openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Raus aus dem Nebel: Schaffen Sie Durchblick mit den richtigen Kennzahlen

(openPR) Unternehmer und Manager brauchen Kennzahlen, um ihr Unternehmen zu steuern. Umsatz und Kosten und das daraus ermittelte Ergebnis ist das übliche Dreigestirn. Diese Zahlen sind auch die Basis für die GuV und die Bilanz. Aber diese Kennzahlen haben ein Problem:



Es sind Vergangenheitskennzahlen!

Die Werte repräsentieren die Umsätze, die Kosten und die Ergebnisse der Vergangenheit und meistens werden sie auch mit einem Zeitversatz produziert. Demnach werden alte Werte spät sichtbar. So kann es sein, dass die Kennzahlen erst vorliegen, nachdem der Sachverhalt, aus dem die Kennzahlen resultieren, bereits Monate vergangen ist.

Wie aber soll der Unternehmer oder der Manager sein Unternehmen steuern und führen, wenn die Kennzahlen mehrere Monate alt sind? Solange die Zahlen gut sind, gibt es kein wesentliches Problem. Sind die Zahlen aber schlecht, lässt sich nichts mehr korrigieren. Wie lässt sich das verbessern? Mit Zukunftskennzahlen!

Zukunftskennzahlen sind ein Indikator für zukünftige Umsätze, Kosten und Ergebnisse. Sind diese Zukunftskennzahlen „grün“, werden auch die Vergangenheitskennzahlen den Erwartungen entsprechen. Die Vergangenheitskennzahlen verlieren damit an operativer Bedeutung. Der Unternehmer und das Unternehmen kann oft Wochen oder Monate früher gegensteuern, bereits wenn sich Probleme im Keim andeuten.

Was sind Zukunftskennzahlen?
Die ersten in jedem Unternehmen verfügbaren Zukunftskennzahlen sind die Angebote. Immer wenn ein Angebot versendet wird, gibt es eine Angebotssumme (AS) und eine Option auf einen Auftrag. Diese Auftragsoption (AO) lässt sich in Prozent bewerten. Wird die Angebotssumme mit dem Potential der Beauftragung multipliziert und werden dann alle Angebotssummen addiert, die mit diesem Faktor gewichtet wurden, ergibt sich der erwartete Auftragseingang (AE) als erste Prognose. Dieser Wert ist der Auftragseingang (AE) VSI/in EURO, VSI steht für „voraussichtliches IST“. Dieser zukünftige Auftragseingang ist zwar noch nicht da, er wird aber wahrscheinlich kommen…

Über die Jahre hinweg stellt sich heraus, wie hoch dieser absolute Wert sein muss. Dabei hat die Höhe dieses Wertes natürlich etwas mit den Kosten zu tun. Höhere Kosten bedingen einen höheren Auftragseingang VSI / in EURO. Daher sind die zukünftigen Kosten zu prognostizieren, die Monatlichen Kosten (MK) VSI / in EURO. Nun lässt sich ein Quotient aus monatlichen Kosten und Auftragseingang VSI bilden, das ist der Auftragseingang VSI/je Monat. Er gibt an, wie lange das Unternehmen von den Angeboten, die derzeit am Markt sind, leben könnte.


Vertriebskennzahl:

AE(VSI)€= ???(AS€ x AP%)?

AE (VSI)(Monat)= (???(AS€ x AP%?))/(MK (VSI)€)

Der Auftragseingang (AE) VSI / in EURO und Monat sind damit die entscheidenden Faktoren zur Beurteilung der Vertriebsqualität.

