openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Gestatten, Dr. Esel": Tiergestützte Therapieangebote bei der Behandlung von Patienten

23.02.201715:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: "Gestatten, Dr. Esel": Tiergestützte Therapieangebote bei der Behandlung von Patienten
fotolia. Abdruck honorarfrei.
fotolia. Abdruck honorarfrei.

(openPR) Esel als ideale Helfer für Menschen in der tiergestützten Therapie

Die tiergestützte Therapie wird sehr erfolgreich bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten, bei Depressionen, Burnout, Angststörungen oder Kontaktschwierigkeiten eingesetzt.



Erstmalig werden jetzt Patienten der Max Grundig Klinik mit dem Einsatz von Eseln von Animotion, Institut für tiergestützte Therapie, Sasbachwalden
therapiert.

Neben Hunden, Pferden und Alpakas erweisen sich insbesondere Esel als ideale Therapiebegleiter für den Menschen. Sie besitzen ein ruhiges Gemüt und sind im Gegensatz zum Pferd kein Fluchttier. Esel sind feinfühlig, neugierig, gelassen und können viel Nähe zulassen. Sie übertragen damit ihre Ruhe auf den Menschen, was sie als Therapiebegleiter so wertvoll macht.

„Durch die unmittelbare Reaktion des Esels bekommen die Patienten die eigene Achtsamkeit und das Vertrauen in sich selbst direkt gespiegelt. Gleichzeitig können sie bewusst erleben, wie Achtsamkeit und Vertrauen entsteht. Dazu werden primär Resonanzphänomene genutzt, die unsere Spiegelneurone ermöglichen. Spiegelneuronen sind spezialisierte Nervenzellen, die die Basis für intuitives Verstehen bilden“, so Dr. Rainer Wohlfarth, Leiter der tiergetützten Therapie des Animotion-Instituts.

Mit Eseln muss man sich ohne Ablenkung beschäftigen, um in Kontakt mit ihnen kommen. Sonst bewegt sich der Esel keinen Schritt, er wird stur, was ihm der Volksmund so gerne unterstellt.

„Esel akzeptieren Autorität, wenn sie authentisch ist, durch Vertrauen und Respekt begründet und nicht durch Zwang und Konflikte“, sagt Bettina Mutschler, Coach und Fachkraft für tiergestützte Therapie. „Sie lassen sich durch nichts beeindrucken, weder durch schicke Kleidung noch durch Status oder Rang.“

Tiergestützte Therapie in Sasbachwalden gestartet

Sechs Patienten der Max Grundig Klinik, die an Burnout, Depressionen oder Angststörungen leiden, sind die ersten Patienten, die in Sasbachwalden mit Unterstützung von Eseln therapiert werden. Sie kommen auf den Bauernhof von Dolle Frieder in Sasbachwalden, um an dieser besonderen Form der Therapie, der achtsamkeitsbasierten Therapie mit Eseln, teilzunehmen.

„Zuerst denken die Patienten oft, was für eine blöde Idee, Therapie mit Eseln. Es bedarf oft einiger Überredungskunst. Wenn die Patienten dann die Esel sehen, fangen alle an zu lächeln und beginnen sofort mit den Eseln zu sprechen“, stellt Dr. Rainer Wohlfarth immer wieder fest.

Viele Patienten haben große Schwierigkeiten, sich auf formale Achtsamkeitsübungen einzulassen, mit Eseln gelingt dies viel leichter. Im ruhigen Miteinander mit den Eseln ist es einfacher, bei sich zu bleiben und im Moment bleiben. Eine Haltung, welche die Patienten auch langfristig in ihren Alltag mitnehmen sollen.

Achtsamkeit für das eigene Ich bedeutet loslassen, aber gleichzeitig auch sich selbst treu sein. Dies ermöglicht die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu entfalten. Der Kontakt mit Eseln ist der beste Weg, Vertrauen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen.

Neue Fortbildung „ tiergestützte Therapie“ startet im März 2017
Die Qualität der Angebote in der tiergetützten Therapie ist Rainer Wohlfahrth, dem Leiter von Animotion, Institut für tiergestützte Therapie, ein sehr wichtiges Anliegen. Deshalb bietet sein Institut regelmäßig qualifizierte und zertifizierte Fortbildungen für Fachkräfte rund um die tiergestützte Therapie an. Eine neue Fortbildung findet von März bis Dezember 2017 in Sasbachwalden statt. Weitere Informationen unter www.tiere-begleiten-leben.de

„Animotion – Institut für tiergestützte Therapie“ ist Teil der in Sasbachwalden entstehenden „Anima Tierwelt Breitenbrunnen“. Leiter des „Animotion – Institut für tiergestützte Therapie“ ist Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut und Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie.
Bettina Mutschler ist bei Animotion Coach und Fachkraft für tiergestützte Interventionen.

