openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3PASS flex: Neues Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen

10.05.201715:54 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: 3PASS flex: Neues Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen
3PASS flex ist das neue Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen
3PASS flex ist das neue Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen

(openPR) 3PASS flex ist HEAD acoustics neues Simulationssystem zur Messung der Sprachqualität in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen. Es eignet sich besonders, um Multimikrofonsysteme, Mikrofonarrays oder Beamforming-Mikrofone unter realen Bedingungen zu testen, bei denen eine Mehrpunkt-Geräuschsimulation mit flexibler Anordnung der Mikrofone und Lautsprecher erforderlich ist. 3PASS flex reproduziert jedes zuvor aufgenommene Schallfeld an markanten Mikrofonpositionen, die repräsentativ für den typischen Anwendungsfall sind, und gibt es exakt wieder. Das System ist daher hervorragend geeignet, um beurteilen zu können, wie gut sich ein Produkt unter realistischen Hintergrundgeräuschen verhält. Da immer mehr Anwendungen von Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen und In-Car-Communication-Systemen (ICC) über Fernsehgeräten, Konferenzsystemen bis hin zu IoT-Geräten (Internet of Things) und Systemen zur Hausautomatisierung Lösungen mit mehreren Mikrofonen bieten, ist 3PASS flex die ideale Lösung, diese verschiedenen Systeme zu testen.



Hohe Flexibilität für präzise Positionierung der Mikrofone und Lautsprecher
Hohe Flexibilität ist ein wesentliches Merkmal von 3PASS flex. Je nach Messobjekt ermöglicht das neue System eine individualisierbare Anzahl und Positionierung der Mikrofone und Lautsprecher. Auf diese Weise können Anwender Messmikrofone in die Nähe der Produktmikrofone platzieren oder – im Entwicklungsfall – in die Nähe von zukünftig geplanten Positionen. Beispielsweise ist der Innenraum in Fahrzeugen meistens sehr klein und die möglichen Lautsprecherpositionen sind begrenzt. Die erforderlichen Punkte zur Entzerrung sind breiter verteilt. Aus diesem Grund ist die von 3PASS flex zur Verfügung gestellte Mehrpunkt-Geräuschsimulation die beste Lösung. Das System ist in der Lage, das Fahrgeräusch eines Fahrzeugs spektral korrekt und phasenrichtig an mehreren Stellen im Raum zu simulieren.

Benutzerfreundliche und automatisierte digitale Entzerrung des Systems
Die automatisierte digitale Entzerrung des gesamten Systems lässt sich bequem über die intuitive Benutzeroberfläche der flex-Version von 3PASS (3-dimensionales Playback of Acoustic Sound Scenarios) umsetzen. Jeder Lautsprecher und jedes Mikrofon ist anwählbar, um eine präzise Kalibrierung, Entzerrung und Pegelanpassung durchzuführen. So ermöglicht 3PASS flex eine äußerst genaue räumliche Reproduktion des Schallfeldes einschließlich einer exakten Wiedergabe der Pegel und der spektralen Eigenschaften des zuvor aufgenommenen Schallfeldes. Neben der 3PASS flex-Software benötigt das System zur Aufnahme und Entzerrung das mobile Frontend SQuadriga II sowie ein flexibles Mikrofonarray. Darüber hinaus ist das Frontend labBGN für die Entzerrung und die Wiedergabe der Hintergrundgeräusche erforderlich. Über die Kommunikationsanalyse-Software ACQUA lässt sich 3PASS via TCP/IP-Verbindung oder ein Fernsteuerkabel bedienen.

3PASS flex entspricht internationalem Standard
HEAD acoustics 3PASS flex entspricht dem Anhang F der ITU-T-Empfehlungen P.1100 und P.1110, P.1120 sowie P.1140 (Annex B). Diese beiden Empfehlungen des internationalen Standardisierungsgremiums ITU-T definieren Sprachqualitätsanforderungen für schmalbandige beziehungsweise breitbandige Freisprechanlagen in Fahrzeugen. P.1120 spezifiziert Super-Wideband- und Fullband-Kommunikation via Freisprecher in Fahrzeugen während P.1140 Anforderungen für schmalbandige und breitbandige Emergency-Call-Systeme in Fahrzeugen definiert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 950625
 1397

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3PASS flex: Neues Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HEAD acoustics GmbH

