der letzte Vortrag der Reihe unter dem Titel „Segelsport — Wie macht man ein Segelboot schnell?“ von Prof. Dr. Peter J. Klar, I. Physikalisches Institut, gewidmet.

Termine

Zeit: samstags, 20. Januar bis 10. Februar 2018, jeweils 10 bis 12 Uhr
Ort: Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen

Auftakt am 20. Januar 2018
Schneller, höher, weiter: Olympische Spiele auf dem Mond?
PD Dr. Sophia Heinz, II. Physikalisches Institut

27. Januar 2018
Judo, Karate und Co
Prof. Dr. Christian Heiliger, Theoretische Physik

3. Februar 2018
Erfolgsrezept schiefer Wurf: Warum Nowitzki immer trifft
Dr. Daniel Ebeling, Angewandte Physik

10. Februar 2018
Segelsport — Wie macht man ein Segelboot schnell?
Prof. Dr. Peter J. Klar, I. Physikalisches Institut

Kontakt

Prof. Dr. Peter J. Klar
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-33190/-33101
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.uni-giessen.de/pib

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987298
 676

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Physik und Sport“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Justus-Liebig-Universität Gießen

„Keine Energiewende ohne Chemie“
„Keine Energiewende ohne Chemie“
Ringvorlesung des Präsidenten der JLU: Prof. Robert Schlögl hält am 15. Januar 2018 den fünften Vortrag der Reihe --- Mit dem Vortrag „Keine Energiewende ohne Chemie“ von Prof. Dr. Robert Schlögl wird die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am 15. Januar fortgesetzt. Die Veranstaltungsreihe beleuchtet in diesem Wintersemester unter dem Titel „ENERGIE(W)ENDE – Denken, forschen und handeln in Jahrzehnten und Jahrhunderten“ die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge und Hintergr…
„Die Energiebilanz der Erde im Zeichen des Klimawandels“
„Die Energiebilanz der Erde im Zeichen des Klimawandels“
Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen beleuchtet ein breites Spektrum rund um den Themenkomplex Energie und Klimaforschung – Den vierten Vortrag der Reihe hält am 8. Januar 2018 Prof. Martin Wild, ETH Zürich --- Die Ringvorlesung des Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) beleuchtet in diesem Wintersemester unter dem Titel „ENERGIE(W)ENDE – Denken, forschen und handeln in Jahrzehnten und Jahrhunderten“ die wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge und Hintergründe ru…

Das könnte Sie auch interessieren:

