(openPR) 2019 feiern wir den 200. Geburtstag von Clara Schumann, die als Clara Josephine Wieck am 13. September 1819 im Haus „Zur hohen Lilie“ in Leipzig das Licht der Welt erblickte. Die spätere Ehefrau des Komponisten Robert Schumann gehört zu den wichtigsten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sie debütierte schon als 9-jährige Pianistin im Gewandhaus, sie komponierte selbst und arbeitete später neben ihrer internationalen Konzerttätigkeit auch als anerkannte Musikpädagogin.
Um dieser bedeutenden Leipzigerin einen würdigen 200. Geburtstag zu bereiten, trafen sich auf Einladung der Notenspur-Initiative am Montag, dem 3. April 2017, Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlichster Einrichtungen, Museen und Vereine – von Gewand- bis GeyserHaus, von Frauen- bis Bürgerverein – zu einem ersten Ideenaustausch ganz in „Claras Familie“. Gemeinsames Ziel ist es, mit den Kulturinstitutionen unserer Stadt, den Frauennetzwerken, Bürgervereinen, soziokulturellen Zentren und den Schulen ein Festjahr zu planen, um den Leipzigern und ihren Gästen die außergewöhnliche Strahlkraft der Künstlerpersönlichkeit Clara Schumann nahe zu bringen.
Mehr als 40 Ideen für Projekte, Feste und Ausstellungen lagen schließlich auf dem Tisch. Auf besonderes Interesse ist dabei der Ansatz gestoßen – neben den klassischen Konzerten, Wettbewerben und Konferenzen – gezielt Veranstaltungen für Kinder, junge Leute und Familien anzubieten, sich dem Thema „Clara“ auch auf moderne Art zu nähern und mit Stadtteilfesten in die Stadt selbst hinein zu wirken. Schließlich hat Clara die ersten 25 Jahre ihres Lebens als Kind, Jugendliche und junge Mutter hier in Leipzig gelebt.
Das Jubiläum ist zwar erst in zwei Jahren, aber sowohl die Einstellung finanzieller Mittel als auch Konzertplanung und die Bewerbung des Clara-Schumann-Jahres auf großen internationalen Tourismusmessen erfordert einen solch langfristigen Vorlauf. Das breite Interesse, auf welches die Veranstalter der Ideenbörse gestoßen sind, lässt jedenfalls ein deutschlandweit ausstrahlendes und touristisch attraktives Jubiläumsjahr erwarten.
Claras Familie ist bereit. Jetzt ist der Stadtrat am Zuge.
Leipziger Notenspur-Initiative / Notenspur-Förderverein e.V.
c/o Universität Leipzig
Grimmaische Str. 12, 04109 Leipzig
e_mail:

Tel.: 0341 / 9733741
Kontaktdaten unter
www.notenspur-leipzig.de/kontakt
Über das Unternehmen
Leipzigs außergewöhnliche Musiktradition mit der Stadt – ihrer Architektur und ihrer Landschaft, ihrer Geschichte und ihren Bürgern – zu verbinden und im Stadtraum sichtbar und hörbar zu machen – das ist das Anliegen der Leipziger Notenspur-Initiative.
Nach mehreren Anläufen ist seit 2005 ein Netzwerk von Vereinen, Kulturinstitutionen, Hochschulen, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und Privatpersonen zur Umsetzung dieser Idee entstanden – die Leipziger Notenspur-Initiative. Das ursprüngliche Projektanliegen ist seitdem erweitert worden um musikbezogene Ergänzungsrouten, ein Musikerlebnis-Leitsystem und familienfreundliche Angebote. Inzwischen ist die "Leipziger Notenspur" eine eingetragene Marke und steht als Dachmarke für die gleichnamige Leipziger Initiative. Die Realisierung von Wegeleitsystem und Musikerlebnisleitsystem der Leipziger Notenspur erfolgte 2012 durch die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Notenspur-Förderverein und wurde mit Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.
Ein besonderes Kennzeichen des Notenspur-Projektes ist es, das Leipziger "Flaggschiff" Musik auch für andere Entwicklungsschwerpunkte der Stadt nutzbar zu machen, indem das Kulturprojekt mit anderen Gesichtspunkten vernetzt wird. Durch diese Vernetzung ist das Notenspur-Projekt nicht nur ein musikhistorisches Projekt. Es ist ebenso ein Stadtentwicklungsprojekt, ein Tourismusprojekt, ein Bildungsprojekt und ein Mobilitätsprojekt. Aufgrund der Entstehung aus der Leipziger Bürgerschaft erfolgt die Projektentwicklung generations-, sparten- und milieuübergreifend.
Folgende Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden:
- Visualisierung der herausragenden Leipziger Musiktradition im öffentlichen Raum
- International wahrnehmbare Klammer für die Musikstadt Leipzig
- Identifikationsmerkmal für die Leipziger Bürgerschaft
- Touristischer Anziehungspunkt für die Gäste Leipzigs
- Bewerbung Leipzigs mit den durch die Notenspur verbundenen Musikorten um das Europäische Kulturerbe-Siegel
Nähere Informationen zum Notenspur-Projekt unter www.notenspur-leipzig.de
Nähere Informationen zu den beteiligten Institutionen unter www.notenspur-leipzig.de/projektpartner