(openPR) Granittreppen eignen sich sowohl für innen, als auch für außen. In jeder Hinsicht sind sie optisch ein Highlight, doch in Granit als Material für Treppenstufen steckt noch viel mehr Potential.
Im Außenbereich kennen wir den robusten Granit als Treppenbelag für Eingangstreppen und für Eingangspodeste, während man dem Granit scheinbar im Innenbereich als Treppenstufe kaum begegnet. Doch dieses ist ein Irrglaube. Denn schon in der Antike wurden Natursteine, wie Granit und Marmor als Treppenbeläge, bzw. als Blockstufen verwendet. Bis heute kamen diese edlen Natursteine für den Bau von Treppen nicht aus der Mode. Wurden in den 1980er und 1990er Jahren ehr schlichte Steine, wie der Juramarmor genutzt, so sind es heute Hartgesteine, wie Granite, Gabbros oder Gneise.
Diese Natursteine, die fälschlicher Weise von Laien zur Gruppe der Granite gezählt werden, sind in verschiedensten Farben und mit den unterschiedlichsten Texturen erhältlich.
Die Preisklassen liegen dabei ganz unterschiedlich verteilt, von teuer bis günstig, so ist für jeden Bauherren der passende Naturstein dabei. Granittreppen gibt es in verschiedenen Varianten. Am bekanntesten ist wohl die klassische Betontreppe mit maßangefertigten Granittreppenstufen.
Offene Treppen für innen liegen im Trend- Die freitragende Bolzentreppe
Hoch im Trend liegen seit einiger Zeit die freitragenden Bolzentreppen. Diese sind auch als schwebende Treppen oder einfach nur als freitragende Treppen bekannt. Die Bolzentreppe besteht aus Treppenstufen, Treppenbolzen und aus Wandankern. Die Bolzen sind dabei der eigentliche Namensgeber der in offener Bauweise gefertigten Bolzentreppen.
Mehr: http://www.klepfer-natursteinwerk.de/sites/freitragende-treppe.html
Filigran und mit einem Hauch von Eleganz versehen, eignen sich freitragende Treppen für alle Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser. Stufe für Stufe wird die Treppe mit Hilfe von Wandankern und Bolzen aufgebaut. Das Außergewöhnliche daran ist, dass Bolzentreppen auch nachträglich in ein Haus eingebaut werden können. So ist es auch möglich, Altbauten mit einer neuen Treppe auszustatten. Einzige Vorraussetzung ist, dass die freitragende Treppe wandgebunden eingeaut werden sollte. Als Alternative dazu eignen sich jedoch auch Stahlträger, deren Anbringung jedoch mit Kosten verbunden ist. Fenster und Nischen können beim Einbau der Treppe berücksichtigt werden und müssen der Treppe nicht weichen. Biegesteife Bolzen können eine solche Lücke schließen.
Ideen: http://www.klepfer-natursteinwerk.de/sites/galerie.html
Granit oder Marmor?
Natursteine wie Granit und Marmor sind sehr hochwertig und anderen Materialien immer eine Nasenlänge voraus. Während Holztreppen einer ständigen Wartung mit enormen Pflegeaufwand bedürfen, sind Granittreppen nahezu wartungsfrei. Marmortreppen bedürfen etwas mehr Pflege, da er eine höher Porösität als der Granit oder andere Hartgesteine aufweist und insgesamt weicher ist. Trotzdem ist auch Marmor eine gute Alternative zu Holz, gerade was das Belegen von Treppen und Fußböden betrifft.
Hartgesteine und Granite lassen sich einfach mit einer Steinmilch oder mit einer Steinseife pflegen. Ansonsten genügt klares Wasser ohne säurehaltige Putzmittel, wie Essig oder Zitrone. Denn die Säure würde den Stein auf Dauer schädigen, so dass er seinen natürlichen Glanz schnell verlieren kann und stumpf wird.
Besonders beliebt sind Hartgesteine, wie Nero Impala, Nero Assoluto, Star Galaxy, Imperial White, Rosa Beta, Labrador Blue Pearl, Padang Cristall und Paradiso Classico. Beim Marmor liegt natürlich der Bianco Carrara nach wie vor an der Spitze.
Die Treppe aus Naturstein – auch für innen?
Es ist sehr lohnenswert, eine Treppe aus Naturstein im Innenbereich einbauen zu lassen. Besonders polierte Materialien kommen innen sehr gut zur Geltung. Insbesondere der Granit ist robust, pflegeleicht und sehr langlebig – nahezu unzerstörbar – er ist schließlich auch schon Millionen von Jahren alt, genau wie seine nahem Verwandten aus den Gruppen der Gneise und Gabbro.
Bei fachgerechter Fertigung durch einen professionellen Steinmetzbetrieb, weisen Granittreppen eine enrm lange Lebensdauer auf. Wenn die Treppe dann auch noch fachgerecht gepflegt wird, kann sie ein Menschenleben sogar überdauern. In dieser Hinsich kassiert die Natursteintreppe viele Punkte, die Holztreppen und auch mit Keramik oder Feinsteinzeug belegte Treppen nicht einheimsen würden, denn diese sind vergänglich.
http://www.klepfer-natursteinwerk.de/sites/treppen.html