Über den Esel
Der Esel lebt in der Herde ohne strenge Hierarchie. Es gibt keine Rangordnung, sodass er seine Stellung immer aufs Neue definieren muss. Er orientiert sich dabei an Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Zielorientierung und Respekt. Machtdemonstration und Druck rufen seinen Widerstand hervor. Er unterwirft sich nicht, sondern kooperiert, wenn Respekt und Vertrauen stimmen und seine Fähigkeiten und Signale berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird der Esel zum Spiegel der eigenen Achtsamkeit.

In der Arbeit mit den Eseln können die Patienten erkennen, wie wichtig Achtsamkeit für und Vertrauen in die eigenen Gefühle und Körperempfindungen sind und ebenso die Aufmerksamkeit fürs Gegenüber und dessen Absichten und Gefühle.

Über die Max Grundig Klinik
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Max Grundig Klinik, eine private Akutklinik, Patienten aus Wirtschaft, Politik, Erziehungswesen, Kunstszene und Medizin erfolgreich in der Bewältigung ihrer psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Die Max Grundig Klinik bietet den Leistungsträgern in unserer Gesellschaft, die immer stärker an geistiger und emotionaler Erschöpfung leiden, maßgeschneiderte und diskrete Behandlungskonzepte. Die Philosophie lautet: Begreife Körper, Geist und Seele als Einheit und behandle sie als solche. Deshalb wird großer Wert auf eine enge Verzahnung der psychosomatischen und inneren Medizin gelegt.
Die achtsamkeitsbasierte Therapie mit Eseln ist Teil einer multimodalen Behandlung und findet derzeit einmal die Woche auf einem kleinen Bauernhof oberhalb von Sasbachwalden statt. Die dort lebenden drei Esel wurden von Bettina Mutschler über ein Jahr auf ihren Einsatz vorbereitet. Nach Fertigstellung der Anima-Tierwelt ist eine Erweiterung des Angebots geplant.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 940236
 1757

