openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Leipzig punktet mit Projekt „Europäische Notenspuren“

25.10.201709:14 UhrKunst & Kultur
Bild: Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Leipzig punktet mit Projekt „Europäische Notenspuren“
Litauische Nationalspeise beim Vorbereitungs-Workshop im Ciurlionis-Haus Vilnius, Foto: V.Nilsen
Litauische Nationalspeise beim Vorbereitungs-Workshop im Ciurlionis-Haus Vilnius, Foto: V.Nilsen

(openPR) Die Europäische Union hat 2018 als Europäisches Kulturerbejahr ausgerufen. Anliegen ist es, das gemeinsame Kulturerbe länderübergreifend miteinander zu teilen – deshalb der Titel „Sharing Heritage“ (Erbe teilen). Den gegenwärtigen Fliehkräften, die Europa infrage stellen, sollen die Kräfte und Werte gegenübergestellt werden, die uns einen. Musik gehört dazu, die alle Sprachen spricht und uns wie eine gemeinsame Muttersprache miteinander verbindet.


Unter vielen Projektvorschlägen, die das gemeinsame europäische Kulturerbe erlebbar machen wollen, ist das Projekt "Europäische Notenspuren" des Notenspur Leipzig e.V. von Kulturstaatsministerin Grütters als eines der 34 Projekte von bundespolitischer Bedeutung ausgewählt worden. Auch der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig sind unter den Projektunterstützern.
Gelebtes kulturelles Erbe kann Werte vermitteln, die wichtig für unser Zusammenleben in Europa sind. „Besonders die Musik zeigt, dass wir neben den nationalen Besonderheiten eine gemeinsame Sprache sprechen und schon immer gesprochen haben“, meint Notenspur-Initiator Werner Schneider. Das Projekt „Europäische Notenspuren“ beleuchtet die verbindende Kraft der Musik. Es vermittelt, dass nationale kulturelle Werte zum einen die Identifikation mit dem Gemeinwesen stärken und die Übernahme von Verantwortung fördern. Zum anderen sind sie wertvolle Güter des interkulturellen Austauschs und bringen Menschen einander näher. Menschen verlieren nicht durch Teilen, sondern bereichern dadurch einander.
Das Projekt zeigt Leipzig als Anziehungspunkt und Impulsgeber für den musikalischen Nachwuchs Europas – nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart. Ausgangspunkt des neuen europäischen Kulturprojekts sind bedeutende Komponisten aus dem europäischen Ausland, die in Leipzig studiert haben. Mit der in Leipzig erworbenen Prägung haben die gereiften Künstler in ihren Heimatländern eigene musikalische Entwicklungen initiiert, bei denen das Leipziger Modell in den jeweiligen nationalen musikalischen Zusammenhang eingezeichnet wurde. Etliche von ihnen – z.B. Gade (Dänemark), Sullivan (England), Lysenko (Ukraine), Grieg (Norwegen), Janácek (Tschechien), Mokranjac (Serbien), Albéniz (Spanien), Ciurlionis (Litauen) und Leifs (Island) – haben die Musikentwicklung ihrer Heimatländer als Nationalkomponisten geprägt.
Das Projekt unter Leitung des Notenspur Leipzig e.V. startet 2018 mit Partnerinstitutionen aus Litauen (Projektkomponist Mikalojus Ciurlionis) und Norwegen (Projektkomponist Edvard Grieg).
Leitthematik des neuen europäischen Vorhabens ist das Verhältnis von europäischer und nationaler Identität, das von hoher Aktualität ist und gegenwärtig in Europa intensiv und z.T. kontrovers diskutiert wird. Das Vermächtnis der o.g. Leipziger Alumni zeigt, dass dieses Verhältnis nicht gegensätzlich sein muss, sondern dass sich nationale Werte ergänzen können und den europäischen Austausch bereichern.
Die im Projekt „Europäische Notenspuren“ geplanten Aktivitäten sind vielfältig. Sie gehen von Wandelkonzerte im öffentlichen Raum über Workshops zu Nationalhymnen und Bürgerreisen bis hin Musikfestivals in den drei beteiligten Ländern. Das Projekt startet im November.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976320
 581

