openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Study provides more clarity on the genetic causes of children’s food allergies

24.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) What role do genes play in egg, milk, and nut allergies? A study published in Nature Communications, led by the Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) and Charité – Universitätsmedizin Berlin, has found five genetic risk loci that point to the importance of skin and mucous membrane barriers and the immune system in the development of food allergies.



---
An estimated five to eight percent of all children suffer from food allergies. They usually appear in the first years of life and manifest themselves in the form of itchy rashes and facial swellings, which occur shortly after food ingestion. Food allergies can, however, also cause severe allergic reactions involving breathing difficulties, vomiting, or diarrhea, and are the most frequent triggers of anaphylaxis in children. Anaphylaxis is the most extreme form of an immediate allergic reaction and can be life threatening.

In Germany, chicken eggs, cow’s milk, and peanuts are the most common causes of allergic food reactions in children. Unlike allergies to cow’s milk and chicken eggs, which often disappear after a few years, children generally do not outgrow allergies to peanuts. Peanut allergy sufferers must follow a strict diet for their entire lives and carry emergency medication with them at all times.

The causes of food allergies involve a complex interplay of genetics and environment. “Studies of twins suggest that about 80 percent of the risk for food allergies is heritable, but little is known so far about these genetic risk factors,” says Prof. Young-Ae Lee, a researcher at the MDC and head of the Charité‘s outpatient pediatric allergy clinic.

World’s largest study into the genetic causes of food allergies

A genome-wide association study examined some 1,500 children in Germany and the United States who suffer from food allergies. The research looked at more than five million genetic variations, called single nucleotide polymorphisms or SNPs (pronounced “snips”), in each participant in the study and compared the frequency of these SNPs with that of the control subjects. The study, which was published in Nature Communications, involved researchers from Berlin, Frankfurt, Greifswald, Hanover, Wangen, and Chicago. It is remarkable not only for its size but also for its reliable diagnostic methodology.

Unlike other studies, the researchers used an oral food challenge test to confirm the allergy diagnosis. This is a complex procedure in which patients ingest small amounts of the suspected allergen in the hospital under emergency conditions to determine if they respond allergically to it. “We know from clinical practice that as many as 80 percent of presumed food allergies are not actually allergies. These food sensitivities are frequently due to food intolerance rather than an allergic response,” says Prof. Lee.

This study discovered a total of five genetic risk loci for food allergies. Four of them show a strong correlation with known loci for not only atopic dermatitis and asthma, but also for other chronic inflammatory diseases like Crohn’s disease and psoriasis as well as autoimmune disorders.

New risk locus associated with all children’s food allergies

The so-called SERPINB gene cluster on chromosome 18 was identified as a specific genetic risk locus for food allergies. It involves ten members of the serine protease inhibitor (serpin) superfamily. The genes in this cluster are expressed primarily in the skin and in the mucous membrane of the esophagus. The researchers thus suspect that they play a major role in ensuring the integrity of the epithelial barrier function. Another important finding of the study is that four of the five identified risk loci are associated with all food allergies. The human leukocyte antigen (HLA) region, which is specific to peanut allergy cases, appears to be the only exception.

The study provides a basis for the development of better diagnostic tests for food allergies and for further investigation into their causative mechanisms and possible treatment strategies. Parents should not make decisions about avoiding specific foods on their own, but should instead seek out a specialist if their child appears to have a food allergy.

Reference

Ingo Marenholz et al. (2017): "Genome-wide association study identifies the SERPINB gene cluster as a susceptibility locus for food allergy." Nature Communications 8. doi:10.1038/s41467-017-01220-0 (Open Access)

The Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC)

The Max Delbrück Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association (MDC) was founded in Berlin in 1992. It is named for the German-American physicist Max Delbrück, who was awarded the 1969 Nobel Prize in Physiology and Medicine. The MDC's mission is to study molecular mechanisms in order to understand the origins of disease and thus be able to diagnose, prevent and fight it better and more effectively. In these efforts the MDC cooperates with the Charité - Universitätsmedizin Berlin and the Berlin Institute of Health (BIH) as well as with national partners such as the German Center for Cardiovascular Research and numerous international research institutions. More than 1,600 staff and guests from nearly 60 countries work at the MDC, just under 1,300 of them in scientific research. The MDC is funded by the German Federal Ministry of Education and Research (90 percent) and the State of Berlin (10 percent), and is a member of the Helmholtz Association of German Research Centers. www.mdc-berlin.de

