openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau: Endspurt für Projektskizzen

29.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der BLE sucht noch bis zum 15. Januar 2018 Interessenten, die Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Gesunderhaltung von Reben im ökologischen Anbau einreichen wollen. Besonders gefragt sind Ideen, wie man Ertragsausfälle durch Rebenperonospora vermeiden kann.



---
Gerade in Dauerkulturen wie dem Weinbau ist Kontinuität bei der Sicherstellung gesunder Pflanzen Grundvoraussetzung für eine langfristige Tragfähigkeit des Anbausystems. Durch die Berücksichtigung der komplexen Zusammenhänge von Sortenwahl, pflanzengerechtem Standort, Fruchtfolge, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung und Düngung erhält und schont der Ökolandbau die natürlichen Ressourcen in besonderem Maße, hat vielfältige positive Auswirkungen auf Natur, Klima und Umwelt und dient der Erzeugung qualitativ hochwertiger Lebensmittel.
Durch den anhaltenden Trend für Biolebensmittel steigt beim Verbraucher auch die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Weinen. Jedoch sind die Ertragsausfälle, wenn tierische und pilzliche Schaderreger auftreten, im ökologische Weinbau besonders gravierend, da Pflanzenschutzmittel nur begrenzt eingesetzt werden können. Besonders im vergangenen Jahr sind Biowinzer durch die Rebenperonospora massiv betroffen gewesen.

Enge Verzahnung von Praxis und Forschung

Die vorhandene Strategien in der Praxis müssen optimiert und neue Ansätze für den ökologischen Weinbau entwickelt werden, um Extremsituationen wie Kälte, Trockenheit und Schaderregern wie die Rebenperonospora besser bekämpfen zu können. Durch den aktuellen Förderaufruf sollen innovative Maßnahmen des Pflanzenschutzes im Ökolandbau eingeworben werden, um die Ziele der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau, des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz und des Nationalen Fachprogramms für pflanzengenetische Ressourcen zu erreichen. Der Transfer dieser innovativen Verfahrensweisen und Techniken in die landwirtschaftliche Praxis ist ein weiterer Förderschwerpunkt, um somit schnell zu einer spürbaren Verbesserung der Anbaubedingungen für Biowinzer zu kommen.

Hintergrund

Nach der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung soll der Anteil landwirtschaftlicher Flächen unter ökologischer Bewirtschaftung zukünftig 20 Prozent betragen. Mit dem Ziel, den Ökolandbau in Deutschland zu stärken und den Flächenanteil der ökologisch bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche zu erhöhen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gemeinsam mit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft und unter Einbeziehung der Bundesländer sowie der Wissenschaft die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL) erarbeitet. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) dient unter anderem zur Umsetzung dieser Strategie.

Weitere Informationen:
- https://www.bundesprogramm.de/aktuelles/detailansicht/news/bekanntmachung-forschung-zum-weinbau/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982851
 411