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Leipzig punktet mit Projekt „Europäische Notenspuren““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiertBild: Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert
Leipziger Notenspur und Leipziger Musikerbe-Stätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominiert
Am 6. Oktober 2016 hat die Kultusministerkonferenz die Leipziger Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel als alleinigen Vorschlag Deutschlands nominiert. Die Bewerbung umfasst neun durch die Leipziger Notenspur verbundene Stätten des Musikerbes, die Leipziger Notenspur als Vermittlungsnetzwerk und das vom Notenspur-Förderverein verantwortete europäische …
Bild: „Europäische Notenspuren“ mit Festival gestartet - Konzerte, Straßenmusik, BegegnungenBild: „Europäische Notenspuren“ mit Festival gestartet - Konzerte, Straßenmusik, Begegnungen
„Europäische Notenspuren“ mit Festival gestartet - Konzerte, Straßenmusik, Begegnungen
… Mitwirkende des Festivals auf, um die Europäischen Notenspuren in unsere Stadt zu tragen. Das Projekt „Europäische Notenspuren“ ist ein Beitrag Deutschlands zum Europäischen Kulturerbejahr „Sharing Heritage“ 2018. Es ist gleichzeitig Teil der erfolgreichen Bewerbung Leipzigs um das Europäische Kulturerbe-Siegel mit neun Musikerbe-Stätten – darunter der …
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
… Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. …
Bild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-SiegelsBild: Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
Europäische Notenspuren – Ausstellung zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels
… zum 8. April besichtigt werden. Mehr zum Projekt „Europäische Notenspuren“ auf der Seite des Europäischen Kulturerbejahres 2018 „Sharing Heritage“: https://sharingheritage.de/projekte/europaeische-notenspuren-europa-in-leipzig-von-leipzig-nach-europa/ Mehr zum Europäischen Kulturerbe-Siegel für den Notenspur-Verbund der Leipziger Musikerbe-Stätten auf …
Bild: EU fördert „Europäische Notenspuren“ - Creative-Europe-Jury sieht Projekt in der europäischen SpitzengruppeBild: EU fördert „Europäische Notenspuren“ - Creative-Europe-Jury sieht Projekt in der europäischen Spitzengruppe
EU fördert „Europäische Notenspuren“ - Creative-Europe-Jury sieht Projekt in der europäischen Spitzengruppe
… Schneider ergänzt: „Ich freue mich, dass unsere Partner durch die Förderung mit uns auf Augenhöhe zusammenarbeiten können. Bei der Förderung durch die Bundesregierung im Europäischen Kulturerbejahr 2018 waren nur Projekte in Leipzig möglich. Jetzt können wir das Anliegen mit seine vielen Facetten auch nach Norwegen und Litauen tragen.“ Nur eine Frage …
Bild: Ausstellung: "Leipziger Notenspur – Musik bewegt die Stadt" im Neuen Rathaus LeipzigBild: Ausstellung: "Leipziger Notenspur – Musik bewegt die Stadt" im Neuen Rathaus Leipzig
Ausstellung: "Leipziger Notenspur – Musik bewegt die Stadt" im Neuen Rathaus Leipzig
… weiterzutragen. Neue Entwicklungen seit Oktober 2015 – von der Durchführung der Notenspur-Nacht der Hausmusik als weltweit größtes Hausmusikereignis über die Erarbeitung des europäischen Kulturprojektes „Notenspuren – von Leipzig nach Europa“ bis hin zu den Notenspuraktivitäten für zugewanderte Menschen – blieben in der Wiederholungsausstellung deshalb …
Bild: „Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen BrüsselBild: „Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen Brüssel
„Europäische Notenspuren“ in den Königlichen Museen Brüssel
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei präsentiert der Notenspur-Verein gegenwärtig die Ausstellung „Europäische Notenspuren“ in Brüssel. Gleich drei Gründe sprachen dafür, die „Europäischen Notenspuren“ in der EU-Hauptstadt zu zeigen: • das Projekt war einer der von der Bundesregierung ausgewählten Beiträge Deutschlands zum Europäischen Kulturerbe-Jahr …
Bild: Brauchen wir noch Nationalhymnen?Bild: Brauchen wir noch Nationalhymnen?
Brauchen wir noch Nationalhymnen?
Brauchen wir noch Nationalhymnen? Nationalhymnen sind immer auch Loblieder auf die eigene Nation. Brauchen wir sie da heute, in Zeiten enger europäischer Zusammenarbeit, noch? Schließen sich nationale und europäische Identität aus oder ergänzen sie sich? Und wie kann Musik als Grenzen überschreitende „Muttersprache“ Nationen bereichern? Um diesen Fragen …
Bild: Eigenes Entdecken schützt vor Antisemitismus - Jüdischen Musikern in Leipzig auf der SpurBild: Eigenes Entdecken schützt vor Antisemitismus - Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur
Eigenes Entdecken schützt vor Antisemitismus - Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur
… sind weitere Veranstaltungen angekündigt. Die vorgelegten Materialen sind Bestandteil des Projektes „Europäische Notenspuren“, das als offizieller Beitrag Deutschlands zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 „Sharing Heritage“ ausgewählt wurde. Das pädagogische Begleitmaterial wird gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Steuerberatungsgesellschaft …
Bild: Festival „Europäische Notenspuren“ - Werkstattkonzerte in Spinnerei, HMT und Grieg-BegegnungsstätteBild: Festival „Europäische Notenspuren“ - Werkstattkonzerte in Spinnerei, HMT und Grieg-Begegnungsstätte
Festival „Europäische Notenspuren“ - Werkstattkonzerte in Spinnerei, HMT und Grieg-Begegnungsstätte
„Wir verlieren nicht durch Teilen, sondern inspirieren uns dadurch gegenseitig“, ist Notenspur-Initiator Werner Schneider überzeugt. Ohne den europäischen Austausch hätte sich Leipzig nicht zur Musikstadt von internationalem Rang entwickeln können. Nach der Gründung des Leipziger Konservatoriums – der heutigen Hochschule für Musik und Theater „Felix …
Sie lesen gerade: Europäisches Kulturerbejahr 2018 – Leipzig punktet mit Projekt „Europäische Notenspuren“