openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reformationen. Ein Wandelkonzert.

01.08.201709:17 UhrKunst & Kultur
Bild: Reformationen. Ein Wandelkonzert.
Probe mit dem Ensemble 1684 im Augusteum der Universität Leipzig. Foto: E. Leinhoß
Probe mit dem Ensemble 1684 im Augusteum der Universität Leipzig. Foto: E. Leinhoß

(openPR) Im Rahmen des Sommers der Reformation veranstaltet die Leipziger Notenspur am 3. August ab 15.30 Uhr ein Wandelkonzert in der Leipziger Innenstadt. Dargeboten wird das Konzert vom renommierten „Ensemble 1684“ unter der Leitung von GewandhausChor-Leiter Gregor Meyer.


An bedeutungsvollen Orten (Neues Rathaus, Markt, Universität) erklingt Musik, die die durch Martin Luther in Gang gesetzten musikalischen Reformationen erlebbar macht.
Martin Luther verstand, dass die ‚Musica‘ imstande ist, die Menschen unmittelbar zu ergreifen. So nahmen mit ihm auch musikalische Veränderungen ihren Anfang, die insbesondere in der protestantischen Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts ihre volle schöpferische Kraft entfalteten.
Im Wandelkonzert kommen neben Luther selbst drei Komponisten zu Wort, deren Wirkungszeiten etwa das 17. Jahrhundert überspannen, und die allesamt Meister darin waren, (geistliche) Texte zum Leben zu erwecken und ihnen größte existentielle Wucht zu verleihen: Heinrich Schütz (1585–1672) , Johann Rosenmüller (1617–1684) und Johann Philipp Krieger (1649–1725). Ihre Werke erklingen an historischen Orten, die mit der Reformation bzw. den Komponisten in Verbindung stehen.
Der Beginn des musikalischen Rundgangs in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses ist gleichzeitig das Finale der Reformationsausstellung "Global Players für Gott und Welt". Im Vorgängerbau des Rathauses, der Pleißenburg, fand 1519 unter Luthers Beteiligung die Leipziger Disputation statt.
Weiter geht es zur 2005 eröffneten Marktgalerie, die auf dem historischen Boden verschiedener Höfe (z.B. des Claußbruch-Hofes im 17. und 18. Jh. Wie in früheren Zeiten üblich gehörte zu den Höfen auch immer eine Schankwirtschaft und es ist gesichert, dass zumindest Johann Rosenmüller hier musizierte.
Das Wandelkonzert wird komplettiert durch Musik im Augusteum der Universität Leipzig. Hier erklingen Werke von Johann Philipp Krieger und Johann Rosenmüller, dessen 400. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Er war sehr eng mit der Universität verbunden, studierte um 1640 an der Theologischen Fakultät, übernahm Kantoratsdienste an der Thomasschule und spielte in der Thomaskirche und der Nikolaikirche die Orgel. In einer skandalumwitterten Nacht-und-Nebel-Aktion verließ Rosenmüller 1655 Leipzig. Später wirkte er viele Jahre in Venedig und hat ein bedeutendes Musikerbe hinterlassen, dem sich das Ensemble 1684 in intensiver Weise widmet.

Termin: Donnerstag, 03.08.2017
1. Station: 15.30 Uhr in der Unteren Wandelhalle des Neuen Rathauses
2. Station: 16.30 Uhr in der Marktgalerie
3. Station: 17.30 Uhr im Augusteum, Universität Leipzig

Das Wandelkonzert wird von der Stadt Leipzig gefördert im Rahmen des Sommers der Reformation.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 961446
 561

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reformationen. Ein Wandelkonzert.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Notenspur-Initiative

Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Veranstaltungsabsage Festival „Europäische Notenspuren – Brücken bauen“ und Notenspur-Nacht der Hausmusik
Angesichts der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den erlassenen Regelungen zu deren Eindämmung wird die Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. November 2020 sowie das damit verbundene Festival "Europäische Notenspuren - Brücken bauen" (18.-21. November 2020) leider nicht stattfinden können. Seit 2015 führt der Notenspur Leipzig e.V. jährlich die Notenspur-Nacht der Hausmusik durch. Sie ist eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung. In diesem Jahr sollte es, unter dem Motto "Hausmusik…
30.10.2020
Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020Bild: Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Wundervolle hausmusikalische Signale - Anmeldung zur 6. Notenspur-Nacht der Hausmusik am 21. 11. 2020
Eine besondere Leipziger Form der Bürgerteilhabe an der Kulturausübung ist die Notenspur-Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zu einem der weltweit größten Hausmusikereignisse entwickelt. Ohne Musik in den Häusern und Familien gäbe es keine Spitzenensembles wie Thomanerchor oder Gewandhausorchester. Bürgerinnen und Bürger laden in der Hausmusik-Nacht in ihre privaten Räume ein, um ihre Musikliebe mit Freunden und unbekannten Gästen zu teilen. Kann eine solch intime Form der Musikausübung, wie eine Hausmusik sie darstellt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Vokalquintett amarcord in der Wismarer St. Georgenkriche«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Vokalquintett amarcord in der Wismarer St. Georgenkriche«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - »Vokalquintett amarcord in der Wismarer St. Georgenkriche«
Nach drei erfolgreichen CDs mit Vokalmusik aus Mittelalter und Renaissance widmet sich das Vokalquintett amarcord auf dem am 11. April erscheinenden „Album français“ diesmal der wunderbaren französischen Vokalmusik des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Einmal mehr demonstrieren die fünf Sänger aus Leipzig ihre unglaubliche Vielseitigkeit, die sie im Juni auch bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern unter Beweis stellen werden. In der 19. Saison der Festspiele MV wird das Vokalensemble die Wismarer St. Georgenkirche und die Heiligen-G…
Bild: CB.e AG unterstützt Museum Barberini bei Besuchertagen #EmptyMuseumBild: CB.e AG unterstützt Museum Barberini bei Besuchertagen #EmptyMuseum
CB.e AG unterstützt Museum Barberini bei Besuchertagen #EmptyMuseum
Berlin, 29.11.2016: Das Museum Barberini und die Berliner Kommunikationsagentur CB.e laden acht Wochen vor der Eröffnung zu einer Erkundungstour. Erleben Sie die neuen Ausstellungsräume, bevor im Januar 2017 die Kunst in das Museum einzieht. Am 23. Januar 2017 eröffnet das Museum Barberini Potsdam wieder seine Pforten. Vorab laden das Museum und CB.e, vom 28. November bis zum 4. Dezember 2016, zu den Museum Barberini Besuchertagen #EmptyMuseum ein. Erkunden Sie die neuen Ausstellungsräume und erleben dabei die frühere Nutzungen des Ortes als…
Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Auszeichnungen für junge Talente«Bild: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Auszeichnungen für junge Talente«
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: »Auszeichnungen für junge Talente«
Der Pianist Igor Levit, der Oboist Ramón Ortega Quero und die vier Streicher vom Heath Quartet sind die neuen Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern! Der Pianist Igor Levit erspielte sich beim Wandelkonzert zum 50. Geburtstag der Deutschen Stiftung Musikleben und beim „Preisträger-Projekt“ mit Veronika Eberle den mit 5.000 Euro dotierten WEMAG-Solistenpreis. Bei einem Konzert auf der Seebrücke Sellin begeisterte das britische Heath Quartet mit Werken von Mendelssohn, Tschaikowski und Britten und bekommt dafür den mit 10.000 Euro do…
Bild: Zu PfingstJazz und Kunst Offen nach SchwerinBild: Zu PfingstJazz und Kunst Offen nach Schwerin
Zu PfingstJazz und Kunst Offen nach Schwerin
Am Pfingstwochenende zeigt sich Schwerin musisch und kunstvoll: Vom 07. bis 09. Juni 2014 lädt der PfingstJazz des Schweriner Kultur- und Gartensommers in die Landeshauptstadt ein. Mit einem dreitägigen Programm verzaubert er unter freiem Himmel mit alten Jazz-Klassikern und aktuellen Swingmelodien. Rund um das märchenhafte Schloss erleben Besucher ein Wandelkonzert im Schlossgarten, den CityJazz in der Altstadt und jazzigen Kunstgenuss im Staatlichen Museum. „Kunst Offen“ heißt es zudem an allen drei Tagen in den Ateliers, Werkstätten, Galer…
