openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NTT Security entzaubert zehn Blockchain-Mythen

13.03.201715:31 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Ismaning, Deutschland, 13. März 2017 – An die Blockchain-Technologie werden derzeit hohe Erwartungen geknüpft. Dabei haben sich zahlreiche Mythen gebildet, NTT Security (Germany) GmbH untersucht, was wirklich Sache ist.

Blockchain ist innerhalb kürzester Zeit zu einem der zentralen Themen der digitalen Welt geworden, obwohl – oder gerade weil – es an fundierten Kenntnissen der zugrunde liegenden Verfahren oft mangelt. Dass sich dabei etliche Mythen rund um Blockchain entwickelt haben, ist deshalb kein Wunder. Die Experten von NTT Security entzaubern im Folgenden einige dieser Mythen.



1. Blockchain und Bitcoin sind ganz verschiedene Dinge

Das ist nur bedingt richtig. Man kann zwar Bitcoin als Implementierung einer – allgemeineren – Blockchain-Technologie verstehen, doch sind beide sehr eng verbunden: Die Validierung von Blöcken in der Blockchain erfolgt, zumindest in offenen Blockchains, grundsätzlich durch das "Mining", das nur mit Bitcoins funktioniert. Ohne Bitcoins gibt es für potenzielle Miner derzeit keinen Grund, den nicht unerheblichen Validierungsaufwand zu übernehmen. Ohne Validierung aber funktioniert das ganze Verfahren nicht. Nur in geschlossenen Systemen, beispielsweise zwischen Banken, kann auf alternative Methoden der Validierung zurückgegriffen werden. Übrigens gibt es aus diesem Grund auch so gut wie keine Darstellung der Blockchain-Technologie, die ohne das Bitcoin-Beispiel auskommt.

2. Die Blockchain ist verschlüsselt

Die Blockchain-Technologie nutzt kryptografische Verfahren zur Identifizierung der Nutzer und zur Validierung der Blöcke; der Inhalt der Blockchain aber liegt für jeden Nutzer sichtbar im Klartext vor.

3. Die Blockchain ist eine Datenbank

Im Grunde ist eine Blockchain keine Datenbank – im Sinne einer Engine –, sondern lediglich eine Liste, in der Transaktionen fälschungssicher dokumentiert sind. Eine eigene "Logik" enthält diese Liste nicht; Algorithmen kommen erst da zum Einsatz, wo per Software auf die Blockchain zugriffen wird.

4. Blockchain wird "Intermediäre" ersetzen

Die Blockchain-Technologie ist ein Verfahren einer sich selbst in einem Peer-to-Peer-Netz validierenden Dokumentation; "Intermediäre" wie Notare, Gerichtsvollzieher oder Standesbeamte haben aber mehr Aufgaben, als nur Vorgänge zu dokumentieren. Im Übrigen müssen Blockchain-Nutzer in der Regel auf Blockchain-Experten zurückgreifen, insofern werden in der Blockchain-Welt neue Intermediäre geschaffen.

5. Blockchain wird die Banken abschaffen

Dem steht schon die Tatsache entgegen, dass Banken derzeit am aktivsten die Blockchain-Technologie erforschen. Tatsächlich gibt es gerade im Bankenumfeld zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten für – geschlossene – Blockchain-Systeme, beispielsweise bei der Übertragung von Wertpapieren zwischen Banken. Dass die Banken ihre Rolle als Intermediäre verlieren, ist daher sehr unwahrscheinlich; realistischer erscheint, dass sie in einer Blockchain-Welt ihrerseits die Rolle als Blockchain-Intermediäre übernehmen.

6. Blockchain ist dabei, die Welt zu revolutionieren

Derzeit existiert nur eine, auf breiter Basis funktionierende Implementierung der Blockchain-Technologie: Bitcoin. Ansonsten gibt es nur Studien und Absichtserklärungen; die meisten Anwendungsbeispiele sind nicht einmal Pilotprojekte, sondern nur Gedankenspiele. Inwieweit die Blockchain-Technologie in der Lage ist, die Welt zu "revolutionieren", ist noch nicht absehbar.

7. Blockchain ist eine Technologie für jedermann

Tatsächlich ist die Blockchain-Technologie recht komplex und alles andere als trivial: Ohne tiefergehendes Know-how kann man diese Technologie derzeit noch nicht nutzen; anwenderfreundliche Schnittstellen gibt es noch nicht. Blockchain-Experten sind wiederum noch sehr rar.

8. Blockchain ist sicher

Die verwendeten kryptografischen Verfahren stellen ein hohes Maß an Sicherheit bereit; allerdings hat sich auch gezeigt, dass beispielsweise die Software, die auf eine Blockchain zugreift, aufgrund von Programmierfehlern oder durch Hacks angreifbar ist. Dieses Schicksal teilt die Blockchain-Technologie natürlich mit der übrigen IT, und es ist nicht zu erkennen, weshalb gerade sie hier eine Ausnahme darstellen sollte. Es ist sogar zu erwarten, dass mit wachsender Popularität auch die Blockchain-Technologie verstärkt ins Visier von Cyber-Kriminellen geraten wird.