Sie lassen sich noch mit dem Akquise-Potential (AP) ergänzen. Das sind die Potentiale bei Interessenten, für die noch kein Angebot erstellt werden kann, für die aber eine Prognose möglich ist. Akquise-Potential in EURO lässt sich genauso berechnen wie Auftragseingang VSI in EURO. Auch hier lässt sich ein Quotient mit den Kosten VSI bilden und damit ein Monatswert ermitteln. Werden die Angebote dann beauftragt, entsteht im Unternehmen Arbeitsvorrat (AV)/in EURO. Dieser ist zunächst noch nicht abgearbeitet, aber eine weitere spannende Kennzahl. Der Arbeitsvorrat ist die Summe der beauftragten Beträge, die noch nicht abgearbeitet wurden.

Bei vielen Unternehmen bestehen die beauftragten Summen aus Produkt- (PA) und Dienstleistungsaufwendungen (DL). Dienstleistungen können wiederum nach eigenen (EDL) und zugekauften (ZDL) differenziert werden. Eigene Dienstleistungen sind die Aufwendungen, die von eigenen Mitarbeitern im Kundenauftrag erbracht werden. Diese Dienstleistungen repräsentieren die eigene Wertschöpfung und sind die Basis der Auslastung der eigenen Mitarbeiter. Wird der Auftragseingang (AE) von den eingekauften Produktaufwendungen (PA) und den zugekauften Dienstleistungen (ZDL) befreit, resultieren die eigenen Dienstleistungsaufwendungen.

Diese Kennzahl ist der Eigene Arbeitsvorrat (EAV)/in EURO. Zu Beginn eines Auftrages ist dieser Arbeitsvorrat 100 %, der Umsatz 0 %. Am Ende eines Auftrages verhält es sich umgekehrt, 100% des Auftrages ist dann Umsatz, der Arbeitsvorrat ist 0%.

Damit lassen sich verschiedene Kennzahlen über den Eigenen Arbeitsvorrat und dessen Wandlung in selbst erarbeiteten Umsatz erstellen. Die Kennzahlen können für Einzelne, für Teams oder für die ganze Firma erhoben werden. Sie sind die Basis einer ganzheitlichen Ressourcenplanung.

Der Eigene Arbeitsvorrat (EAV) ist der Indikator für die Ressourcen-Planung der Mitarbeiter. Er gibt in Euro oder in Monaten an, wie lange eine Person, ein Team oder die Firma ausgelastet ist.
Der monatliche Wert ergibt sich aus dem Quotient mit den Eigenen Monatlichen Kosten (EMK) VSI. Ist nicht genug Arbeitsvorrat im Haus, ist eine Nichtauslastung des Personals abzusehen. Das stellt ein hohes Risiko dar. Während sich eingekaufte Leistungen für Produkte und Dienstleistungen schnell reduzieren lassen, sind die Kosten des eigenen Personals eher fix.

Ressourcenauslastung:

AV€ = ???(AE€-PA€-zDL€)?

EAV (Monate)= (???(AE€-ZPA€-ZDL€)?)/(EMK (VSI) €)

Nun lassen sich diese Kennzahlen kombinieren. Beispielsweise lässt sich das Akquise-Potential, der Auftragseingang VSI und der Arbeitsvorrat addieren. Dieser so entstandene Zukunftsfaktor (ZF) lässt sich in Euro oder in Monaten auswerfen und zeigt an, wie lange das Unternehmen „vom Bestand“ leben kann.

Zukunftsfaktor:

ZF€ =AP€+AE (VSI)€+EAV€


Sind die Zukunftskennzahlen „grün“, werden auch die Gegenwartskennzahlen und letztendlich die Vergangenheitskennzahlen, d.h. Umsatz, Kosten und Gewinn den Erwartungen entsprechen.

Die GuV und die Bilanz zeigen dann Zahlen, die man zuvor schon wusste. Probieren Sie es aus!

Natürlich werden die Erhebung und die Präsentation der Kennzahlen nicht ohne eine sinnvolle Softwareunterstützung funktionieren. Am Anfang kann ein „Prototyp“ mit Excel stehen, die nachhaltige Umsetzung kann aber nur in einem System erfolgen, in welchem die Prozesse zur Erfassung der Kennzahlen ganzheitlich und am besten ohne Zusatzaufwand für alle Beteiligten abgebildet sind.

