openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiesparen beim Bauen: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Fenster und Türen

12.09.201710:56 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Energiesparen beim Bauen: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Fenster und Türen
Marktstudie Fenster und Türen - Europa (2. Auflage)
Marktstudie Fenster und Türen - Europa (2. Auflage)

(openPR) Etwa 40 % des gesamten Energiebedarfes werden in Europa in Gebäuden verbraucht, ein Großteil davon für Heizwärme und warmes Wasser. Zur Verbesserung der Energieeffizienz wird oft die Dämmung von Hauswänden oder Dächern diskutiert. Die beste Dämmung nützt jedoch nicht viel, wenn Wärmebrücken unbeachtet bleiben. Fenster und Türen können schon heute einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten, zum Beispiel durch die Integration spezieller Dämmkerne direkt ins Fensterprofil. Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den europäischen Markt für Fenster und Türen untersucht, die in der Bauindustrie zum Einsatz kommen: Für das Jahr 2024 erwarten die Analysten einen Absatz von insgesamt gut 222 Millionen Stück.



Geld für intelligente Gebäude

Den Markt für Fenster und Türen bestimmen neben der Förderung energieeffizienter Neubauten in hohem Maße auch Förderprogramme zur energetischen Sanierung von bestehenden Gebäuden. Dafür gibt es einen europaweiten Rahmen:
Kurz nach dem Klimagipfel in Paris im Dezember 2015 hat das Europäische Parlament einen Entwurf mit ehrgeizigen Klimaschutz-Zielen angenommen. Dabei wird dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. Der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) wird hier eine entscheidende Rolle zukommen. Sie ist sinnvoll und praxisnah in nationales Recht umzusetzen und die Umsetzung muss kontrolliert werden. Ende 2016 wurde im Rahmen des Maßnahmen-Pakets "Saubere Energie für alle Europäer" ein Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden eingereicht. Ebenfalls Ende 2016 hat die Europäische Kommission die Initiative „Intelligente Finanzierung für intelligente Gebäude“ lanciert, die Anreize für öffentliche und private Investitionen in Energieeffizienz von Gebäuden schaffen soll. Neben geeigneten Dämmstoffen stehen dabei moderne Fenster und Türen im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Talsohle scheint durchschritten

Der europäische Markt für Fenster und Türen hat seit der Wirtschaftskrise 2009 deutlich an Volumen verloren. Die Talfahrt scheint nun aber fürs Erste gestoppt zu sein. Die Nachfrage seitens der Bauindustrie zeigt in den meisten Ländern einen Aufwärtstrend. In Westeuropa sind insbesondere in Skandinavien und Deutschland die positivsten Entwicklungen zu erwarten. Im östlichen Teil Europas wird vor allem in Polen viel gebaut. In der Türkei ist das Wachstum im Vergleich mit der Vergangenheit nur noch mäßig, liegt jedoch auf den gesamten Prognosezeitraum gesehen im Schnitt immer noch deutlich über 2 Prozentpunkten.

Holz-Alu und PVC immer beliebter

Bei den Materialien, die für Fensterrahmen verwendet werden, sind große regionale Unterschiede festzustellen. Europaweit gewinnen Holz-Alu-Kombinationen Marktanteile. PVC-Fenster erfreuen sich aufgrund ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und des geringen Wartungsaufwandes ebenfalls weiterhin hoher Beliebtheit und können in den kommenden 8 Jahren insgesamt ihr Marktvolumen erhöhen, trotz eines starken Rückgangs in Russland. Im Bereich der Türen wachsen Kunststoff-Türen prozentual gesehen am schnellsten, allerdings von einem relativ geringen Ausgangswert aus. Vor allem bei Außentüren werden Metall oder Metall-Verbunde beliebter: Der Sicherheitsgedanke spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Im Segment der Innentüren bleiben Holz-Türen weiter unangefochten die Nummer Eins, selbst wenn Kunststoff-Türen auch in diesem Bereich dazugewinnen.