Bild: HEAD acoustics veröffentlicht intuitives Software-Paket für StrukturanalyseBild: HEAD acoustics veröffentlicht intuitives Software-Paket für Strukturanalyse
HEAD acoustics veröffentlicht intuitives Software-Paket für Strukturanalyse
Mit dem Release 12.5 der ArtemiS SUITE Software zur Schall- und Schwingungsanalyse bringt HEAD acoustics ein integriertes Modalanalyse-Tool auf den Markt und vervollständigt somit sein Strukturanalyse-Paket. Mit diesem können Troubleshooter, Numeriker, Berechnungs- und Projektingenieure alle relevanten Analysen rund um strukturdynamische Fragestellungen direkt in nur einer interaktiven Software-Umgebung nutzen. Neben effizienten Modal- und Betriebsschwingungsanalysen (Operational Deflection Shape, ODS) ermöglicht ArtemiS SUITE, Schwingformen …
Bild: HEAD acoustics bringt neue Kunstkopf-Generation mit innovativen künstlichen Ohren auf den MarktBild: HEAD acoustics bringt neue Kunstkopf-Generation mit innovativen künstlichen Ohren auf den Markt
HEAD acoustics bringt neue Kunstkopf-Generation mit innovativen künstlichen Ohren auf den Markt
Die neue Generation der Kunstkopf-Messsysteme von HEAD acoustics bietet eine Vielzahl neuer und einzigartiger Funktionen für Telekommunikations- und Audiotests. Die Basis ist ein modulares Konzept, das es ermöglicht, verschiedene Typen künstlicher Ohren durch den Anwender selbst auszutauschen. Das neue künstliche Ohr, das die Geometrie des Ohrkanals und die menschliche Ohrimpedanz besser nachbildet, wird mit einem echten Fullband-fähigen künstlichen Mund kombiniert. Zudem erleichtern zahlreiche Detailverbesserungen und umfangreiches Zubehör d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Produktionsplanung, Fabrikplanung und Simulation von ProduktionssystemenBild: Produktionsplanung, Fabrikplanung und Simulation von Produktionssystemen
Produktionsplanung, Fabrikplanung und Simulation von Produktionssystemen
Workshops vom 4.-7. März 2013 in Berlin / Wildau in Kooperation mit der TH Wildau und HDT - Haus der Technik Berlin Interessant ist unser Angebot für Führungskräfte, Planungsingenieure, Vertriebsmitarbeiter, Ingenieure, Techniker und Meister, sowie Betriebswirte in den Bereichen der Arbeitsvorbereitung, Produktion und Betriebswirtschaft sowie alle Mitarbeiter mit Aufgaben zum Neubau, zur Um- und Neugestaltung (Reengineering) und zur Erweiterung von Industriebetrieben. Diese Workshops sind als Grundlagenlehrgänge zu verstehen. De Teilnehmer e…
Bild: Spracherkennung: HEAD acoustics launcht Analysesoftware VoCASBild: Spracherkennung: HEAD acoustics launcht Analysesoftware VoCAS
Spracherkennung: HEAD acoustics launcht Analysesoftware VoCAS
HEAD acoustics bringt VoCAS (Voice Control Analysis System) auf den Markt, die leistungsfähige Software zur Bewertung von Spracherkennungssystemen. Von der Sprachsteuerung in Fahrzeugen bis hin zur Verwendung von Sprachbefehlen bei Smartphones, Tablets oder Telefon-Hotlines: Automatische Spracherkennung (Automatic Speech Recognition; ASR) wird heute bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Mit VoCAS lässt sich die Sprachqualität von ASR-Systemen objektiv und schnell bewerten – und das unter realistischen und reproduzierbaren Testbedingu…
Bild: Angenehmes Klima in der Lackiererei von MERCEDES AMG PETRONASBild: Angenehmes Klima in der Lackiererei von MERCEDES AMG PETRONAS
Angenehmes Klima in der Lackiererei von MERCEDES AMG PETRONAS
Ein Klimaanlagen-Upgrade verhilft den Mitarbeitern in der Lackiererei des MERCEDES AMG PETRONAS Formula OneTM Teams in Brackley, UK, zu einem angenehmen und leisen Arbeitsumfeld – und reduziert den Energieverbrauch um 64 Prozent. Im Jahr 2015 verteidigte das MERCEDES AMG PETRONAS Formula OneTM Team die Konstrukteursweltmeisterschaft, in der Fahrerwertung belegten Lewis Hamilton und Nico Rosberg die Plätze eins und zwei zum zweiten Mal hintereinander. Für diesen Erfolg arbeiten das ganze Jahr über 800 Ingenieure, Techniker und Konstrukteure i…
Bild: INCODIO und SCALE-RT – neue Tools für automotive Software-in-the-Loop AnwendungenBild: INCODIO und SCALE-RT – neue Tools für automotive Software-in-the-Loop Anwendungen
INCODIO und SCALE-RT – neue Tools für automotive Software-in-the-Loop Anwendungen