Über 50.000 Besucherinnen und Besucher bei den "Highlights der Physik" in Münster
Über 50.000 Besucherinnen und Besucher bei den "Highlights der Physik" in Münster
Mehr als 50.000 Menschen nutzten die Angebote der "Highlights der Physik" in Münster. Die 17. Ausgabe des Wissenschaftsfestivals unter dem Motto "Struktur und Symmetrie" endet am Samstagabend (23. September). --- Die "Highlights der Physik" in Münster waren ein voller Erfolg: Nach Angaben der Veranstalter nutzten mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher …
Bild: Weltweit einziges Turnier für Dice Stacker startet in EssenBild: Weltweit einziges Turnier für Dice Stacker startet in Essen
Weltweit einziges Turnier für Dice Stacker startet in Essen
… mit, saugt sie förmlich ein. Eine halbe Sekunde später stehen die Würfel fein übereinander gestapelt nur wenige Zentimeter weiter auf dem Tisch. Zauberei? Nein! Ein Schuss Physik und viel Geschicklichkeit, das ist Dice Stacking. Die wahren Meister stellen die Würfelstapel auf Nägelköpfe (wie Thomas Fischbach der damit bei „Wetten das“ Wettkönig wurde) …
Kabarettist Vince Ebert - Die 10 lustigsten Physik-Fakten, mit denen man auf jeder Party glänzen kann
Kabarettist Vince Ebert - Die 10 lustigsten Physik-Fakten, mit denen man auf jeder Party glänzen kann
München, 6. Mai 2009 – Von wegen, Physik ist langweilig! Dass die Wissenschaft richtig witzig sein kann und sogar zum Party-Smalltalk taugt, beweist jetzt der bekannte Kabarettist Vince Ebert auf ZEHN.DE. In seiner Liste „Die 10 lustigsten Physik-Fakten, mit denen man auf jeder Party glänzen kann“ liefert er auf dem Listenportal das Material, mit dem …
Bild: Andreas Huber kündigt "Physik 7" und Update für "Physik 8" anBild: Andreas Huber kündigt "Physik 7" und Update für "Physik 8" an
Andreas Huber kündigt "Physik 7" und Update für "Physik 8" an
TANN, Deutschland — 29. August 2014 — Andreas Huber hat heute Physik 7 angekündigt, ein großartiges neues iBooks®-Lehrbuch für iPad® und Mac®, mit einem völlig neuem Design, tollen interaktiven Lernmöglichkeiten und spannenden Inhalten. „Physik 7 ist die Zukunft des Lehrbuchs mit einem beeindruckendem Design, atemberaubenden Multi-Touch™-Widgets und …
Bild: Wissenschaft und Technik entdecken, verstehen und erklären - FortbildungsangeboteBild: Wissenschaft und Technik entdecken, verstehen und erklären - Fortbildungsangebote
Wissenschaft und Technik entdecken, verstehen und erklären - Fortbildungsangebote
… – Experimentieren – Forschen -- im Ganztagsangebot > Technische Medien – Technikbildung anschaulich vermitteln > MINT – Modulreihe zu Mathematik, Chemie, Physik > Lernerfolg durch Spielen und Bauen > Ausbildung zum/zur Experimentiertrainer(in) Anlässlich des Internationalen Jahres der Chemie bilden zwei Workshops im November den Abschluss …
Uni Osnabrück will wissen: Welches Schulfach ist am unbeliebtesten?
Uni Osnabrück will wissen: Welches Schulfach ist am unbeliebtesten?
Physik, Mathe oder Französisch – welches Fach ist bei Schülerinnen und Schülern heutzutage eigentlich besonders unbeliebt? Dieser Frage wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Osnabrück bei einer Studie nachgehen, für die sie rund 20.000 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schultypen befragen wollen. Online dürfen die dann …
Bild: Koordination und Körpergefühl als Mittel zu mehr Leichtigkeit und EnergieBild: Koordination und Körpergefühl als Mittel zu mehr Leichtigkeit und Energie
Koordination und Körpergefühl als Mittel zu mehr Leichtigkeit und Energie
… Begeisterung für alle Aktivitäten äußert. Hier suchen wir vergebens nach Muskelverspannungen, Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen, die vielfach durch Verspannungen der Rücken- oder Nackenmuskulatur verursacht werden.Physik und ihre Konsequenzen Wir lernen in der Schule so viele Dinge, darunter auch aus der Physik. Warum aber beachten wir die Gesetze der Physik …
KRATZER AUTOMATION AG: Dr. Dieter Neumann ist Leiter Sales & Business Development.
KRATZER AUTOMATION AG: Dr. Dieter Neumann ist Leiter Sales & Business Development.
… cadis die führende Rolle von Kratzer Automation AG in Europa weiter auszubauen und neue Kundensegmente zu erschließen. Neben einem Studium und einer Promotion in Physik am Max Planck Institut für Strömungsforschung hat Dr. Neumann Sport und berufsbegleitend BWL studiert. Nach einer Managementausbildung bei Siemens und unterschiedlichen Führungsaufgaben …
"Physik-Preis Dresden" zum zweiten Mal verliehen
"Physik-Preis Dresden" zum zweiten Mal verliehen
Am Dienstagabend, dem 5. November 2017, wurde der „Physik-Preis Dresden“ der TU Dresden und des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) zum zweiten Mal verliehen. Preisträger ist der französische Physiker Prof. Dr. Jacques Prost, emeritierter CNRS Forschungsdirektor am Institut Curie in Paris. --- Prof. Jacques Prost erhielt den Preis …
Sie lesen gerade: Physik und Sport