(openPR) Karlsruhe, Juli 2017 – Die Makro Factory hat mit Breeze ein erstaunlich mächtiges Multi-Reporting-Tool entwickelt, das dynamische und individuelle Berichte ermöglicht.
Eine steigende Informationsflut, immer kompliziertere Zusammenhänge und wachsende Datenmengen, verteilt in verschiedenen Datenbanken erschweren heute den Zugang zu aussagekräftigen Berichten mehr denn je. Der Bedarf nach umfassender, schneller und gut strukturierter Information steht dem entgegen und verkompliziert für den Manager die Datenanalyse und somit die Entscheidungsfindung.
Die Makro Factory hat sich aus der Sicht von IT-Leitern mit diesem Thema beschäftigt und eine Möglichkeit gesucht, aus verschiedenen Datenquellen richtungsweisende Berichte bereitzustellen. Sie sollen als gemeinsame Basis für (tägliche) Entscheidungen und Diskussionen bis hin zur jährlichen Planung dienen.
Auf der Suche nach einer dafür passenden, cleveren Lösung, die flexibel, schnell in der Umsetzung und preiswert hinsichtlich Lizenzen ist, hat sich die Makro Factory nach der Markterhebung für DeltaMaster aus dem Hause Bissantz entschieden.
Bei Makro Factory Breeze handelt es sich um eine professionelle Business Intelligence Lösung für die Workspace Management Suite des Softwareherstellers Matrix42. Aktuell werden bereits dynamische Auswertungen des Servicekataloges, Service Stores sowie des Asset Managements und der Stammdaten unterstützt.
„Die intuitive Bedienung, das Lenken des Users mittels Farbgebung auf die jeweils relevanten Informationen und die Möglichkeit, aus verschiedenen Datentöpfen individuelle, dynamische Reports zu erstellen, überzeugten uns schnell“, meint Jörn Günther, Sales Manager bei der Makro Factory, der Initiator der auf Bissantz basierenden Lösung Breeze.
Die Lösung, die ursprünglich rein als Unterstützung des IT-Managements gedacht war, weckte schnell auch in anderen Unternehmensbereichen Interesse. Die Kunden erkannten, dass DeltaMaster, die Technologie auf der Breeze aufbaut, auch in anderen Unternehmensbereichen hilft. Überall dort, wo große Datenmengen anfallen bzw. sinnvollerweise miteinander verknüpft ausgewertet werden sollen, ist der Einsatz von großem Nutzen.













