openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen

27.04.201709:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen

(openPR) Für mittelständische Unternehmen stellt die demografische Entwicklung eine Herausforderung dar. Das betrifft auch und besonders die Frage der Unternehmensnachfolge, die geregelt werden muss.

Eine Studie der KfW aus dem Jahr 2015 belegt, dass rund 1,3 Millionen Inhaber mittelständischer Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits 55 Jahre oder älter waren. Diese Entwicklung wird in den kommenden Jahren noch zunehmen. Das Problem wird dadurch verschärft, dass die geburtenstarken Jahrgänge langsam aber sicher ins "Rentenalter" kommen und die geburtenschwachen Jahrgänge nachrücken. Die daraus resultierende Lücke schlägt sich nicht nur bei Fachkräften nieder, sondern auch in der Führungsetage und macht die Suche nach einem geeigneten Firmenlenker nicht einfacher.



Bei einem großen Teil inhabergeführten Familienunternehmen sollte die Frage der Unternehmensnachfolge also weit oben auf der Agenda stehen. Auch wenn der Firmeninhaber noch nicht an den Ruhestand denkt, sollte die Unternehmensnachfolge rechtzeitig geplant werden. Denn diese ist nicht nur für die Zukunft des Unternehmens von entscheidender Bedeutung, sondern auch schon für die Gegenwart, wie die KfW-Studie zeigt. Demnach spielt die geplante Art der Unternehmensnachfolge auch für die Investitionsbereitschaft eine wesentliche Rolle. Soll der Betrieb von einem Familienmitglied weitergeführt werden, ist die Investitionsbereitschaft deutlich höher als bei einer externen Nachfolgeregelung. Das bedeutet aber, dass wichtige Innovationen ggf. ausgebremst werden und das Unternehmen dadurch an Wettbewerbsfähigkeit verlieren kann.

Die Wirtschafskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte hält daher die rechtzeitige Planung der Unternehmensnachfolge für elementar wichtig. Gerade bei Familienunternehmen geht es oft genug darum, das Lebenswerk zu erhalten und für die Zukunft aufzustellen. Daher besteht auch häufig der Wunsch, dass der Nachfolger an der Unternehmensspitze aus der Familie oder der Verwandtschaft kommt. Aus unterschiedlichen Gründen lässt sich dies nicht immer realisieren. Dann kann der Nachfolger firmenintern oder extern gesucht und aufgebaut werden. Mit der Unternehmensnachfolge geht dann auch häufig der Aufbau neuer Strukturen oder Zuständigkeiten innerhalb des Betriebs einher.

Insgesamt ist die Unternehmensnachfolge eine komplexe Herausforderung, bei der auch steuerliche und erbrechtliche Aspekte berücksichtigt werden sollten. Um den Übergang optimal zu gestalten, können im Gesellschaftsrecht kompetente Rechtsanwälte hinzugezogen werden.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/unternehmensnachfolge.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 948797
 518

