openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ist ein Baby geplant, Keuchhusten-Impfung nicht vergessen!

28.11.201713:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Ist ein Baby geplant, Keuchhusten-Impfung nicht vergessen!
Vor dem Babywunsch unbedingt eine Auffrischungsimpfung gegen Keuchhusten machen lassen. Foto:wedo/panthermedia//poznyakov
Vor dem Babywunsch unbedingt eine Auffrischungsimpfung gegen Keuchhusten machen lassen. Foto:wedo/panthermedia//poznyakov

(openPR) Nur sehr wenige junge Erwachsene sind ausreichend gegen Keuchhusten geschützt. Vor allem Frauen im gebärfähigen Alter sollten, so die STIKO, auf einen ausreichenden Impfschutz gegen Keuchhusten achten
------------------------------

Nur 14,1 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter haben einen gültigen Impfschutz gegen Keuchhusten - so die Statistik der STIKO, der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut.

Viele junge Frauen, Paare und auch viele Erwachsene wissen immer noch nicht, dass das eigene Impfen rechtzeitig vor einer Schwangerschaft und der Geburt Babys und Neugeborene vor oftmals gefährlichen und lebensbedrohlichen Erkrankungen schützen kann. Der sogenannte Nestschutz, der schon im Mutterleib und später auch beim Stillen Antikörper der Mutter auf das Neugeborene überträgt, ist jedoch bei Keuchhusten nicht wirksam. Eine Keuchhusteninfektion kann bei Säuglingen zu bedrohlichen Atempausen führen.

Rechtzeitige Impfung schützt den Nachwuchs

Die STIKO - Ständige Impfkommission (http://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html) am Robert-Koch-Institut - rät grundsätzlich allen Erwachsenen zur Auffrischungs-Impfung. Insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter sollten sich schon vor der Familienplanung impfen lassen. Auch enge Kontaktpersonen, wie beispielsweise werdende Väter, Großeltern, Paten und der Babysitter sollten spätestens vier Wochen vor der Geburt ihren Impfschutz überprüfen und erneuern lassen. Darüber hinaus stehen Auffrischungs-Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren sowie für Jugendliche im Alter von neun bis 17 Jahren an. Diese Booster-Impfungen werden mit einem Impfstoff durchgeführt, der gleichzeitig vor Tetanus und Diphtherie schützt. Die Herdenimmunität, der Schutz vieler ist nämlich umso wirksamer, je mehr Menschen geimpft sind. Die Impfung schützt den Geimpften selbst und die Erreger können sich nur begrenzt ausbreiten.




------------------------------

Pressekontakt:

LepplePress - Agentur für Öffentlichkeitsarbeit
Herr Joachim Lepple
Weißdornweg 24
85757 Karlsfeld

fon ..: +49 (0)8131 505011
web ..: http://www.LepplePress.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982432
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ist ein Baby geplant, Keuchhusten-Impfung nicht vergessen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WEDOpress

Bild: Von Anfang an: Schutz vor KeuchhustenBild: Von Anfang an: Schutz vor Keuchhusten
Von Anfang an: Schutz vor Keuchhusten
Geimpfte junge Erwachsene bieten geplantem Nachwuchs guten Schutz auch gegen Keuchhusten. Der Nestschutz der im Mutterleib und beim Stillen das Neugeborene schützt, hilft nicht gegen Keuchhusten. ------------------------------ Acht Wochen nach der Geburt, nach dem vollendeten zweiten Lebensmonat stehen die ersten wichtigen Impfungen zum Schutz des Babys auf dem Plan - die Grundimmunisierung beginnt. Viele junge Eltern und auch viele Erwachsene wissen immer noch nicht, dass das eigene Impfen schon vor Schwangerschaft und Geburt Babys und Neu…
Bild: Keuchhusten-Impfung auch für Ältere wichtig: Doch nur sehr wenige haben einen ausreichenden ImpfschutzBild: Keuchhusten-Impfung auch für Ältere wichtig: Doch nur sehr wenige haben einen ausreichenden Impfschutz
Keuchhusten-Impfung auch für Ältere wichtig: Doch nur sehr wenige haben einen ausreichenden Impfschutz
Auffrischungs-Impfungen zum Beispiel gegen Keuchhusten sind auch im Alter wichtig. Doch die Schutzimpfung wird häufig vergessen. So sind nur 7,5 Prozent der über 60-jährigen vor Pertussis geschützt. ------------------------------ Um auch im Alter vor Infektionskrankheiten geschützt zu sein, sollte der Impfstatus regelmäßig überprüft werden. Neben der jährlichen Grippe- und Pneumokokken-Impfung wird von der STIKO (http://www.rki.de) - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - auch allen Erwachsenen die Impfung gegen Keuchhusten empfoh…

Das könnte Sie auch interessieren:

WM 2014: Keuchhusten hoch ansteckendes Risiko in allen Alterklassen
WM 2014: Keuchhusten hoch ansteckendes Risiko in allen Alterklassen
… fehlender Impfungen und Auffrischungen empfiehlt die STIKO - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - daher schon 2009 auch allen Erwachsenen die Keuchhusten-Impfung - mit der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung. Hierzu steht ein entsprechender Dreifach-Impfstoff zur Verfügung, der auch die Keuchhusten-Komponente enthält. Heute, fünf Jahre …
Bild: Keuchhusten - Eltern stecken ihre Kinder an - Aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)Bild: Keuchhusten - Eltern stecken ihre Kinder an - Aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Keuchhusten - Eltern stecken ihre Kinder an - Aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO)
… die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit bei bis zu 20 Tagen liegen kann, ist meist nur schwer nachzuvollziehen, wo bzw. bei wem sich ein Baby angesteckt hat. In den meisten Fällen sind es aber die engsten Kontaktpersonen, die verantwortlich sind: Eltern und ältere Geschwister, aber auch Großeltern, Paten-Tanten und -Onkels. Sie haben …
Keuchhusten bei Erwachsenen - hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
Keuchhusten bei Erwachsenen - hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
… fehlender Impfungen und Auffrischungen empfiehlt die STIKO - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - daher schon 2009 auch allen Erwachsenen die Keuchhusten-Impfung - mit der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung. Hierzu steht ein entsprechender Dreifach-Impfstoff zur Verfügung, der auch die Keuchhusten-Komponente enthält. Heute, fünf Jahre …
Keuchhusten - Eltern stecken ihre Kinder an
Keuchhusten - Eltern stecken ihre Kinder an
… die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit bei bis zu 20 Tagen liegen kann, ist meist nur schwer nachzuvollziehen, wo bzw. bei wem sich ein Baby angesteckt hat. In den meisten Fällen sind es aber die engsten Kontaktpersonen, die verantwortlich sind: Eltern und ältere Geschwister, aber auch Großeltern, Paten-Tanten und -Onkels. Sie haben …
Bild: Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und KleinkinderBild: Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
Keuchhusten bei Erwachsenen – hoch ansteckendes Risiko für Säuglinge und Kleinkinder
… fehlender Impfungen und Auffrischungen empfiehlt die STIKO – Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut – daher schon 2009 auch allen Erwachsenen die Keuchhusten-Impfung – mit der nächsten fälligen Tetanus-Diphtherie-Impfung. Hierzu steht ein entsprechender Dreifach-Impfstoff zur Verfügung, der auch die Keuchhusten-Komponente enthält. Heute, sechs Jahre …
Keuchhusten-Impfung: alle für einen, einer für alle
Keuchhusten-Impfung: alle für einen, einer für alle
… nicht immer genau planen lässt, sollten alle Frauen grundsätzlich auf einen ausreichenden Impfschutz achten. Kein lebenslanger Schutz - Auffrischung wichtig... Die Grundimmunisierung der Babys gegen Keuchhusten erfolgt im Rahmen einer Sechsfach-Impfung ab dem vollendeten 2. Lebensmonat in vier Impfdurchgängen, die spätestens mit dem 14. Lebensmonat …
Keuchhusten - Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
Keuchhusten - Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
… von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit kann bei bis zu 20 Tagen liegen. Es ist dann nur schwer nachzuvollziehen, wo bzw. bei wem sich ein Baby angesteckt hat. In den meisten Fällen sind es aber die engsten Kontaktpersonen: Eltern, ältere Geschwister, aber auch Großeltern, Paten-Tanten und Paten-Onkels, die es versäumt haben, ihren Impfschutz …
Keuchhusten - erste Auffrischung zum Schulstart...
Keuchhusten - erste Auffrischung zum Schulstart...
… fünf Jahre nach der Grundimmunisierung, die laut Impfempfehlung im ersten und zweiten Lebensjahr abgeschlossen sein sollte. Ganz einfach... Mit einer Dreifach- bzw. Vierfach-Impfung, die die Keuchhusten-Impfung an den Impfschutz gegen Tetanus und Diphtherie und bei Bedarf an Polio gekoppelt hat, geht das ganz einfach "in einem Rutsch". Am besten planen …
Bild: Keuchhusten bei Erwachsenen - häufig als Erkältungshusten verkanntBild: Keuchhusten bei Erwachsenen - häufig als Erkältungshusten verkannt
Keuchhusten bei Erwachsenen - häufig als Erkältungshusten verkannt
… und Atemstillstand kommen, der im Verdacht steht, den plötzlichen Kindstod zu verursachen. Wissenschaftler der Charité, Berlin haben übrigens einen Zusammenhang zwischen Keuchhusten-Impfung und plötzlichem Kindstod festgestellt: je besser die Impfquote, desto niedriger die Häufigkeit der Sterbefälle. Da Babys erst nach dem vollendeten zweiten Lebensmonat …
Keuchhusten - Auch für Erwachsene gilt: Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
Keuchhusten - Auch für Erwachsene gilt: Nur Impfung und konsequente Auffrischungen können sicher schützen
… von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit kann bei bis zu 20 Tagen liegen. Es ist dann nur schwer nachzuvollziehen, wo bzw. bei wem sich ein Baby angesteckt hat. In den meisten Fällen sind es aber die engsten Kontaktpersonen: Eltern, ältere Geschwister, aber auch Großeltern, Paten-Tanten und Paten-Onkels, die es versäumt haben, ihren Impfschutz …
Sie lesen gerade: Ist ein Baby geplant, Keuchhusten-Impfung nicht vergessen!