(openPR) Das Handwerk und die Industrie stehen nicht mehr vor dem großen digitalen Umbruch, sie sind mitten drin. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt vielfältige Änderungen mit sich. So werden unter dem Schlagwort Industrie und Handwerk 4.0 unter anderem Vernetzung, intelligente Systeme, Datenverfügbarkeit und das Zusammenspiel von Mensch und Maschine zusammengefasst. Dabei geht es um Gestaltungschancen für Unternehmen, Beschäftigte, Sozialpartner und Politik.
Vor allem Handwerksbetriebe, mittelständische Unternehmen und kleinere Dienstleister müssen sich immer schneller wandeln, um die Chancen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Märkten aufzugreifen. Und tatsächlich: 80 Prozent der Unternehmen halten die digitale Transformation für entscheidend, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen und das interne Innovationsklima anzuheizen.
Aber wie verändert die Digitalisierung die Kundenbeziehungen und die Produktivität dieser Unternehmen? Wie können digitale Geschäftsprozesse aussehen? Und wie können digitale Technologien eingesetzt werden um mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben zu gewinnen? Wie kleine Handwerksunternehmen oder Mittelständler neue „High-Tech-Lösungen auch für sich selbst nutzen können - darauf gibt am 17.05.2017 der WebDay Neumarkt Spezial: "Industrie und Handwerk" Antworten.
Um diese Fragen und Praxisbeispiele geht es beim WebDay Neumarkt Spezial: "Industrie und Handwerk"
Mein Handwerksbetrieb 4.0
Wie Digitalisierung die Geschäftsprozesse erleichtert. Clifford Hoffer gibt Einblicke in seinen Betrieb.
Der Handwerksbetrieb, die Mathi Hoffer Fassadenbau GmbH, hat es durch digitale Technologien geschafft, die Materialwirtschaft auf eine ganz neue Ebene zu bringen. Die Firma hat es verstanden, dass die Anforderungen ihrer schon jetzt sehr anspruchsvollen Kunden immer anspruchsvoller werden - und hat deshalb ihre Prozesse einem digitalen Tuning unterzogen. Geschäftsführer Clifford Hofer gibt Einblicke in seinen Handwerksbetrieb 4.0.
Ein Blick in die Zukunft
Virtuelle Technologien im Handwerk und in der Industrie
Virtual Reality und Augmented Reality - was vor wenigen Jahren noch nach Science Fiction klang ist heute Realität. Getrieben vom Internet of Things stehen beide Technologien vor neuen Höhepunkten. Christian Hubmann, Geschäftsführer zeigewas.de greift das Thema auf und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie diese Technologien die Industrie und das Handwerk verändern können, etwa die internen Prozesse wie Vertrieb, Marketing und Aftersales oder die Fertigung und Wartung.
Alexa, was kannst du?
Digitale Innovation mit Chatbots & Spracheingabe
Der Begriff des Chatbots schwirrt derzeit durch die Medien. Doch was sind diese Bots eigentlich genau und was können sie? Christian Ochsenkühn von Opitz Consulting zeigt wie ein Chatbot den Kunden als zusätzlicher Service echten Mehrwert bringen kann. Dazu braucht es innovative Ansätze und ein neues Verständnis von Usability.
Der WebDay Neumarkt Spezial: "Industrie und Handwerk" lädt Unternehmen der Wirtschaftsregion Bayern ein Wissen zu tanken, ihre Netzwerke um neue Kontakte zu bereichern und Antworten für ihre persönlichen Fragen zum Thema Industrie und Handwerk 4.0 zu finden.
Seien auch Sie dabei um:
> sich im schnellen Wandel der Digitalisierung zu orientieren
> sich über Best Practices und Praxiserfahrungen auszutauschen
> Kooperationen im Industrie und Handwerk 4.0-Ökosystem anzubahnen
> Projekte voranzubringen und innovative Lösungen live vor Ort zu diskutieren
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter:
Web: http://nm.webday.io/
Facebook: https://www.facebook.com/events/1647130988676272/
Xing: https://www.xing.com/events/11-webday-neumarkt-1795165