Bild: Paul Kuhn als Stargast beim PfingstJazz in SchwerinBild: Paul Kuhn als Stargast beim PfingstJazz in Schwerin
Paul Kuhn als Stargast beim PfingstJazz in Schwerin
Am Pfingstwochenende lädt der Schweriner Gartensommer zum PfingstJazz in die Schweriner Schlossgärten und feiert drei Tage lang die Jazzmusik und ihre Macher. Schwerin, 07. Juni 2011. Der Schweriner Gartensommer startete am 13. Mai mit der „Klangwelle Schwerin“ in die zweite Saison. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe locken bis September zehn weitere Veranstaltungen mit feiner Kultur, fabelhafter Unterhaltung und bunten Gartenbau-Themen. Vom 11. bis 13. Juni 2011 erwartet den Besucher in den Schlossgärten der PfingstJazz. Mit einem dreitäg…
Carl Orff-Festspiele Andechs 2011: Wandelkonzert am 23.07. und Neuinszenierung „Die Kluge“, Premiere 29.07.
Carl Orff-Festspiele Andechs 2011: Wandelkonzert am 23.07. und Neuinszenierung „Die Kluge“, Premiere 29.07.
Die Carl Orff-Festspiele Andechs 2011 gehen mit zwei interessanten Eigenproduktionen erfolgreich weiter: Den Auftakt bildet am Samstag, den 23. Juli, das Wandelkonzert im Klosterbereich mit zahlreichen Mitwirkenden. Ab dem 29. Juli steht mit Orffs „Die Kluge“ in der Neuinszenierung von Marcus Everding wieder ein Bühnenwerk auf dem Programm, das auch am 30. und 31. Juli sowie am 5., 6. und 7. August zu sehen ist. Für alle Veranstaltungen gibt es noch an den bekannten Vorverkaufsstellen Karten. Mit dem Wandelkonzert ab 17.00 Uhr bieten die Car…
Bild: Fest der FreundeBild: Fest der Freunde
Fest der Freunde
Am Sonntag, den 19. Oktober 2014, öffnet das Musikinstrumenten-Museum ab 12 Uhr seine Türen: Anlässlich der Gründung des Fördervereins klingt das ganze Haus, vom Mitmach-Konzert für Kinder über die historischen Instrumente der Sammlung bis zum multimedialen Hörquiz. Zum Abschluss wird Peter Gülke, einer der wenigen musikalischen Universalgelehrten unserer Zeit und diesjähriger Träger des Ernst von Siemens Musikpreises, zum Thema „Nachdenken über Musik“ sprechen. Der Eintritt ist frei. Nach dem musikalischen Auftakt durch die „Capella de la To…
Mosel Musikfestival feiert sein 25-jähriges Bestehen: 5. Juni - 3. Oktober 2010 unter dem Motto „Über Grenzen“
Mosel Musikfestival feiert sein 25-jähriges Bestehen: 5. Juni - 3. Oktober 2010 unter dem Motto „Über Grenzen“
Heute ist dieser Gedanke natürlich komplett unvorstellbar. Wahr ist er aber dennoch – vor einem Vierteljahrhundert waren Landschaftsfestivals für eine ganze Region noch gänzlich unbekannt: Das Mosel Musikfestival feiert 2010 sein 25-jähriges Bestehen und ist somit das älteste seiner Art in Deutschland und das größte international ausgerichtete Festival in Rheinland-Pfalz. Vom 5. Juni bis 3. Oktober 2010 dreht sich in der WeinKulturLandschaft Mosel alles um das gemeinsame Motto mit dem Kultursommer Rheinland-Pfalz: „Über Grenzen“. Im programma…
Bild: Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-ProjektsBild: Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-Projekts
Musikalisches Pilgern zu jüdischen Stätten des Notenspur-Projekts
Leipzig, Juni 2011 – Zum Abschluss der Jüdischen Woche gestalten der Notenspur-Förderverein und der Kammerchor Josquin des Préz am 3. Juli gemeinsam ein Wandelkonzert an drei jüdischen Stationen des Leipziger Notenbogens. Start des Stationskonzerts ist um 15 Uhr am Mendelssohn-Denkmal an der Thomaskirche. Nächste Station ist um 16 Uhr der Standort der zerstörten orthodoxen Ez-Chaim-Synagoge in Apels Garten und um 17 Uhr die Gedenkstätte der ehemaligen liberalen Synagoge in der Gottschedstraße. Die Konzerte machen einen wichtigen Teil der Le…
Bild: Carl Orff-Festspiele Andechs: 28. Mai bis 07. August 2011Bild: Carl Orff-Festspiele Andechs: 28. Mai bis 07. August 2011
Carl Orff-Festspiele Andechs: 28. Mai bis 07. August 2011
Seit 1998 locken die Carl Orff-Festspiele alljährlich musikbegeisterte Besucher nach Andechs. Auch für die Saison 2011 hat das Festival wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Carl Orff-Festspiele Andechs werden am 28. Mai vom Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer mit Werken von Richard Wagner, Bertolt Brecht und Kurt Weill sowie Auszügen aus der „Bernauerin“ von Carl Orff eröffnet. Marcus Everding, der Künstlerische Leiter des Festivals, erläutert als Moderator, in welchem Zusammenhang die einze…
Sie lesen gerade: Reformationen. Ein Wandelkonzert.