openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Roter Faden für GDPdU-Projekte – Version 2.0

04.09.200615:37 UhrIT, New Media & Software

(openPR) DSAG erneuert Handlungsempfehlung GDPdU

Walldorf, 4. September 2006 – Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. hat ihre Empfehlungen zur Anwendung der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) aktualisiert. Der Leitfaden ist speziell auf die betriebliche Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen mit SAP-Lösungen ausgerichtet.



Seit 2002 dürfen Finanzbehörden elektronische Steuerprüfungen in Unternehmen durchführen. Die GDPdU verpflichten Unternehmen, ihre digitalen, steuerrelevanten Daten lesbar und in maschinell auswertbarer Form für eine Prüfung der Finanzverwaltung zur Verfügung zu stellen. Die Realisierung des Datenzugriffs ist dabei mit einer Reihe von kritischen betriebstechnischen Fragestellungen verbunden, die mit einem erheblichen Mehraufwand in den Unternehmen gelöst werden müssen. Um Anwendern eine Anleitung an die Hand zu geben, was zu berücksichtigen ist, hat die DSAG-Arbeitsgruppe GDPdU einen Leitfaden veröffentlicht. „Mit der Handlungsempfehlung will die DSAG ihren Mitgliedern in erster Linie eine aktuelle Orientierungshilfe geben. Anwendern, die sich bereits in der GDPdU-Welt auskennen, soll sie als Gegenkontrolle dienen. Für diejenigen, die sich mit dem Thema noch nicht explizit beschäftigt haben, kann sie ein praxisorientierter Leitfaden sein“, so Rainer Böhle, Sprecher der DSAG-Arbeitsgruppe GDPdU.

Die Empfehlung beruht im Wesentlichen auf Erfahrungen mit dem Standard-Funktionsumfang von SAP-Lösungen. Sie zeigt Wege auf, wie die Anforderungen in SAP-Systemen umgesetzt werden können. Zudem stellt sie den rechtlichen Rahmen des Zugriffsrechts durch die Außenprüfer dar. Mit in das Dokument eingeflossen sind auch Erkenntnisse aus mehrjährigen Gesprächen der DSAG-Arbeitsgruppe GDPdU mit Mitgliedern der Finanzverwaltung. Die Version 2.0 ersetzt die im Mai 2002 erschienene erste Empfehlung. Die Arbeitsgruppe GDPdU plant, die Empfehlungen Mitte des nächsten Jahres mit weiteren Inhalten aufzuwerten und anhand von Feedback aus der Unternehmenspraxis zu aktualisieren.

Die 86-seitige Handlungsempfehlung kann sowohl von Mitgliedern als auch von Nicht-Mitgliedern kostenlos über die DSAG bezogen werden.
Autoren der Handlungsempfehlung:
Rainer Böhle, EWE Aktiengesellschaft
Albert Kraus, Micronas GmbH
Rolf Andres, PART Partner für Kommunikationssysteme GmbH
Henning Burlein, WTS Aktiengesellschaft
Dr. Christian Recknagel, BASF AG (Co-Autor)
Johannes Häfele, BASF AG (Co-Autor)
Lars Gartenschläger, SAP Deutschland AG & Co. KG (Mitarbeit)

Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Angelika Jung
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe e.V.
Altrottstraße 34a
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.dsag.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 98725
 2404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Roter Faden für GDPdU-Projekte – Version 2.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe e.V.