Die Studie in Kürze:

In Kapitel 1 werden für ganz Europa - jeweils getrennt für Fenster und Türen - der Verbrauch von Fenstern und Türen aufgeteilt nach Materialien, der Verbrauch aufgeteilt in die Bereiche Neubau und Renovierung, der Umsatz in Euro sowie die Produktion aufgeteilt nach Materialien dargestellt. Für 23 Länder werden detaillierte Daten geliefert. Für die 8 wichtigsten Länder sowie für die Aggregate sonstiges Westeuropa und sonstiges Osteuropa wird jeweils getrennt für Fenster und Türen der Verbrauch analysiert, aufgeteilt in die Bereiche Neubau und Renovierung.
Kapitel 2 untersucht den Markt für Fenster und Türen detailliert nach Materialien: Holz, Kunststoff, Metall und Materialkombinationen wie Holz-Aluminium. Es werden sowohl Verbrauchs- als auch Produktionszahlen angegeben.
Kapitel 3 bietet Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten von Fenstern und Türen, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von den wichtigsten 68 Herstellern geliefert, wie z.B. Deceuninck NV, Hörmann KG, IFN-Holding AG, Inwido AB, Jeld-Wen A/S, profine GmbH - International Profile Group, Rehau AG + Co., Roto Frank AG, Schüco International KG, VEKA AG, VKR Holding A/S.

Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/industrie/fenster-und-tueren-europa/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968139
 137

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiesparen beim Bauen: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Fenster und Türen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CERESANA