Weitere Informationen:
- https://www.nature.com/articles/s41467-017-01220-0 – The publication at Nature Communications

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976154
 361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Study provides more clarity on the genetic causes of children’s food allergies“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft

Die neue MDC-Webseite ist online!
Die neue MDC-Webseite ist online!
Klare Struktur, ausdrucksstarke Bilder, responsives Design: Beim Relaunch der Website des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) ging es vor allem um Nutzerfreundlichkeit. Das Ergebnis ist seit dem 3. Januar 2018 online. --- Wissenschaft ist spannend und schön. Diesen Eindruck vermittelt nicht zuletzt die Optik der neuen Website des MDC, die gleich zu Beginn des Jahres 2018 online gegangen ist. Ausdrucksstarke Bilder und eine leicht am Bildschirm lesbare Schrift leiten den Nutzer zu den Inhalten, die er oder sie sucht. Egal ob es…
Bild: Wie die Niere bei Wassermangel hochkonzentrierten Urin herstelltBild: Wie die Niere bei Wassermangel hochkonzentrierten Urin herstellt
Wie die Niere bei Wassermangel hochkonzentrierten Urin herstellt
Wer wenig trinkt, scheidet weniger Urin aus. Dieser ist dann allerdings hochkonzentriert. Wie die Niere diesen Vorgang steuert, hat jetzt ein internationales Team um Prof. Kai Schmidt-Ott vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) herausgefunden. --- Wird das Wasser knapp, stellen Menschen und andere höhere Organismen nur noch geringe Mengen Urin her. „Damit der Körper möglichst wenig Flüssigkeit verliert, wird in den Sammelrohren der Niere Wasser aus dem Urin rückresorbiert. Dies ist überlebenswichtig“, sagt Prof. Dr. Kai Schmidt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Individuelle Betreuung im Fernstudium: der Study Coach
Individuelle Betreuung im Fernstudium: der Study Coach
… sich für ein Fernstudium entscheidet, profitiert von maximaler Flexibilität – muss aber auch Selbstdisziplin und Eigenmotivation beweisen, um das Studium erfolgreich meistern zu können. Ein Study Coach-Programm, wie es die IUBH ins Leben gerufen hat, hilft den Fernstudierenden, mehr Struktur in ihr Studium zu bringen. Ob durch persönliche Anrufe, die …
UNISCENE kühlt Euch runter auf 35 Grad
UNISCENE kühlt Euch runter auf 35 Grad
Raus aus dem Beach– und rein in den Study Club! Wer nach einem heißen Sommertag in Hamburgs City eine Abkühlung braucht, ist im UNISCENE Study Club am Donnerstag oder bei der UNISCENE Experience am Freitag genau richtig. Denn hier ist von kühlen Außenbereichen bis hin zum spritzigen Cocktail alles für eine coole Partynacht für Hamburgs Studenten vorbereitet. …
Bild: Bildung muss nicht immer teuer seinBild: Bildung muss nicht immer teuer sein
Bildung muss nicht immer teuer sein
Gratis eBook Download beim Studentenportal STUDY-plus Hüllhorst, 03.06.09 – Seit Mai 2009 kooperieren die AUBI-plus GmbH, Herausgeber des Studentenportals study-plus.de und der Onlineverlag für eBooks Bücher studentensupport.de. Studenten und wissenschaftlich Interessierte können sich ohne Angabe persönlicher Daten qualitativ hochwertige elektronische …
Schluss mit Logo-Friedhöfen - Referenzen werden interaktiv und multimedial
Schluss mit Logo-Friedhöfen - Referenzen werden interaktiv und multimedial
Hamburg, den 15.02.2010. Mit dem Web-Baukastensystem "Case Study 2.0" zeigen der Hamburger Referenzmarketingspezialist casestudies.biz und die Agentur marketing solutions direkt, wie man Referenzen, Case Studies und Success Stories verkaufswirksam darstellt. Die Zeit der Logo-Friedhöfe auf Unternehmenswebsites ist vorbei. In den Referenzrubriken kehrt …
