(openPR) Vom Rande des Abgrunds bis hinauf zu den Sternen: La Palma ist ein Geheimtipp für Aktivurlauber
München, 14. September 2017. La Palma, La Isla Bonita, gilt mit ihren über 1.000 Kilometer umfassenden Wandernetz und ihrer landschaftlichen Vielfalt als Paradies für Frischluftfanatiker und Abenteurer. Zahlreiche Wanderwege – egal ob entlang des größten Senkkraters der Welt, durch märchenhaften Lorbeerwald oder über erloschene Vulkane – machen La Palma auch für Radler, Reiter und Quadfahrer zum Outdoor-Eldorado. Besonders im Herbst und im Frühjahr eignet sich das milde Klima für sportliche Aktivitäten unter freiem Himmel.
Lauf durch Lorbeer: Stock, Hut und 25 geführte Touren mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden locken zum Beispiel vom 12.-15. Oktober 2017 zum Wanderfestival nach La Palma. Das Streckenangebot reicht von der zwei Kilometer langen leichten Wanderung durch den grünen Lorbeerwald im Norden bis hin zur über 20 Kilometer langen Vulkan-Route im Süden. Neben der unwirklich anmutenden Landschaft mit zahlreichen Gipfeln ist der erkaltete Lavastrom vom letzten Ausbruch des Vulkans Teneguía in den Siebzigern ein echter Hingucker. Anmeldungen und Infos unter www.walkingfestivallapalma.com.
Ein besonderer Tipp für Wanderer und Bergsteiger ist die Caldera de Taburiente, der mit einem Umfang von 28 Kilometern größte Senkkrater der Welt. Einer der beeindruckendsten Wanderwege des Eilands führt rund um den Kraterrand - Blicke ins 2.000 Meter tiefer liegende Innere der Caldera und bei gutem Wetter auf die Nachbarinseln Teneriffa, La Gomera und El Hierro inklusive. Auf dieser Route verläuft auch ein Teil des Ultramarathons Transvulcania. Der 74 Kilometer umfassende Lauf beginnt bei null Höhenmetern am Leuchtturm von Fuencaliente im Süden und führt durch das karge Vulkanland bis auf den höchsten Punkt der Insel, den Roque de los Muchachos, auf 2.426 Meter hinauf. Extremsportler können sich bereits für die Veranstaltung vom 11.-13. Mai 2018 für verschiedene Läufe unter www.transvulcania.info anmelden.
Ausgezeichnete Astronacht: eine naturnahe Erfahrung ermöglicht auch das Zelten unter dem von der UNESCO ausgezeichnete Sternenhimmel, an dem durch geringe Lichtverschmutzung besonders viele Himmelskörper zu sehen sind. Sternegucker finden darüber hinaus zahlreiche Unterkünfte mit Teleskopen und auf dem Roque de los Muchachos das wichtigste Observatorium Europas.
Weitere Informationen zu La Palma finden sich online unter www.visitlapalma.es/de.
Bildrechte: © Fremdenverkehrsamt La Palma, La Isla Bonita