openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimakapriolen der Erdgeschichte

04.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Vortragsreihe "AWI hautnah"

---
Ein beliebtes Argument in aktuellen Klimadiskussionen lautet: Klimaveränderungen hat es auf der Erde schon immer gegeben. Stimmt! Langfristig bestimmt die Verteilung von Kontinenten und Ozeanen unser Weltklima, mittelfristig drehen die Sonne und ihre anderen Planeten am globalen Thermostat und kurzfristig kann ein Meteoriten-Einschlag der Evolution das für Pflanzen und Tiere gerade eingestellte Klima so verhageln, dass sie fast wieder von vorne anfangen muss.

Wie sensibel das Erdklima auf kleinste Veränderungen reagiert, zeigt das Eiszeitalter in dem sich die Erde seit zwei Millionen Jahren befindet. Die Bildung riesiger Eisschilde auf der Nordhalbkugel senkte den Meeresspiegel um 120 Meter ab. In einer der kurzen warmen Unterbrechungen hat sich die Menschheit soweit entwickelt, dass sie Klimaforschung betreiben kann und die komplexen Vorgänge im Klimasystem nachvollziehen kann. In Deutschland arbeitet das Alfred-Wegener-Institut an der Rolle der Polargebiete für das Klima unserer Erde.

Der Geologe Dr. Hannes Grobe möchte in einem Vortrag das Klima mit Blick auf die Erde und ihre 4,6 Milliarden Jahre alte Geschichte bewegen. Erleben Sie auf einer Reise durch Raum und Zeit, wie das Klima die Erdoberfläche formte und sowohl die Evolution als auch unsere Kultur beeinflusste.

Vortragsreihe "AWI hautnah"
Referent: Dr. Hannes Grobe, Alfred-Wegener-Institut
Titel: "Klimakapriolen der Erdgeschichte"
Wann: Montag, 11. Dezember 2017, Beginn 19:00 Uhr
Wo: Alfred-Wegener-Institut (Hörsaal), Columbusstraße / Am Alten Hafen 26, Bremerhaven

Vortragsreihe "AWI hautnah" - die aktuellen Themen, Referenten und Orte für die Vorträge finden Sie in unserem Veranstaltungskalender unter: http://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html

Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und https://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983535
 161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimakapriolen der Erdgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Bild: FS Polarstern startet Richtung AntarktisBild: FS Polarstern startet Richtung Antarktis
FS Polarstern startet Richtung Antarktis
Ozeanographen erforschen Abschmelzprozesse der Schelfeise, die zum Kalben riesiger Eisberge führen können --- Ozeanographen erforschen Abschmelzprozesse der Schelfeise, die zum Kalben riesiger Eisberge führen können Am Mittwoch, den 20. Dezember 2017 läuft das Forschungsschiff Polarstern von Bremerhaven in Richtung Süden aus. Nach einem Zwischenstopp in Kapstadt wird die Neumayer-Station III versorgt. Anschließend sammeln Wissenschaftler im ganzjährig von Meereis bedeckten südlichen Weddellmeer am Filchner-Rønne Schelfeis grundlegende Daten…
Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon
Die gefrorenen Küsten der Arktis: Ein Lebensraum schmilzt davon
EU-Projekt „Nunataryuk“ erforscht die Permafrostgebiete der Welt --- Permafrostböden prägen ein Viertel der Landmasse auf der Nordhalbkugel. Durch den Klimawandel tauen speziell die arktischen Küsten verstärkt ab und setzen zusätzliche Mengen an Treibhausgasen frei. Ein großes EU-Projekt, das vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert wird, untersucht jetzt die Folgen für das weltweite Klima und die Bewohner der Arktis. Doch nicht nur das: Zusammen mit Bürgern der arktischen Region werden …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wolfsburg Store als UNESCO-Geopark-InfostelleBild: Wolfsburg Store als UNESCO-Geopark-Infostelle
Wolfsburg Store als UNESCO-Geopark-Infostelle
Neues Angebot informiert über ErdgeschichteWolfsburg, 26.04.2024 – Der Wolfsburg Store inkl. Tourist-Information der Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) wurde vom Geopark Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e.V. zur offiziellen UNESCO-Geopark-Infostelle ernannt und informiert von nun an über die historische geologische Entwicklung der …
Bienenlehrpfad im Amberg-Sulzbacher Land
Bienenlehrpfad im Amberg-Sulzbacher Land
Der Bienenlehrpfad liegt mit einer Länge von ca. 3 km zwischen den Ortschaften Schönlind und Eberhardsbühl. Bienen sind in der Erdgeschichte ungefähr gemeinsam mit den Blütenpflanzen vor knapp 100 Millionen Jahren aufgetreten. Die ganze Geschichte der Insekten wird auf diesem Lehrpfad erläutert. Anhand von Schautafeln entlang eines Flurbereinigungsweges …
Bild: Naturjuwel in den DolomitenBild: Naturjuwel in den Dolomiten
Naturjuwel in den Dolomiten
… Startpunkt vieler Wanderungen. Das Viersterne-Hotel Cendevaves befindet sich mitten im sonnigen Hochplateau und bietet seinen Gästen eine einzigartige Naturerfahrung. Beeindruckende Zeugen der Erdgeschichte Die Dolomiten, die „bleichen Berge“, strahlen eine Erhabenheit und Kraft aus, die die Menschen Sommer wie Winter fasziniert. Den besonderen Charakter …
Bild: Benny Blu erkundet die ErdeBild: Benny Blu erkundet die Erde
Benny Blu erkundet die Erde
… die Erde rund ist? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich der blauhaarige Schlaukopf in diesem Lernbuch. Er reist zurück zu den Anfängen der Erdgeschichte und ist Zeuge der Entstehung des Lebens auf unserem „blauen Planeten“. Benny Blu streift durch Gebirge, Wüsten, Flüsse und Wälder und erklärt dabei stets kindgerecht und …
Bild: Sonderausstellung "Versteinertes Holz" unter dem Markennamen Crystal WoodBild: Sonderausstellung "Versteinertes Holz" unter dem Markennamen Crystal Wood
Sonderausstellung "Versteinertes Holz" unter dem Markennamen Crystal Wood
… und Arbeitsbereichen als gewinnbringenden Akzent zu platzieren. Jedes Stück ist als Unikat fachmännisch veredelt und lässt einen Blick in Millionen jahre alte Erdgeschichte zu. Die Dauerausstellung unter dem Branding Crystal Wood zeigt in der Redgallery verschiedenste Möglichkeiten der Gestaltung auf. Nach mehreren redaktionellen Beiträgen in Lifestyle- …
Bild: Saurierpark bietet umfangreiches Bildungsangebot für Schulklassen und VorschulkinderBild: Saurierpark bietet umfangreiches Bildungsangebot für Schulklassen und Vorschulkinder
Saurierpark bietet umfangreiches Bildungsangebot für Schulklassen und Vorschulkinder
… die Kinder mehrere Sportstationen durchlaufen und sich beim Tauziehen, Ringwurfspiel, Wettrutschen und Eierlauf bewähren müssen, lernen sie gleichzeitig noch Fakten zur Erdgeschichte kennen. Wissen ganz anders Daneben bietet das Angebot „Wissen ganz anders“ die Möglichkeit, unterschiedliche Bausteine zu kombinieren. Kinder im Vor- und Grundschulalter …
Bild: Feuchte Keller im Sommer – Luftentfeuchter bringen AbhilfeBild: Feuchte Keller im Sommer – Luftentfeuchter bringen Abhilfe
Feuchte Keller im Sommer – Luftentfeuchter bringen Abhilfe
Auf Grund der Klimakapriolen kann es vorkommen, dass Oberflächenfeuchtigkeit in bislang relativ trockenen Kellerräumen, immer häufiger auftritt und von Jahr zu Jahr zunimmt. Vor allem im Frühjahr und Sommer wird die Situation nachhaltig negativ beeinflusst und macht sich in Form von feuchten Flecken an den Wänden oder als Kondenswasser an den Fenstern …
Bild: Einblick in die Erdsystem- und KlimaforschungBild: Einblick in die Erdsystem- und Klimaforschung
Einblick in die Erdsystem- und Klimaforschung
… Labore erfuhr der Minister, mit welchen Methoden die Wissenschaftler am MPI für Chemie die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän, erforschen. Die Luft-, Wasser- oder Erdproben, die die Forscher für ihre Untersuchungen benötigen, sammeln …
Bild: WES Electronic stattet Thüringer Geopark mit interaktiven Infoterminals ausBild: WES Electronic stattet Thüringer Geopark mit interaktiven Infoterminals aus
WES Electronic stattet Thüringer Geopark mit interaktiven Infoterminals aus
Nidderau, 4. Juli 2023 – Sie stehen mitten im UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen und geben den Besuchern tiefe Einblicke in die Erdgeschichte. Die Rede ist von Ahorn-Kioskterminals. Die WES Systeme Electronic GmbH hat die interaktiven Informationsterminals für den UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen gefertigt. …
Sie lesen gerade: Klimakapriolen der Erdgeschichte