(openPR) Ein gesundes Pferd erkennt man vor allem am glänzenden Fell und festen Hufen. Diese Eigenschaften sind jedoch nicht selbstverständlich, sondern das Ergebnis einer ausgewogenen Fütterung. Pferde sind reine Pflanzenfresser. Ihr Verdauungstrakt ist perfekt darauf ausgerichtet, pflanzliches Futter zu verwerten. Bakterien im Blind- und Grimmdarm unterstützen die Verdauungsenzyme und machen die Nährstoffe noch besser verfügbar. Allerdings ist der Magen von Pferden relativ klein. Deshalb müssen sie über den Tag verteilt ständig kleine Mengen Pferdefutter fressen. Bei gutem Futterangebot fressen Pferde mindestens zwölf Stunden.
Gras ist das Grundnahrungsmittel für Pferde, da sie sich in der Natur fast ausschließlich durch das Weiden ernähren. Ein Pferd, das täglich arbeitet und geritten wird, wird aber allein durch Weidegras nicht satt. Es braucht Zusatzfutter. Besonders auch im Winter, da es hier kaum Gras gibt. Die Menge des Futters richtet sich nach dem Körpergewicht und der Leistung, die das Pferd täglich erbringen muss.
Das Team der Steel Hill Ranch ist stolz darauf, hochwertiges Zusatzfutter, sowie Gudiolin Water Fioc Pferdenahrung anbieten zu können. Gerade sportliche und aktive Pferde benötigen eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Der Luzerneanteil fördert den Muskelaufbau und stärkt die Leistungsfähgikeit. Deshalb ist Wafer Fioc auch gut für Pferde mit gesundheitlichen Defiziten wie Stoffwechselstörungen, schlechter Muskelaufbau, Atemwegsprobleme, schlechter Fell- und Futterzustand und mangelnde Leistungsbereitschaft geeignet. Zu bestellen sind Water Fioc Produkte im Steel Hill Ranch Shop unter https://www.shop.steelhillranch.de/
Welche Futterration Ihr Pferd benötigt, hängt unter anderem vom Alter, Geschlecht und der Nutzung ab. Grundsätzlich sollte ein gesundes Pferd pro Tag mindestens 1 Kilogramm Heu, Gras oder Grassilage pro 100 Kilogramm Körpergewicht als Grundfutter erhalten. Bei Arbeits- und Sportpferden kann der Bedarf noch deutlich höher liegen. Wenn Sie Stroh als Grundfutter verwenden möchten, sollte die Ration etwas kleiner ausfallen – maximal 0,8 Kilogramm pro 100 Kilogramm Körpergewicht reichen dann aus. Bei größeren Strohmengen besteht ansonsten die Möglichkeit, dass Verstopfungskoliken auftreten. Pferde sollten mindestens drei Mahlzeiten mit Grundfutter erhalten.
Jeder Pferdebesitzer sollte sich über die wichtigsten Aspekte der Fütterung informieren, um seinem treuen Gefährten ein möglichst langes und gesundes Leben zu ermöglichen. Tiere können sich im Gegensatz zum Menschen nicht ihre Futter aussuchen. Daher ist es umso wichtiger, dass der Besitzer die Verantwortung hierfür übernimmt.
nmittelbar vor dem Reiten sollte kein Pferd gefüttert werden. Nach einer anstrengenden Einheit sollte das Tier zunächst zur Ruhe kommen, ehe es mit Kraftfutter verpflegt wird. Nach Raufutter, sollte niemals Kraftfutter gefüttert werden. Ernährungsumstellungen sollten nicht über Nacht geschehen, da sich der Darm erst einmal an die neue Fütterung gewöhnen muss.