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte

Bild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe GeldbußeBild: Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße
Kartell für optische Laufwerke - EuG bestätigt hohe Geldbuße Durch illegale Kartellabsprachen sollten die Preise für optische Laufwerke auf hohem Niveau gehalten werden. Das Gericht der Europäischen Union hat die Bußgelder gegen die Kartellanten nun bestätigt. Der Fall, den das EuG nun entschieden hat, reicht bis ins Jahr 2004 zurück. Von Juli 2004 bis November 2008 soll es nach Ermittlungen der EU-Kommission zu illegalen Absprachen bei optischen Laufwerken für PCs gekommen sein, blickt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte zurück…
Bild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werdenBild: Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Verstoß gegen Wettbewerbsrecht - Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden
Ein Likör darf nicht als "bekömmlich" beworben werden. Dies verstößt gegen das Wettbewerbsrecht. Das hat das Landgericht Essen mit Beschluss vom 15. März 2019 entschieden (Az.: 43 O 16/19). Wird ein Likör in der Werbung als bekömmlich bezeichnet, liegt ein Verstoß gegen die Health Claims Verordnung (HCVO) und ein Verstoß gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) vor. Das hat das Landgericht Essen klargestellt. Zweck der Health Claims Verordnung ist u.a. der Schutz der Verbraucher. Dazu gehört auch, dass der Verbraucher durch gesund…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: UnternehmensnachfolgeBild: Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge
… Unternehmen zu denken, fällt Firmeninhabern nicht leicht. Es kostet Überwindung, sich von seinem Lebenswerk zu lösen und seinen Platz einem anderen zu überlassen. Der Unternehmensnachfolge-Experte Nils Koerber kennt das aus seiner langjährigen Beratertätigkeit und auch persönlicher Erfahrung. Und doch kann das Loslassen gelingen. Wie, das beschreibt er in …
Wirtschafts-Fachkompetenz mit Zertifikat; Wirtschaftsprüfer Marcus Streit
Wirtschafts-Fachkompetenz mit Zertifikat; Wirtschaftsprüfer Marcus Streit
… und der Übergabe von Betrieben auf die nächste Generation zu tun. Er hat daher bereits im Jahr 2017 erfolgreich die Prüfung zum Fachberater für Unternehmensnachfolge abgeschlossen. Die offizielle Bestellung hat zwar etwas gedauert, aber die tägliche Mandatsarbeit hat für den studierten Betriebswirt Vorrang. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. hat …
Größte unternehmerische Herausforderung – die Unternehmensnachfolge
Größte unternehmerische Herausforderung – die Unternehmensnachfolge
Der erste Teil der Unternehmensnachfolge Serie führt Sie tiefer in die Unternehmensnachfolge Thematik ein und versucht Sie für die Schwierigkeiten der Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren. Der maßgebliche Grund für eine Unternehmensübergabe im deutschen Mittelstand betrifft die demographische Entwicklung(>80% der Fälle) und in den nächsten Jahren …
Marcus Streit ist nun auch offiziell zum Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) bestellt
Marcus Streit ist nun auch offiziell zum Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) bestellt
Die Steuerkanzlei Albert gratuliert Herrn Marcus Streit zu Titel Fachberater für Unternehmensnachfolge München. Steuerberaterin Tatjana Albert teilt diesmal in eigener Sache erfreuliches mit: der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Marcus Streit hat aufgrund seiner Praxistätigkeit häufig mit interessanten Unternehmensnachfolge-Fällen zu tun. Aufgrund …
Bild: Auftaktveranstaltung zur Unternehmensnachfolge in SachsenBild: Auftaktveranstaltung zur Unternehmensnachfolge in Sachsen
Auftaktveranstaltung zur Unternehmensnachfolge in Sachsen
… BERATER zusammen mit den Rechtsanwälten Merz & Stöhr, der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH sowie der KOPF Umwelttechnik GmbH eine Jahresauftaktveranstaltung zum Thema "Unternehmensnachfolge in Sachsen - Ein Leitfaden für die Praxis" aus. Mit großem Interesse nahmen an dieser Veranstaltung im Sparkassen-Forum am Altmarkt in Dresden rund …
Unternehmensnachfolge Podcast zeigt, wie erfolgreiche Nachfolgeplanung gelingt
Unternehmensnachfolge Podcast zeigt, wie erfolgreiche Nachfolgeplanung gelingt
(Alzey, Dezember 2009) Mit einem innovativen Angebot zur Unternehmensnachfolge beschreitet die Hadenfeldt GmbH aus Alzey, Rheinland-Pfalz, neue Wege im Online-Marketing. Anfang Dezember 2009 ist die erste Folge des Unternehmensnachfolge Podcast erschienen, einer Serie von kostenfreien Audio-Aufnahmen, die auf der Website Unternehmensnachfolge-Weblog.de …
Bild: Die richtige Wahl treffen: Welcher Fachberater für die Unternehmensnachfolge?Bild: Die richtige Wahl treffen: Welcher Fachberater für die Unternehmensnachfolge?
Die richtige Wahl treffen: Welcher Fachberater für die Unternehmensnachfolge?
Eine Unternehmensnachfolge ist ein entscheidender Schritt in der Lebensphase eines Unternehmers. Die richtigen strategischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Entscheidungen zu treffen ist von großer Bedeutung, um den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern. Dabei kann die Unterstützung eines Fachberaters für die Unternehmensnachfolge …
Bild: Übersichtswerk: Nachfolgeberatung verlangt sicheres und praxisrelevantes WissenBild: Übersichtswerk: Nachfolgeberatung verlangt sicheres und praxisrelevantes Wissen
Übersichtswerk: Nachfolgeberatung verlangt sicheres und praxisrelevantes Wissen
Das „Praxishandbuch Unternehmensnachfolge“ gibt einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema der Unternehmensübertragung. Herausgeber ist der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Christopher Riedel. Der Düsseldorfer Rechtsanwalt Dr. Christopher Riedel hat sich einen Namen als Berater von Familien und Unternehmen bei allen Fragen rund um die Unternehmens- …
Bild: Reinhard Häckl ist geprüfter Fachberater für UnternehmensnachfolgeBild: Reinhard Häckl ist geprüfter Fachberater für Unternehmensnachfolge
Reinhard Häckl ist geprüfter Fachberater für Unternehmensnachfolge
… Die spezialisierte Nachfolgeberatung erweitert jetzt das Beratungsangebot. In den nächsten fünf Jahren stehen in Bayern rund 24.000 Betriebe vor der Übergabe. Jede dritte Unternehmensnachfolge erfolgt früher als geplant. "Eine gute Vorbereitung ist daher wichtig", sagt der erfahrene Steuerberater und Geschäftsführer Reinhard Häckl. In den vergangenen …
Bild:  Dr. Rainer Schultheiß  von PKF WULF & PARTNER ist ab sofort Fachberater für Unternehmensnachfolge Bild:  Dr. Rainer Schultheiß  von PKF WULF & PARTNER ist ab sofort Fachberater für Unternehmensnachfolge
Dr. Rainer Schultheiß von PKF WULF & PARTNER ist ab sofort Fachberater für Unternehmensnachfolge
Stuttgart, September 2021Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Rainer Schultheiß von PKF WULF & PARTNER erwirbt die Qualifikation Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge werden in Deutschland jedes Jahr rund 30.000 Unternehmen im Rahmen von Nachfolgeregelungen übertragen. Jede …
Sie lesen gerade: Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen