(openPR) Ein außergewöhnliches TV-Format feiert in diesem Jahr zweifaches Jubiläum: „vollWert – kreative Köpfe aus Musik und Kultur“, eine Interviewsendung mit Musik, gibt es seit nunmehr genau zehn Jahren, die hundertste Ausgabe wird noch im diesen Jahr ausgestrahlt – sowohl über Sendeplätze in bw Family und Bibel TV als auch dem eigenen Youtube-Chanel.
Zu Gast bei „vollWert“ sind sowohl Business-Profis als auch Newcomer: Ob DSDS-Sieger Jesse Ritch oder Ex-Black-Sabbath-Stimme Tony Martin, ob Chor-Legende Gotthilf Fischer oder Sommer-Sänger Mungo Jerry („In The Summertime“), ob die Kelly-Schwestern Patricia und Kathy oder Singer-Songwriter Erich Schmeckenbecher (ehemals Mitglied beim Folk-Duo Zupfgeigenhansel). In diesem Kontext ist das Format besonders spannend für junge, aufstrebende Künstler und für neugierige Musikentdecker.
Als Initiator, Moderator und Gastgeber der Sendung zeichnet Dan Peter verantwortlich. Als Sprecher der evangelischen Württembergischen Landeskirche (und zudem auch „Radio“-Pfarrer beim SWR), ist der studierte Theologe in Sachen Dialog und Öffentlichkeitsarbeit ein versierter Mann. Bemerkenswert ist die Art und Qualität seiner Gesprächsführung: ohne auf Notizzettel zurückgreifen zu müssen schafft er es, einen konzentrierten und schlüssigen Gesprächsfaden herzustellen, in der sowohl die bisherige Geschichte der Musiker, ihr persönlicher Hintergrund als auch jetzige und künftige Projekte der Gäste eingeflochten sind. Dem Namen der Sendung „vollWert“ dabei entsprechend stehen auch die Werte seiner Gegenüber im Fokus – und ob dies nun einen Glaubenshintergrund oder nicht hat, ist dabei ganz deren Einstellung überlassen. Das vermittelt menschliche Nähe und Nahbarkeit, lässt die Künstler als Personen voll und ganz in Erscheinung treten und gibt jedem Gespräch eine Authentizität fernab von der Hast und Künstlichkeit des alltäglichen Popgeschäfts. Dabei hilft auch das Format: mit gut zwanzig Minuten haben alle Acts hinreichend Zeit für vertiefte Gespräche, und doch bleibt die Gesprächsführung fürs Publikum angenehm kompakt und zielgerichtet.
Peters Kunst besteht in diesen Gesprächen darin, den Künstlern voll auf Augenhöhe und mit viel Empathie zu begegnen, egal worum es geht. So fühlen sie sich frei, von sich zu erzählen, ob es um überstandene Krisen geht, durch die sie gewachsen sind, von der Freude an ihrer Kunst, von ihrer mehr oder minder ungestümen Jugend oder ihrem Glauben. Peter schafft es, dabei eine völlig wertungsfreie und offene Haltung einzunehmen, während die Gesprächspartner ganz sie selbst sein dürfen. Wie erfrischend gut das gelingt, ist nachzusehen etwa beim Interview mit Punk-Ikone Lars Besa von NorMAhl, mit der jungen Schlagersängerin Madeline Willers oder Savas Bettis, Chef von Griechenlands bekanntester Punkband „Acid Death“.
Die Orte der Interviews sind dabei so vielfältig wie die musikalischen Genres der Gesprächspartner: vom Autohaus bis zum griechischen Restaurant, vom Polstereifachgeschäft bis zum Plattengeschäft, vom Friseur bis hin zum Küchenstudio. Und alle Stilrichtungen finden sich in dieser Vielfalt wieder: von purem, eingängigem Pop, wie ihn die Jamaikanerin Bria Drain, Tommy Reeve oder Jesse Ritch repräsentieren, über Songwriter und Folkies à la Impala Ray und Fabian Bruck bis hin zu Rockern und Metallern wie Andy Wilsing, Silver Horses oder Down Dirty Dogs.
Sonderausgaben gibt es zum arrivierten Nachwuchs-Songcontest “Welcome to Europe”, was dem pro-europäischen Musikwettbewerb willkommenen Auftrieb verschafft. Als sozial förderliches Format erwies sich die Sendung, mit der doppelten Ausgabe zu “...die Liebe bleibt”. Denn mit diesem Musikprojekt wurden Spenden zugunsten der Überlebenden und Angehörigen des Winnender Amoklaufs gesammelt.
Produziert wird die Sendung seit ihrer elften Ausgabe vom Winnender Musiklabel 7us, das für Bild, Ton und Postproduktion verantwortlich zeichnet, während Dan Peter den Musikern gründlich vorbereitet und mit klugen Fragen gegenübertritt. Man darf gespannt sein, welche Künstler noch alle interviewt werden – und welche Sets und Orte noch als Hintergrund für tiefe und entspannte Interviews dienen werden. Die gelassenen Gesprächsführung auf Augenhöhe, die musikalische Vielfalt und die unbedingte Offenheit für den Menschen hinter den Klängen werden weiterhin den roten Faden hinter dieser Sendung bilden, die festen einen Sendeplatz auf BW-Family und Bibel TV hat. Bisherige Ausgaben der Sendung lassen sich auf der BW-Family-Mediathek oder im Internet anschauen.
Fester Sendeplatze: Dienstags, 17.30 Uhr und Samstags 19.30 Uhr (BW-Family)
vollWert auf Facebook: www.facebook.com/vollWert.TV/
In der BW-Family-Mediathek: bit.ly/2oHNpFe
Auf Youtube: bit.ly/2oR0XyG