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau: Endspurt für Projektskizzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Neue Brokkoli-Linien für ökologischen Gemüsebau entwickelt
Neue Brokkoli-Linien für ökologischen Gemüsebau entwickelt
Züchtern des Vereins Kultursaat ist es gelungen, aus verfügbaren Brokkoli-Populationen samenfeste Zuchtlinien für den ökologischen Gemüsebau zu entwickeln. Mindestens eine der neuen Brokkoli-Linien soll in den nächsten zwei bis drei Jahren als neue Sorte angemeldet werden. --- Ziel des fünfjährigen Projektes im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) war es, sechs Ausgangspopulationen in Bezug auf Ertrag, Einheitlichkeit, Blumenfestigkeit und andere für den ökologischen Erwerbsgemüsebau wichti…
Bild: Agritechnica: Silber für neue Technologie zur Blütenausdünnung im ObstbauBild: Agritechnica: Silber für neue Technologie zur Blütenausdünnung im Obstbau
Agritechnica: Silber für neue Technologie zur Blütenausdünnung im Obstbau
Im November 2017 vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) auf der Agritechnica in Hannover die Silbermedaille für ein Kamerasystem zur Blütenausdünnung im Obstbau. Diese neue Technologie für die Apfelproduktion erlaubt eine automatische und baumspezifische Ausdünnung der Blüten – für Früchte mit hoher Vermarktungsqualität. --- Bereits im Einsatz ist eine rotierende Spindel mit Kunststofffäden, die am Schlepper montiert wird und überflüssige Blüten während der Fahrt vom Baum abschlägt. Die Spindeldrehzahl, durch die die Menge d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Land fördert Forschungen zu umweltverträglicher Landwirtschaft an der Universität FreiburgBild: Land fördert Forschungen zu umweltverträglicher Landwirtschaft an der Universität Freiburg
Land fördert Forschungen zu umweltverträglicher Landwirtschaft an der Universität Freiburg
… umweltverträglichen Landwirtschaft beitragen und damit auch dem Klimaschutz dienen sollen. Dabei geht es um natürliche Wirkstoffe gegen Mehltau, um den Einsatz von Bakterien zum Pflanzenschutz sowie um die Integration von Bäumen und Sträuchern im Weinbau. Die Projekte wurden bereits in einer ersten Forschungsphase im Jahr 2024 gefördert. Nun erhalten …
Innovativer Pflanzenschutz spart Kosten und schützt die Umwelt
Innovativer Pflanzenschutz spart Kosten und schützt die Umwelt
Das Institut für Innovations- und Umweltmanagement, Universität Graz und das IFZ Graz entwickelten ein innovatives Modell für Pflanzenschutz im Weinbau. Weinbauern und Weinbäuerinnen profitieren davon auf ganzer Linie: Pflanzenschutz wird als externe Dienstleistung in Anspruch genommen. Der Weinbauer kann damit seine Erträge sichern und spart Kosten …
Bild: Das Loire-Tal wächst und gedeihtBild: Das Loire-Tal wächst und gedeiht
Das Loire-Tal wächst und gedeiht
… die Fachhochschule für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Garten- und Landschaftsbau (AgroCampus Ouest) und die Universität Angers mit den Fachbereichen Sortenzüchtung, Saat- und Pflanzenschutz sowie Landschaftsbau in Städten und Stadtrandgebieten. Das Loire-Tal gilt als die im Pflanzenbau führende Region Frankreichs. Dort vertreten sind ebenfalls …
Bild: Helfer für Desinfektion, Schädlings- und SeuchenbekämpfungBild: Helfer für Desinfektion, Schädlings- und Seuchenbekämpfung
Helfer für Desinfektion, Schädlings- und Seuchenbekämpfung
… beziehungsweise 5 und 8 Litern. Für kleinere Anwendungen eignen sich die Feinsprüher CM 05 und 10 mit einem halben respektive einem Liter Füllinhalt.Pflanzenschutz rückenschonend erledigen Für den Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau, Gärtnereien, Forst- oder Landwirtschaft eignen sich große Sprühgeräte, die möglichst viel Flüssigkeit fassen. Gloria bietet …
Bild: JKI-Wissenschaftler neuer Präsident der Deutschen Fachgesellschaft der Insektenkundler, der DGaaEBild: JKI-Wissenschaftler neuer Präsident der Deutschen Fachgesellschaft der Insektenkundler, der DGaaE
JKI-Wissenschaftler neuer Präsident der Deutschen Fachgesellschaft der Insektenkundler, der DGaaE
… the Evolution of Host Plant Specialization in Leaf Beetles (Coleoptera: Chrysomelinae)“. Seit 2008 leitet er eine Arbeitsgruppe zur angewandten Chemischen Ökologie am JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau. 2014 habilitierte er sich an der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm und erhielt die Venia legendi für das Fachgebiet …
Förderung der Mitarbeiterentwicklung
Förderung der Mitarbeiterentwicklung
… veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein Förderprogramm, das Projekte im Bereich Mitarbeiterentwicklung unterstützt. Bis zum 16. April können Projektskizzen eingereicht werden. Die Folgen des demografischen Wandels sind längst keine Theorie mehr. Vor diesem Hintergrund werden gelegentlich Förderprogramme ins Leben gerufen, …
Weinbau biologisch betreiben
Weinbau biologisch betreiben
… gefördert. Gräser, Klatschmohn und Gelbklee sehen zwischen den Weinreben nicht nur schön aus, sondern erhöhen auch die Bodenfruchtbarkeit. Um auch bei der Düngung und dem Pflanzenschutz bei Bio zu bleiben, ist das Kompost Eluat die perfekte Alternative zu chemischen Mitteln. Kompost Eluat ist unter http://sansolum.de/ erhältlich. Das Produkt unterstützt es, …
Bild: Inspiriert durch den Wiedehopf - Eldorado veganer Weine und ornithologischer Schätze am KaiserstuhlBild: Inspiriert durch den Wiedehopf - Eldorado veganer Weine und ornithologischer Schätze am Kaiserstuhl
Inspiriert durch den Wiedehopf - Eldorado veganer Weine und ornithologischer Schätze am Kaiserstuhl
… naturnah oder umweltschonend nennen. „Ziel ist es“, so Winzer Hubert Lay, „ein stabiles Ökosystem im Weinberg zu erreichen. Verzicht auf chemisch-, synthetische Dünge-, Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel ist dafür die Basis und unsere Philosophie ist ganzheitlich von diesem Anspruch ausgerichtet.“ So wurde ein Wein vinifiziert, die Spätlese …
Bild: Der ahr-typische Spätburgunder Unplugged - "Der Winzer muss ein Biber sein, soviel Holz ist im Wein."Bild: Der ahr-typische Spätburgunder Unplugged - "Der Winzer muss ein Biber sein, soviel Holz ist im Wein."
Der ahr-typische Spätburgunder Unplugged - "Der Winzer muss ein Biber sein, soviel Holz ist im Wein."
… die Philosophie des Weingutes Kreuzberg in Dernau steht und auf dem ein integrierter Weinbau betrieben wird. Eine Weinbergs-Bewirtschaftung mit Pflanzenschutz auf Basis verschiedenster biologischer, pflanzenzüchterischer und traditioneller Maßnahmen. Die ökologische Bodenbearbeitung durch Düngung mit Stallmist, Strohauflagen, Rindenmulch oder auch Begrünung …
Bild: Kulturpflanzen auf WachstumskursBild: Kulturpflanzen auf Wachstumskurs
Kulturpflanzen auf Wachstumskurs
… zu Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft zu knüpfen oder neue Auslandsmärkte zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche Sorteninnovation, Pflanzenschutz, Stadtlandschaft, Bewertung von Pflanzeneigenschaften und wirtschaftliche Intelligenz. Im Rahmen des Konferenzprogramms kommen rund zehn Firmenchefs und Experten für Kulturpflanzen …
Sie lesen gerade: Pflanzenschutz im ökologischen Weinbau: Endspurt für Projektskizzen