(openPR) Das Revival des legendären Landistuhls steht unmittelbar bevor: Bevor im November die Auslieferung beginnen soll, hat der Landistuhl eine offizielle Website mit Shop bekommen. Zum 100. Geburtstag des Landistuhl-Schöpfers Hans Coray gibt es 100 Tage lang auf jede Bestellung 10 Prozent Rabatt.
"Die letzten Tests wurden erfolgreich abgeschlossen und die Serienproduktion läuft", sagt Dimitri Westermann, der dem Design-Klassiker zur Wiedergeburt verhilft. Im November soll der neue Landistuhl endlich zur Auslieferung bereit sein. Ein Moment, den viele nicht erwarten können. "Das Interesse ist enorm", sagt Westermann. "Obwohl bislang einzig eine Preview-Website das Revival des Landistuhls angekündigt hat, treffen täglich Anfragen ein."
Soeben wurde die offizielle Landistuhl-Homepage mit Webshop aufgeschaltet. Dort kann man den Landistuhl ab sofort bestellen. Geliefert wird weltweit via DHL. Der reguläre Stückpreis beträgt 570 Franken (360 Euro). Anlässlich des 100. Geburtstages von Hans Coray in diesem Jahr gibt es während 100 Tagen (bis 18. November) auf jede Bestellung 10 Prozent Rabatt (513 Franken/325 Euro statt 570 Franken/360 Euro). Interessierte finden auf der neuen Westermann-Website überdies ein 3D-Modell des Landistuhls zum Downloaden sowie den Blog mit News und Wissenswertem zum Landistuhl.
Bei der Neuauflage des Landistuhls arbeitet Westermann eng mit Henriette Coray, Witwe des 1991 verstorbenen Designers Hans Coray, zusammen. Zahlreiche Tests und Prototypen waren erforderlich, um die heute geltenden Normen punkto Stabilität und Produktsicherheit zu erfüllen. Der Landistuhl von Westermann übertrifft die Anforderungen der GS-Norm um das 9-fache. Die Verbesserung der Stabilität wurde ohne jede Veränderung am Design erzielt. Der neue Landistuhl entspricht exakt dem Original, das Hans Coray für die Landesausstellung 1939 entworfen hat.
Der Landistuhl ist eine der Schweizer Design-Ikonen schlechthin. Der knapp drei Kilogramm "schwere" Aluminiumstuhl mit der typischen Lochung steht in den wichtigsten Design-Sammlungen der Welt, so auch im New Yorker Museum of Modern Art.
www.landistuhl.com