Bild: Power für Vertrieb und Marketing: Die erste Case Study 2.0 ist onlineBild: Power für Vertrieb und Marketing: Die erste Case Study 2.0 ist online
Power für Vertrieb und Marketing: Die erste Case Study 2.0 ist online
Hamburg, 5.5.2010. Die erste Case Study 2.0 ist online: Die P.E.R GmbH zeigt unter:  per-gmbh.de/de/fallstudien/vokuhl/ was sie für den Busunternehmer Vokuhl-Reisen leistet. Case Study 2.0 ist ein gemeinsames Produkt der Hamburger Online-Marketing Agentur marketing solutions direkt und casestudies.biz. Mit Case Study 2.0 werden Kunden-Erfolgsgeschichten, …
Bild: VW: Muss der Aufsichtsrat den Vorstand verklagen?Bild: VW: Muss der Aufsichtsrat den Vorstand verklagen?
VW: Muss der Aufsichtsrat den Vorstand verklagen?
In einer zweiten Case Study widmen sich wieder zwei ausgewiesene Spezialisten der Aufbereitung des VW-Skandals. Die Form einer Case Study wurde wegen der fundierten und gleichwohl plastischen Form der Gegen­über­stellung der be­triebs­wirt­schaft­lichen und rechtlichen Sicht gewählt. Heute widmen sich die Autoren der Frage, ob der Aufsichtsrat verpflichtet …
STA Travel veräussert Language Center an Globo-Study
STA Travel veräussert Language Center an Globo-Study
STA Travel verkauft per 1. August 2009 das eigene Sprachreisenprodukt an Globo-Study. Gleichzeitig wird eine strategische Kooperation lanciert. Zürich, Witterswil, 25. Mai 2009 – Globo-Study Sprachreisen, der Tour Operator der Media Touristik AG, übernimmt das Operating für die Sprachreisen von STA Travel. Das Language Center wird in die strategische …
Bild: Case Study: Wie Autohersteller Mazda Deutschland mit Pressemitteilungen seine Zielgruppen im Internet erreichtBild: Case Study: Wie Autohersteller Mazda Deutschland mit Pressemitteilungen seine Zielgruppen im Internet erreicht
Case Study: Wie Autohersteller Mazda Deutschland mit Pressemitteilungen seine Zielgruppen im Internet erreicht
… PR-Texten auf Presseportalen, News-Diensten und Social Media Portalen bringt die Meldungen in die Suchmaschinen und von dort zu neuen Lesern. Die Case Study "Mit Online-Pressemitteilungen erreicht der Automobilhersteller Mazda umweltbewusste Zielgruppen im Internet" zeigt, wie Mazda Deutschland mit dem Versand seiner PR-Botschaften über viele verschiedene …
Bild: Neue Publikationen: IEC Study Guides 2011/2012. Weltweit studierenBild: Neue Publikationen: IEC Study Guides 2011/2012. Weltweit studieren
Neue Publikationen: IEC Study Guides 2011/2012. Weltweit studieren
IEC präsentiert: Die neuen fachspezifischen IEC Study Guides 2011/2012 kommen soeben frisch aus dem Druck: · IEC Study Guide: Business & MBAs · IEC Study Guide: Law & LL.M. · IEC Study Guide: Sciences · IEC Study Guide: Engineering & IT · IEC Study Guide: Creative Industries Kostenlose Bestellung von Belegexemplaren und Ansicht in pdf-Format: …
Bild: IEC STUDY GUIDE: ALLES ZUM AUSLANDSSTUDIUMBild: IEC STUDY GUIDE: ALLES ZUM AUSLANDSSTUDIUM
IEC STUDY GUIDE: ALLES ZUM AUSLANDSSTUDIUM
Ein Auslandsstudium ist eine einmalige Erfahrung – und will gut vorbereitet sein. Der neue IEC Study Guide 2017/18 ist die perfekte Einstiegslektüre für Globetrotter. Ob es um erste Anregungen für ein Auslandssemester geht oder bereits ein bestimmtes Ziel im Fokus steht: Die aktuelle Ausgabe des IEC Study Guide bietet auf alle Fälle hilfreiche Informationen. …
Sie lesen gerade: Study provides more clarity on the genetic causes of children’s food allergies