9. Blockchain ist generell vertrauenswürdig

Sobald die Blockchain-Technologie sich außerhalb von abgeschlossenen Testsystemen auch im harten Geschäftsleben bewähren muss, sind Fragen hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen zu beantworten. Wer haftet für Schäden aus fehlerhaften Protokollen und Programmcodes? Können "smarte" Verträge (Smart Contracts) tatsächlich verbindlich umgesetzt werden? Wie sieht es mit grenzüberschreitenden Sachverhalten aus, die sich zwangsläufig durch den Aspekt der Dezentralisierung ergeben? Letztendlich endscheidet das "Wie" der Implementierung über die Vertrauenswürdigkeit einer auf Blockchain basierenden Lösung. Blockchain bietet zwar die Basis, schnellere und sicherere Prozesse zu schaffen, liefert aber nicht automatisch eine Garantie für ein Rundum-sorglos-Paket.

10. Blockchain ist bloß ein kurzlebiger Hype

Trotz aller Mythen, die Blockchain-Technologie ist ein interessanter Ansatz – sofern die Technologie dafür eingesetzt wird, wofür sie gedacht und konzipiert ist: eine sich in einem Peer-to-Peer-Netz selbst validierende Dokumentation.

"Blockchain ist ohne Zweifel ein Trend-Thema, und wer derzeit ein Projekt in Verbindung mit Blockchain bringen kann, hat sicher gute Karten bei der Verteilung der Budgets", erklärt René Bader, Manager Critical Business Applications & Big Data bei NTT Security. "Die derzeit zu beobachtende Überfrachtung des Themas und die überzogenen Erwartungen an die neue Technologie sind allerdings wenig hilfreich. Häufig liegt dabei auch ein unzureichendes Verständnis von den zugrunde liegenden Verfahren vor, beispielsweise wenn in einer konkreten Anwendung einfach die Notwendigkeit des Minings vergessen wird. Die Blockchain-Technologie stellt uns eine Art 'Trust Engine' zur Verfügung, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Denn in vielen Anwendungsszenarien ist es ja gerade das, was man braucht."


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/nttsecurity abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 942719
 3597

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NTT Security entzaubert zehn Blockchain-Mythen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NTT Security

Bild: 14,5 Millionen Euro sind erst der AnfangBild: 14,5 Millionen Euro sind erst der Anfang
14,5 Millionen Euro sind erst der Anfang
Mit dem neuen Bußgeldkatalog drohen drastische Strafen bei DSGVO-Verstößen ISMANING, Deutschland, 7. November 2019 - Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat wegen Verstößen gegen die DSGVO eine hohe Strafzahlung gegen die Deutsche Wohnen SE verhängt. Mit dem neuen Bußgeldkonzept der DSK – der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder – wird ein solches massives Durchgreifen der zuständigen Datenschutzstellen wahrscheinlicher, erläutert Eva-Maria Scheiter, Managing Consultant GRC bei der Security Divis…
Bild: NTT Security vergibt die „Women in Cybersecurity Awards“Bild: NTT Security vergibt die „Women in Cybersecurity Awards“
NTT Security vergibt die „Women in Cybersecurity Awards“
ISMANING, Deutschland, 23. September 2019 - Die Women in Cybersecurity Awards (www.women-in-cybersecurity-awards.com) zeichnen herausragende weibliche Talente in der Cybersicherheitsbranche aus. Auf der Information Security World in Wien hat NTT Security, das „Security Center of Excellence“ der NTT, die Gewinnerinnen der DACH-Region gekürt. Noch immer sind weibliche Fachkräfte im Bereich Cybersicherheit rar. Mit den Women in Cybersecurity Awards sollen talentierte Frauen sichtbarer gemacht werden und die verdiente Anerkennung bekommen. Die …

Das könnte Sie auch interessieren:

NTT Security und ThreatQuotient kooperieren bei der Bereitstellung von Threat Intelligence Services
NTT Security und ThreatQuotient kooperieren bei der Bereitstellung von Threat Intelligence Services
Ziel der Zusammenarbeit sind weiter optimierte Threat Intelligence Services für Managed-Security-Services-Kunden weltweit ISMANING, Deutschland, 14. Februar 2018 – NTT Security, das auf Cyber-Sicherheit spezialisierte Unternehmen der NTT Group, und ThreatQuotient haben eine Kooperation vereinbart, um ihr Angebot rund um Threat Intelligence zu erweitern. …
Bild: NTT Security: Wie sicher sind Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?Bild: NTT Security: Wie sicher sind Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?
NTT Security: Wie sicher sind Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?
ISMANING, Deutschland, 6. Juni 2018 - NTT Security, das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen und „Security Center of Excellence“ der NTT Group, berät seine Kunden zu den wichtigsten IT-Risiken bei der Nutzung von Kryptowährungen. Bei spekulativen Finanzanlagen müssen Anleger immer mit Verlusten rechnen. Das ist bei Kryptowährungen nicht anders als …
Bild: NTT Security startet Security Services für industrielle SteuerungssystemeBild: NTT Security startet Security Services für industrielle Steuerungssysteme
NTT Security startet Security Services für industrielle Steuerungssysteme
Ismaning, Deutschland, 20. September 2017 – Die neue Cyber-Defense-Lösung „IT/OT Integrated Security Services“ von NTT Security, Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement der NTT Group, schützt Fabriken, Produktionsanlagen, Versorgungsunternehmen und Krankenhäuser. NTT Security bietet ab sofort „IT/OT Integrated Security Services“ an, …
NTT Security startet Web Security as a Service als Teil seiner Zusammenarbeit mit Symantec
NTT Security startet Web Security as a Service als Teil seiner Zusammenarbeit mit Symantec
ISMANING, Deutschland, 5. September 2018 - NTT Security, das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen der NTT Group, bietet ab sofort seinen ersten gemeinsamen Service zusammen mit Symantec an. Im April dieses Jahres hat NTT Security eine strategische Partnerschaft mit Symantec angekündigt. Jetzt integriert NTT Security Symantecs Cloud-basierten Security …
Bild: NTT Security geht an den StartBild: NTT Security geht an den Start
NTT Security geht an den Start
Ismaning, Deutschland, 1. August 2016 – Die NTT Security Corporation mit Hauptsitz in Minato-Ku, Tokio und unter Leitung von CEO Jun Sawada startet ihren Betrieb am 1. August 2016. Das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen ist Teil der NTT Group. NTT Security verbindet die fortschrittlichen Analysetechnologien von NTT mit Threat Intelligence und …
Bild: NTT Security baut Servicegeschäft in der Schweiz weiter ausBild: NTT Security baut Servicegeschäft in der Schweiz weiter aus
NTT Security baut Servicegeschäft in der Schweiz weiter aus
Au ZH, Schweiz, 31. Mai 2017 – NTT Security (Switzerland) AG, Teil der NTT Group (NYSE: NTT) und Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, verstärkt ihr lokales Angebot für Incident Response. Das Unternehmen agiert auf dem Schweizer Markt auch künftig eigenständig und direkt mit seinen Kunden und Technologie-Partnern. NTT Security Schweiz …
Die NTT Group präsentiert auf der it-sa Lösungen für die digitale Sicherheit
Die NTT Group präsentiert auf der it-sa Lösungen für die digitale Sicherheit
… Stand auf der it-sa vom 9. bis 11. Oktober in Nürnberg vertreten. Der gemeinsame Messeauftritt von Dimension Data, NTT Communications, NTT DATA und NTT Security sowie deren Technologiepartner Claroty und Sailpoint steht unter dem Motto „Lösungen für die digitale Sicherheit“. Cyber-Sicherheit im digitalen Zeitalter ist eine große Herausforderung für Unternehmen. …
NTT Security lädt Bewerber zur ISW 2019 ein
NTT Security lädt Bewerber zur ISW 2019 ein
ISMANING, Deutschland, 13. Mai 2019 - NTT Security (Germany), das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen und „Security Center of Excellence“ der NTT Group, lädt junge Absolventen und Jobanwärter zu seinen „Recruiting Days“ auf die Information Security World (ISW) 2019 ein. Interessenten für eine Position im Bereich Security Consulting und Security …
Gartner positioniert NTT als 'Challenger' im 'Magic Quadrant for Managed Security Services, Worldwide'
Gartner positioniert NTT als 'Challenger' im 'Magic Quadrant for Managed Security Services, Worldwide'
Ismaning, Deutschland, 12. Januar 2016 – NTT Com Security, Teil der NTT Group (NYSE: NTT) und Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, gibt bekannt, dass NTT von Gartner im „Magic Quadrant for Managed Security Services, Worldwide“ von 2015 als „Challenger“ eingestuft wird (1). Die Positionierung basiert auf der umfassenden Vision von …
NTT Security tritt auf der CeBIT 2017 auf
NTT Security tritt auf der CeBIT 2017 auf
Ismaning, Deutschland, 28. Februar 2017 – Die NTT Security (Germany) GmbH, Teil der NTT Group (NYSE: NTT) und Spezialist für Informationssicherheit und Risikomanagement, ist auf der diesjährigen CeBIT vom 20. bis 24. März in Halle 7 am Stand A40 vertreten. Das Unternehmen informiert umfassend über seine End-to-End-Sicherheitsstrategie und geht auf aktuelle …
Sie lesen gerade: NTT Security entzaubert zehn Blockchain-Mythen