Bleiben Sie neugierig,
UNTERNEHMEN Sie etwas!
Ihr Heiko Rössel

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 963956
 848

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Raus aus dem Nebel: Schaffen Sie Durchblick mit den richtigen Kennzahlen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RÖWAPLAN AG

Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Service Levels als Bestandteil von IT-Serviceverträgen
Wie im Fachtipp „Ausschreibungsdokumente – an alle Bestandteile einer Ausschreibung denken“ erläutert, sind Service Levels ein zentraler Baustein einer Ausschreibung. Service Levels beschreiben die erwartete Qualität der Leistung mit Hilfe von Kennzahlen. Sie stufen zum Beispiel ein, wann oder in welcher Ausprägung die Leistung zu erbringen ist. Hier können sowohl technische als auch prozessuale Kennzahlen (KPIs) zum Einsatz kommen. Im Rahmen von KPI-Messungen kann der aktuelle Status des Service im Vergleich zu den Service Level Vorgaben beu…
Übergangsphasen innerhalb der Serviceerbringung
Übergangsphasen innerhalb der Serviceerbringung
In unseren Fachtipps „Service Transition“ und „Beendigungsleistungen“ lesen Sie, wie wichtig Übergangsphasen für einen reibungslosen Verantwortungsübergang sind. Es kommt auf den Auftraggeber während eines Parallelbetrieb oder der Einführung eines neuen Service einiges zu: Es gilt, komplexe Sachverhalte und Vorhaben zu strukturieren und oftmals mehrere gleichzeitig eingesetzte Dienstleister zu steuern. Entscheidungen müssen getroffen werden, Terminpläne sind einzuhalten und allem voran, muss der neue Dienstleister in die Lage versetzt werden,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für VerbesserungsprojekteBild: Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für Verbesserungsprojekte
Kennzahlen auf Knopfdruck als Kick für Verbesserungsprojekte
Nie mehr Kennzahlen mit Excel erstellen – wie viel Mitarbeiterkapazität würde für produktivere Aufgaben freigesetzt! Auch wenn Kennzahlen in den Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden heute die meisten Kennzahlenberichte mit hohem manuellen Aufwand erzeugt. Für Verbesserungsprojekte ist das einfache Messen von Kennzahlen unabdingbare Voraus¬setzung. …
Bild: EinBlickBild: EinBlick
EinBlick
… Einblick in Alltägliches, das im Alltäglichen meist nicht beachtet wird. „Es lohnt sich, einen Blick in die Natur zu werfen, um einen Einblick in sie zu bekommen. Den Durchblick werden wir nie haben“, so der Fotograf, der nie ohne seine Kamera anzutreffen ist. Die Mohnblüte mit ihrer fein gezeichneten Rückseite, ein Marienkäfer beim Fressen von Läusen, …
Scheibenwechsel bei uvex Skibrillen problemlos möglich
Scheibenwechsel bei uvex Skibrillen problemlos möglich
… für die kommende Saison wieder brauchbar zu machen. So müssen unsere Kunden keine komplett neue Skibrille kaufen, nur weil Kratzer auf dem Glas den Durchblick stören. Dabei können ca. 50-70% der Anschaffungskosten für eine neue Skibrille eingespart werden.“, so Elena Trunczik von sportkopf24. Viele Skifahrer schätzen auch eine zusätzliche Skibrillen-Ersatzscheibe. …
Bild: Friederike Werner steigt bei PRmanent aus und gründet neue Firma "PEPPER"Bild: Friederike Werner steigt bei PRmanent aus und gründet neue Firma "PEPPER"
Friederike Werner steigt bei PRmanent aus und gründet neue Firma "PEPPER"