Bild: Grüne Perspektiven: Ceresana untersucht den europäischen Markt für bio-basierte Farben und LackeBild: Grüne Perspektiven: Ceresana untersucht den europäischen Markt für bio-basierte Farben und Lacke
Grüne Perspektiven: Ceresana untersucht den europäischen Markt für bio-basierte Farben und Lacke
Zurück zu den Wurzeln? Natürliche Farbstoffe wurden in der Bauindustrie lange durch Acryl-, Vinyl- und andere Kunststoff-Farben verdrängt. Jetzt werden nachwachsende Rohstoffe im Zeichen von Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft wieder entdeckt. Bisher machen Bio-Beschichtungen nur einen kleinen Teil des gesamten Farben- und Lack-Verbrauchs aus. Ihr Absatz nimmt aber deutlich zu: Die neue Ceresana-Marktstudie „Bio-basierte Farben und Lacke – Europa“ prognostiziert, dass die europäische Nachfrage dafür in den nächsten zehn Jahren auf rund 6,6 Mi…
Bild: Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in EuropaBild: Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa
Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa
Die grüne Konkurrenz für Kunststoffschaum und Mineralwolle wächst: Holzfasern, Schafwolle und andere Dämmstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen erreichen in Europa aktuell einen Marktanteil von insgesamt 6,5 %, in manchen Ländern sogar schon mehr als 12 %. Ceresana hat den europäischen Markt für nachhaltige Dämm-Materialien untersucht, die in der Bauindustrie vor allem zur Wärmedämmung, aber auch als Kälteisolierung, Schallschutz oder Feuchtepuffer gebraucht werden. Die neue, bereits zweite Ausgabe der Marktstudie zu biobasierten Dämmstoffen prog…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ceresana öffnet Fenster und Türen zum MarktBild: Ceresana öffnet Fenster und Türen zum Markt
Ceresana öffnet Fenster und Türen zum Markt
… Renovierungen von Wohnungen, sondern auch im Gewerbebau. Zum europäischen Markt für Fenster und Türen (Innentüren + Außentüren), die in der Bauindustrie zum Einsatz kommen, veröffentlicht Ceresana erstmals eine Studie, die neben Angaben zu Verbrauch und Umsatz auch Zahlen zu Produktion und Handel enthält. Das Marktforschungsinstitut erwartet, dass in Europa der …
Material für alles und alle: Ceresana-Report zum gesamten europäischen Markt für Kunststoffe
Material für alles und alle: Ceresana-Report zum gesamten europäischen Markt für Kunststoffe
… Beschichtungen und Membranen. Im Bau-Sektor ist PVC trotz Bedenken von Umweltschützern nach wie vor der meistverbrauchte Kunststoff-Typ. Dämmstoffe wie EPS helfen beim Energiesparen.Aktuelle Marktdaten zu KunststoffenKapitel 1 bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des europäischen Marktes für Kunststoffe – einschließlich Prognosen bis 2031. Dabei …
Bild: Zahlen zum Dahinschmelzen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Extrusions-KunststoffeBild: Zahlen zum Dahinschmelzen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Extrusions-Kunststoffe
Zahlen zum Dahinschmelzen: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Extrusions-Kunststoffe
… aber auch ganze Fensterprofile oder Türen fertigt. Extrudiert werden sowohl weiche als auch starre Produkte, die kompakt oder zellenförmig sein können. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana analysiert nun in einer neuen Studie den Weltmarkt für Extrusions-Kunststoffe. Gebraucht wird vor allem PVC Im Jahr 2015 wurden weltweit über 114 Millionen Tonnen …
Bild: Akotherm präsentiert barrierefreies Fenstertür-System für mehr WohnkomfortBild: Akotherm präsentiert barrierefreies Fenstertür-System für mehr Wohnkomfort
Akotherm präsentiert barrierefreies Fenstertür-System für mehr Wohnkomfort
Der Bendorfer Aluminium-Profilsysteme-Hersteller Akotherm präsentiert auf der BAU 2011 in München ein beeindruckendes Leistungsspektrum für Fenster, Türen, Fassaden und Wintergärten. Anwendungsorientiert, aus der Praxis für die Praxis, zeigt Akotherm weitere Optimierungen bei Fenstersystemen. Die Barrierefreiheit steht bei einer der neuen Lösungen im …
Bild: Optimaler Aus- & Durchblick - Deco Fenster & TürenBild: Optimaler Aus- & Durchblick - Deco Fenster & Türen
Optimaler Aus- & Durchblick - Deco Fenster & Türen
… einfach konstruiert, so handelt es sich heute um High-Tech-Produkte, in denen jede Menge Entwicklungsarbeit und technisches Know-how steckt. Perfekte Wärme- und Schallschutz fürs Energiesparen, Sicherheit vor Einbruch und stylisches Design bei Farben, Formen und Gläsern sind jene Anforderungen, die uns Vorgabe sind. Beste Materialien und beste Fertigung …
Beim Energiesparen auch an die Fenster denken
Beim Energiesparen auch an die Fenster denken
Fenster-Austausch kann hohe Einsparungen bringen (rgz-124) Das Thema Energiesparen wird immer wichtiger, schon allein deshalb, weil die Preise ständig weiter nach oben klettern. Aber auch, weil die Ressourcen fossiler Brennstoffe zur Neige gehen und nicht zuletzt, weil man durch Energieverschwendung die Umwelt unnötig belastet. Viele Hausherren werden …
Wieder bessere Aussichten: Ceresana erwartet wachsenden Weltmarkt für Kunststoff-Fenster
Wieder bessere Aussichten: Ceresana erwartet wachsenden Weltmarkt für Kunststoff-Fenster
… gefordert. Die beste Dämmung nützt jedoch nicht viel, wenn Fenster als mögliche Wärmebrücken unbeachtet bleiben. Moderne Kunststofffenster können einen wichtigen Beitrag für Energiesparen und Umweltschutz leisten, zum Beispiel durch die Integration spezieller Dämmkerne direkt ins Fensterprofil den Wärmeverlust und damit den Energiebedarf eines Hauses …
Zwiespältige Aussichten: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Fenster und Türen
Zwiespältige Aussichten: neue Ceresana-Studie zum europäischen Markt für Fenster und Türen
… oder Dächern diskutiert. Die beste Dämmung nützt jedoch nicht viel, wenn Wärmebrücken unbeachtet bleiben. Fenster und Türen können einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten, zum Beispiel durch die Integration spezieller Dämmkerne direkt ins Fensterprofil. Aktuelle Marktdaten Die neue Studie von Ceresana bietet neben Zahlen zu Verbrauch, Produktion …
Bild: Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in EuropaBild: Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa
Bio-Dämmstoffe sprießen: Ceresana-Marktstudie zu nachwachsenden Isoliermaterialien in Europa
… 46 %. Meist stammt Zellulose aus dem Recycling von Papier; Cellulosefasern können aber auch zum Beispiel aus Wiesengras gewonnen werden. Der Trend zu Energiesparen, umweltfreundlichen Bauten und Wohnungen mit gesundem Raumklima lässt traditionelle Isoliermaterialien zu neuen Ehren kommen, etwa Strohballen, Schilf, Kork, Flachs, Hanf oder andere Naturfasern. …
Bild: Energiesparen mit Durchblick: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoff-FensterBild: Energiesparen mit Durchblick: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoff-Fenster
Energiesparen mit Durchblick: Ceresana untersucht den Weltmarkt für Kunststoff-Fenster
… Sie reduzieren den Wärmeverlust und damit den Energiebedarf eines Hauses - das schont Ressourcen und spart Geld. In den meisten Ländern steigt daher ihr Marktanteil. Ceresana veröffentlicht jetzt bereits zum zweiten Mal eine Studie zum Weltmarkt für Kunststoff-Fenster, die für Gebäude gebraucht werden. Die Analysten von Ceresana erwarten, dass die globale …
Sie lesen gerade: Energiesparen beim Bauen: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Fenster und Türen