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Gestatten, Dr. Esel": Tiergestützte Therapieangebote bei der Behandlung von Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hund und Pferd als Co-Therapeuten? Tiergestützte Therapie in Haftanstalten zeigt WirkungBild: Hund und Pferd als Co-Therapeuten? Tiergestützte Therapie in Haftanstalten zeigt Wirkung
Hund und Pferd als Co-Therapeuten? Tiergestützte Therapie in Haftanstalten zeigt Wirkung
… unter mindestens einer psychischen Störung. Psychotherapie oder zumindest soziale Arbeit ist in Haftanstalten und im Maßregelvollzug notwendig. Besondere Möglichkeiten bietet die tiergestützte Therapie. Theres Germann-Tillmann und Bernadette Roos Steiger fassen in ihrem neuen Buch „Tiergestützte Therapie im Freiheitsentzug“ zusammen, welche Faktoren beim …
Bild: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie: in der Arbeit mit Tieren positive Potentiale stärkenBild: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie: in der Arbeit mit Tieren positive Potentiale stärken
Forensische Psychiatrie und Psychotherapie: in der Arbeit mit Tieren positive Potentiale stärken
… Konzentrations- und Reaktionsvermögen - Verbesserung der Grob- und Feinmotorik - Erfolg erleben - Förderung des Empfindens von Lebens- und Bewegungsfreude - bewusstes Erleben von Natur und Umwelt >> A. Beckmann: Tiergestützte Therapie und Pädagogik mit Eseln. In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 2/2014http://www.psychologie-aktuell.com/fpp
Bild: Chefarztwechsel am Marienkrankenhaus Hamburg: Kompetenz in Geriatrie und DemenzBild: Chefarztwechsel am Marienkrankenhaus Hamburg: Kompetenz in Geriatrie und Demenz
Chefarztwechsel am Marienkrankenhaus Hamburg: Kompetenz in Geriatrie und Demenz
… bieten wir Patienten altersbezogene, moderne und vor allem individuelle Diagnose- und Therapieformen an. Die medizinische Behandlung ist dabei immer an passende rehabilitative Therapieangebote gekoppelt. Unser Ziel ist es, älteren Patienten beispielsweise nach einem durch einen Sturz verursachten Knochenbruch ein hohes Maß an Selbständigkeit zu ermöglichen. …
Bild: 40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg EilbekBild: 40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
40 Mio. Euro Krankenhaus-Neubau: Neue Psychiatrie in der Schön Klinik Hamburg Eilbek
… Borderline-Persönlichkeits-störungen, die zugleich unter einer Abhängigkeitserkrankung leiden. Auch Menschen in Lebenskrisen werden zukünftig im „Depressions- und Krisen-Interventions-Zentrum“ (DeKIZ) Hilfe Unterstützung und Therapieangebote finden. Das Zentrum wird in der zweiten Jahreshälfte seine Arbeit aufnehmen. „Der Neubau bietet durch seine räumliche Aufteilung und sein …
Bild: Internationale Fachtagung „Tiergestützte Sozialarbeit“ vom 20. – 21.Oktober 2017 in SasbachwaldenBild: Internationale Fachtagung „Tiergestützte Sozialarbeit“ vom 20. – 21.Oktober 2017 in Sasbachwalden
Internationale Fachtagung „Tiergestützte Sozialarbeit“ vom 20. – 21.Oktober 2017 in Sasbachwalden
… Eseln, Trauma-Therapie mit Lamas, Beziehungsaufbau mit Pferden: Der Einsatz von Tieren in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit steht im Fokus der Tagung „Tiergestützte Sozialarbeit“ in Sasbachwalden. Die Probleme in der Sozialarbeit sind vielfältig, die Zugänge zu den Klienten oft schwierig. Da viele Menschen eine hohe Affinität zu …
PTK Bayern befasst sich mit Nutzen und Risiken von Internetangeboten für psychisch kranke Menschen
PTK Bayern befasst sich mit Nutzen und Risiken von Internetangeboten für psychisch kranke Menschen
… ergeben können, insbesondere dann, wenn ihnen der Zugang zu einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten nicht oder noch nicht möglich ist. Internetbasierte Therapieangebote können manchen Patientinnen und Patienten, die andernfalls gar keine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen könnten, den Weg zur psychotherapeutischen Versorgung …
Bild: „Ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Patienten“Bild: „Ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Patienten“
„Ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit unserer Patienten“
… Patienten abgelehnt werden. Die Zentralklinik Bad Berka versorgt jährlich mehr als 22.000 stationäre Patienten. „Die nunmehr eingeführten Identifikationsarmbänder erlauben uns zu jedem Behandlungsschritt eine sichere Bestimmung der Identität des betreffenden Patienten. Damit senken wir das Verwechslungsrisiko auf ein Minimum. Insbesondere bei der Betreuung …
Mehr Lebensqualität nach dem Schlaganfall
Mehr Lebensqualität nach dem Schlaganfall
Neue Therapien auf Rezept mobilisieren Patienten für den Alltag: Ergotherapie für Neurologie und Orthopädie, Physiotherapie für Neurologie sowie tiergestützte Therapie Therapie in der Neurologie In der Neurologie werden Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, beispielsweise nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittlähmungen, Multiple …
Gmeinsame Pressemitteilung: OP? Oder nicht OP? Das ist die Frage. Zweitmeinungsverfahren der IKK gestartet
Gmeinsame Pressemitteilung: OP? Oder nicht OP? Das ist die Frage. Zweitmeinungsverfahren der IKK gestartet
… Wirbelsäule oder Schulter können jetzt im Zweifel ihre Diagnose und OP-Indikation gezielt durch eine zweite ärztliche Meinung absichern lassen oder alternative Therapieangebote erhalten. Dies ermöglicht ein exklusives, koordiniertes Zweitmeinungsverfahren, das die IKK gemeinsam mit der Potsdamer Oberlinklinik entwickelt und kürzlich gestartet hat: Hierbei …
Bild: Pferdetierärztin / ganzheitliche Medizin für die Region BayernBild: Pferdetierärztin / ganzheitliche Medizin für die Region Bayern
Pferdetierärztin / ganzheitliche Medizin für die Region Bayern
Was in verschiedenen chirurgischen Pferde-Kliniken begann, führte mehr und mehr zu einem eigenen Weg in eine individuelle, ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Patienten.  „Aus jeder Fachrichtung das Beste“ wurde die Devise. Zunehmen spezialisierte sich Frau Dr. Luz darauf Symptome, Befunde und Analysen zusammenzuführen und für sich eine tiermedizinische …
Sie lesen gerade: "Gestatten, Dr. Esel": Tiergestützte Therapieangebote bei der Behandlung von Patienten