7. DSAG Jahreskongress 2006 in Leipzig: Die Software orchestrieren
7. DSAG Jahreskongress 2006 in Leipzig: Die Software orchestrieren
Walldorf, 25. August 2006. Die neue Plattformstrategie von SAP gibt Anwendern viele Entscheidungsmöglichkeiten. Nachdem IT-Abteilungen und Anwender sich über Jahre hinweg auf den Einsatz eines einzigen integrierten Standardprodukts eingestellt haben, heißt es jetzt umdenken: Geschäftsprozesse können aus vorhandenen Partituren neu komponiert werden. Wie das funktioniert und welche ersten Schritte Anwenderunternehmen bereits unternommen haben, thematisiert der 7. Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. Vom 19. bis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker - HeilpraktikerprüfungswissenBild: Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker - Heilpraktikerprüfungswissen
Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker - Heilpraktikerprüfungswissen
Stefan Barres fasst in "Roter Faden Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker" prüfungsrelevante Stoff für den Themenbereich Psychiatrie zusammen. Wer mit kranken oder leidenden Menschen arbeiten möchte, der benötigt in Deutschland dafür eine Erlaubnis. Der Autor erklärt, dass es für körperliche Erkrankungen und Methoden den "großen" Heilpraktiker …
microTOOL gibt in-Step 3.0 frei
microTOOL gibt in-Step 3.0 frei
Planung, Zeiterfassung und Echtzeit-Steuerung für IT-Projekte Die Berliner microTOOL GmbH hat die Version 3.0 ihres Projektmanagement-Systems in-Step freigegeben. Das Werkzeug ist auf die Planung und Steuerung von IT-Projekten im LAN und über das Internet spezialisiert. Es bietet neben der aufgabenorientierten Projektplanung eine neue Dimension des …
Bild: Förderpreis Trompete im Rahmen des 46. Landeswettbewerbes “Jugend musiziert“ vergebenBild: Förderpreis Trompete im Rahmen des 46. Landeswettbewerbes “Jugend musiziert“ vergeben
Förderpreis Trompete im Rahmen des 46. Landeswettbewerbes “Jugend musiziert“ vergeben
… das Heranführen Jugendlicher an vielfältige musikalische Genres. Für ein Kalenderjahr wird ein Instrument als Thema der Reihe gewählt, das sich dann als roter Faden durch die ganze Bandbreite des musikalischen Lebens in Schleswig-Holstein zieht. Dazu werden von zahlreichen musikalischen Institutionen Schleswig-Holsteins Konzerte, Projekte, Workshops, …
Bild: Gewinnbringende Kooperationen - jetzt als kostenloses E-BookBild: Gewinnbringende Kooperationen - jetzt als kostenloses E-Book
Gewinnbringende Kooperationen - jetzt als kostenloses E-Book
… Kooperationen“, welche Chancen Kooperationen bieten, aber auch welche Gefahren lauern. Dabei dient das Crossroads Guitar Festival von Eric Clapton als roter Faden. Das E-Book ist soeben im Bookboon-Verlag erschienen und kann kostenlos unter http://bookboon.com/de/business/management/gewinnbringende-kooperationen heruntergeladen werden. Im täglich härter werdenden …
Den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam feiern
Den Tag der Deutschen Einheit gemeinsam feiern
… Bundespresseamt bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich über die Regierungsarbeit und aktuelle Projekte zu informieren. Das Motto „Gemeinsam den Aufschwung gestalten“ zieht sich als Roter Faden durch die gesamte Veranstaltung: Beispiele für den Aufschwung in Mecklenburg Vorpommern geben Existenzgründer, Künstler und Sportler aus der Region. Auf einer Bühne …
Bild: Hannover virtuell erleben - Online-Stadtrundgang mit dynamischen Karten und 360° Panorama-VideosBild: Hannover virtuell erleben - Online-Stadtrundgang mit dynamischen Karten und 360° Panorama-Videos
Hannover virtuell erleben - Online-Stadtrundgang mit dynamischen Karten und 360° Panorama-Videos
… angefordert werden. Innovation in der 360°-Filmtechnik Pünktlich zur sommerlichen Tourismus-Saison hat das touristische Informationssystem „Roter Faden Online“ für Hannover neben der englischen Version auch eine innovative und außergewöhnliche Ergänzung erhalten. Seit kurzem sind in dem virtuellen Stadtrundgang auch 360° Panorama-Videos der jungen hannoverschen …
Bild: Griechische Mythologie, deutsche Klassik und der Rote Faden im KinderbuchBild: Griechische Mythologie, deutsche Klassik und der Rote Faden im Kinderbuch
Griechische Mythologie, deutsche Klassik und der Rote Faden im Kinderbuch
Ein Junge auf der Jagd nach dem Roten Faden Normalerweise zieht sich ein roter Faden durch das Leben und ist wie eine Leitlinie, klaro. Aber für den Jungen in dieser Geschichte ist es keineswegs so einfach. Er jagt den Roten Faden durch die halbe Stadt. Ob er ihn am Ende noch erwischt? Auch die Rätselfreunde werden ihren Spaß haben, wenn sie 13 kleine …
proALPHA goLive! die Dritte - Zur Cebit kommt neue Version des Einführungswerkzeugs
proALPHA goLive! die Dritte - Zur Cebit kommt neue Version des Einführungswerkzeugs
Weilerbach, den 20. Februar 2007. Pünktlich zur Cebit 2007 stellt die proALPHA Gruppe ihre neue Version des Einführungswerkzeugs proALPHA goLive! 3.0 in Hannover vor. Nach langjährigem erfolgreichen Einsatz ist nun die dritte und vollständig überarbeitete Version verfügbar. Nur wenn die Einführungsstrategie und -planung konsequent umgesetzt wird, sind …
Bild: SAP-Datenarchivierung (GDPdU) nach dem Braunschweiger ModellBild: SAP-Datenarchivierung (GDPdU) nach dem Braunschweiger Modell
SAP-Datenarchivierung (GDPdU) nach dem Braunschweiger Modell
… sich um eine Minimalanforderung von Daten aus SAP-Systemen, die im Rahmen einer digitalen Betriebsprüfung angefordert werden. Notwendig dazu ist das Data Retention Tool ab Version 2.4. Nach der Ausgabe der DART-Extrakte kann der Extrakt-Splitter von DART eingesetzt werden. Dieser erzeugt je DART-Segment eine Ausgabedatei. Hierbei werden 23 Datensegmente …
Bild: Auf Stadtrundgängen Hannover entdeckenBild: Auf Stadtrundgängen Hannover entdecken
Auf Stadtrundgängen Hannover entdecken
In der Rubrik Stadtinformationen finden Sie viele Stadtrundgänge durch die Landeshauptstadt Hannover. Angefangen mit dem Klassiker "Roter Faden" über diverse Stadtteilrunden bis zum gerade in Planung befindlichen "Blauen Faden". Der "Blaue Faden" soll 2008 als Ergänzung des "Roten Fadens" durch die Calenberger Neustadt angelegt werden. Die Calenberger …
Sie lesen gerade: Roter Faden für GDPdU-Projekte – Version 2.0