Wangen, Leinfelden-Echterdingen, den 24. März 2009 - Zum frühen Test und zur automatischen Kalibrierung einer ECU-Software im Labor, z.B. einer Motor- oder Getriebesteuerung, bietet die Software-in-the-Loop Technologie erhebliche Vorteile. Hierbei wird ein Teil oder die gesamte Original-Software einer ECU zusammen mit zeitkontinuierlichen Modellen eines Fahrzeugs auf einem oder mehreren PCs simuliert. Die Original-Software einer ECU wird für spezielle Mikrocontroller geschrieben und umfasst neben C-Dateien, Beschreibungsdateien für das dynam…
Bild: GCF: HEAD acoustics bietet weltweit erste zertifizierte Testlösung für Super-Wideband-fähige MobiltelefoneBild: GCF: HEAD acoustics bietet weltweit erste zertifizierte Testlösung für Super-Wideband-fähige Mobiltelefone
GCF: HEAD acoustics bietet weltweit erste zertifizierte Testlösung für Super-Wideband-fähige Mobiltelefone
… Kommunikationsqualität. Neben den Hauptkomponenten ACQUA und labCORE sind das Kunstkopf-Messsystem HMS II.3, der motorisierte Handapparat-Positionierer HHP IV sowie das Hintergrundgeräusch-Simulationssystem HAE-BGN Bestandteil der zertifizierten Testplattform. „Diese Zertifizierung unterstreicht die Vorreiterrolle von HEAD acoustics auf dem Gebiet der Messtechnik für …
Bild: engram realisiert interaktive Softwareanwendung für LexmarkBild: engram realisiert interaktive Softwareanwendung für Lexmark
engram realisiert interaktive Softwareanwendung für Lexmark
Innovative Drucker-Simulation für die optimale Verkaufsberatung Bremen, Mai 2011. Die engram GmbH setzte für Lexmark Deutschland eine interaktive Softwareanwendung für die Präsentation von Druckerlösungen um. Das Drucker-Simulationssystem wird auf Messen und Vertriebsveranstaltungen, sowie im Retail Bereich zum Einsatz kommen. Mit dieser interaktiven Präsentationssoftware wird die Funktionsweise und Bedienung der Lexmark Drucker auf Touchdisplays simuliert und so dem Publikum auf attraktive Weise präsentiert. Durch die so gezeigte intuitiv z…
Werkstoffsimulation beschleunigt den gesamten Entwicklungsprozess 4. Intern.JMatPro-Konferenz in Essen
Werkstoffsimulation beschleunigt den gesamten Entwicklungsprozess 4. Intern.JMatPro-Konferenz in Essen
Kamen, im März 2014. Neue Werkstofflösungen erhalten innerhalb der Produkt- und Prozessentwicklung eine immer größere Bedeutung. Die herkömmliche Ermittlung von konsistenten Werkstoffdaten ist jedoch zeitraubend und teuer, deshalb wird die Berechnung von Werkstoffeigenschaften für Industrie und Forschung zunehmend wichtiger. Interessierte und Anwender des Werkstoffdaten-Simulationssystem JMatPro trafen sich vom 18.-19.3.2014 in Essen, um praktische Erfahrungen auszutauschen und über die Funktionen der neuen, erweiterten Version 8 zu diskutier…
Bild: NORDSYS verzeichnet signifikantes Wachstum und baut internationale Strategie ausBild: NORDSYS verzeichnet signifikantes Wachstum und baut internationale Strategie aus
NORDSYS verzeichnet signifikantes Wachstum und baut internationale Strategie aus
… in Testfeldern eingesetzt und können praktisch als Industriestandard betrachtet werden. Auf dem ITS World Congress in Montreal, Kanada wurde im Oktober 2017 ein neues mobiles Test- und Simulationstool vorgeführt und konnte sowohl Besucher als auch Neukunden begeistern. „Unsere aktuelle Entwicklung waveBEE®to-go fand bei Ihrer Vorstellung als Weltneuheit …
Bild: DIG bietet Notfalltrainings für Schockräume mit Videoanalyse anBild: DIG bietet Notfalltrainings für Schockräume mit Videoanalyse an
DIG bietet Notfalltrainings für Schockräume mit Videoanalyse an
Die DIG GmbH (Dienst im Gesundheitswesen) bietet seit Anfang 2014 ein neues Produkt an. Nach langfristiger Planung und mehreren Testläufen fand im März das erste interdisziplinäre Notfalltraining in der Notaufnahme eines Gelsenkirchener Krankenhauses statt. Das Training beinhaltet die Simulation von Notfällen im Schockraum. Mit modernster Technik werden …
Bild: STORYTELLING - Seminar in ZürichBild: STORYTELLING - Seminar in Zürich
STORYTELLING - Seminar in Zürich
Branding mit Geschichten - Storytelling Geschichten sind allgegenwärtig. Erst durch sie erwachen Strategiepapiere, Organisationscharts und Performanceziele zum Leben. Was macht eine "gute" Geschichte aus? Welches ist Ihre Lieblingsgeschichte? Welche erzählen Sie weiter? Und warum? Unternehmen leben mit Geschichten: das reicht von der Gründungsgeschichte bis hin zu denjenigen, die "man" sich in den Korridoren erzählt. Ob an der Kaffeemaschine, im Qualifikationsgespräch, in der Jubiläumsrede, an der Aktionärsversammlung, in den obligaten Weih…
Sie lesen gerade: 3PASS flex: Neues Hintergrundgeräusch-Simulationssystem für Multimikrofon-Anordnungen