… Augenmerk legt sie hierbei darauf die drei entschiedenen Faktoren (Medien, Gäste und Industriepartner) zusammenzubringen und im besten Fall eine „Win-Win-Win“ Situation zu schaffen. Von der Künstlerbetreuung distanziert sich Friederike Werner in Zukunft komplett. Friederike Werner und Gregor Nebel blicken zufrieden auf die gemeinsame Zeit zurück und …
Bild: Hilfe, mein Chatpartner belästigt michBild: Hilfe, mein Chatpartner belästigt mich
Hilfe, mein Chatpartner belästigt mich
… vom "Rund um die Uhr Wachdienst" überwachen lassen, damit Sie mit mehr Sicherheitsgefühl zu Ihrem Date gehen können. Anschliessend können Sie Ihr Date bewerten. Mehr Durchblick erhalten Sie, wenn Sie sich die eingetragenen Bewertungen anderer Mitglieder ansehen, bevor Sie Ihr Date vereinbaren. Sofort nach Kenntnisnahme und Prüfung des Sachverhaltes warnt …
Bild: Sicher durch den HerbstBild: Sicher durch den Herbst
Sicher durch den Herbst
… und funktionierende Beleuchtung an Ihrem Fahrzeug und lassen Sie ihr Abblendlicht ruhig auch tagsüber eingeschaltet. So werden Sie rechtzeitig erkannt und behalten den Durchblick. T wie Temperaturwechsel. Auch wenn die Herbstsonne noch fleißig strahlt, können die Temperaturen nachts bereits in die Minusgrade fallen. Mit überfrierender Nässe und Straßenglätte …
Bild: Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in MünchenBild: Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in München
Neue Lösung zur Dokumentation der Abfahrtskontrolle auf der transport logistic 2013 in München
… Software, die Ihnen auf einfache und sichere Weise die Abwicklung Ihrer täglichen Arbeit im Bereich Fuhrpark-Management ermöglicht. Das System schafft den Durchblick innerhalb Ihres Fuhrparks. Technische sowie betriebswirtschaftlich relevante Kennzahlen als Grundlage für richtungweisende Entscheidungen sind mit dem Einsatz von FLEETFUHRPARK IM System …
Bild: smart center Chemnitz : Kostenloser Lichttest im OktoberBild: smart center Chemnitz : Kostenloser Lichttest im Oktober
smart center Chemnitz : Kostenloser Lichttest im Oktober
… werden, schlägt das nicht nur auf unsere Stimmung, sondern auch auf die Sichtverhältnisse im Straßenverkehr. Denn Dunkelheit, Nebel, Regen und Schnee rauben einem den wichtigen Durchblick. Wer also sicher durch die dunkle Jahreszeit kommen will, sollte vor allem an der Einstellung arbeiten - und zwar an der der Lichtweitenregelung. Leider schenkt man …
Bild: Markus Becker - Das rote Pferd (Das Party Album) ReloadedBild: Markus Becker - Das rote Pferd (Das Party Album) Reloaded
Markus Becker - Das rote Pferd (Das Party Album) Reloaded
… noch nicht auf einem Tonträger veröffentlicht wurden. Markus Becker tourt unaufhörlich durch Deutschland, Österreich, Spanien und Bulgarien und ist auch abseits der Partylocations ein gern gesehener Gast. So war jüngst zu Gast bei der ZDF Show „Willkommen bei Carmen Nebel". Quelle: EMI Music Germany Live Termine und Infos unter: www.markus-becker.de
Bild: Raus aus den SchuldenBild: Raus aus den Schulden
Raus aus den Schulden
… Schuldenfalle aus eigener Kraft entkommen kann – bleibt dem Zuschauer verborgen. So sind die meisten TV-Neugierigen nach der Sendung genau so schlau wie vorher – und ohne jeden Durchblick, wie sie ihre Schulden selber regulieren können. Also, lieber mal die Mattscheibe kalt lassen und zu einem Buch greifen. Etwa zu »Die Macht des Schuldners« von Wolfgang …
Sie lesen gerade: Raus aus dem Nebel: Schaffen Sie Durchblick mit den richtigen Kennzahlen