(openPR) Esel als ideale Helfer für Menschen in der tiergestützten Therapie
Die tiergestützte Therapie wird sehr erfolgreich bei der Behandlung von psychischen und psychosomatischen Krankheiten, bei Depressionen, Burnout, Angststörungen oder Kontaktschwierigkeiten eingesetzt.
Erstmalig werden jetzt Patienten der Max Grundig Klinik mit dem Einsatz von Eseln von Animotion, Institut für tiergestützte Therapie, Sasbachwalden
therapiert.
Neben Hunden, Pferden und Alpakas erweisen sich insbesondere Esel als ideale Therapiebegleiter für den Menschen. Sie besitzen ein ruhiges Gemüt und sind im Gegensatz zum Pferd kein Fluchttier. Esel sind feinfühlig, neugierig, gelassen und können viel Nähe zulassen. Sie übertragen damit ihre Ruhe auf den Menschen, was sie als Therapiebegleiter so wertvoll macht.
„Durch die unmittelbare Reaktion des Esels bekommen die Patienten die eigene Achtsamkeit und das Vertrauen in sich selbst direkt gespiegelt. Gleichzeitig können sie bewusst erleben, wie Achtsamkeit und Vertrauen entsteht. Dazu werden primär Resonanzphänomene genutzt, die unsere Spiegelneurone ermöglichen. Spiegelneuronen sind spezialisierte Nervenzellen, die die Basis für intuitives Verstehen bilden“, so Dr. Rainer Wohlfarth, Leiter der tiergetützten Therapie des Animotion-Instituts.
Mit Eseln muss man sich ohne Ablenkung beschäftigen, um in Kontakt mit ihnen kommen. Sonst bewegt sich der Esel keinen Schritt, er wird stur, was ihm der Volksmund so gerne unterstellt.
„Esel akzeptieren Autorität, wenn sie authentisch ist, durch Vertrauen und Respekt begründet und nicht durch Zwang und Konflikte“, sagt Bettina Mutschler, Coach und Fachkraft für tiergestützte Therapie. „Sie lassen sich durch nichts beeindrucken, weder durch schicke Kleidung noch durch Status oder Rang.“
Tiergestützte Therapie in Sasbachwalden gestartet
Sechs Patienten der Max Grundig Klinik, die an Burnout, Depressionen oder Angststörungen leiden, sind die ersten Patienten, die in Sasbachwalden mit Unterstützung von Eseln therapiert werden. Sie kommen auf den Bauernhof von Dolle Frieder in Sasbachwalden, um an dieser besonderen Form der Therapie, der achtsamkeitsbasierten Therapie mit Eseln, teilzunehmen.
„Zuerst denken die Patienten oft, was für eine blöde Idee, Therapie mit Eseln. Es bedarf oft einiger Überredungskunst. Wenn die Patienten dann die Esel sehen, fangen alle an zu lächeln und beginnen sofort mit den Eseln zu sprechen“, stellt Dr. Rainer Wohlfarth immer wieder fest.
Viele Patienten haben große Schwierigkeiten, sich auf formale Achtsamkeitsübungen einzulassen, mit Eseln gelingt dies viel leichter. Im ruhigen Miteinander mit den Eseln ist es einfacher, bei sich zu bleiben und im Moment bleiben. Eine Haltung, welche die Patienten auch langfristig in ihren Alltag mitnehmen sollen.
Achtsamkeit für das eigene Ich bedeutet loslassen, aber gleichzeitig auch sich selbst treu sein. Dies ermöglicht die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu entfalten. Der Kontakt mit Eseln ist der beste Weg, Vertrauen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen.
Neue Fortbildung „ tiergestützte Therapie“ startet im März 2017
Die Qualität der Angebote in der tiergetützten Therapie ist Rainer Wohlfahrth, dem Leiter von Animotion, Institut für tiergestützte Therapie, ein sehr wichtiges Anliegen. Deshalb bietet sein Institut regelmäßig qualifizierte und zertifizierte Fortbildungen für Fachkräfte rund um die tiergestützte Therapie an. Eine neue Fortbildung findet von März bis Dezember 2017 in Sasbachwalden statt. Weitere Informationen unter www.tiere-begleiten-leben.de
„Animotion – Institut für tiergestützte Therapie“ ist Teil der in Sasbachwalden entstehenden „Anima Tierwelt Breitenbrunnen“. Leiter des „Animotion – Institut für tiergestützte Therapie“ ist Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut und Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie.
Bettina Mutschler ist bei Animotion Coach und Fachkraft für tiergestützte Interventionen.
Über den Esel
Der Esel lebt in der Herde ohne strenge Hierarchie. Es gibt keine Rangordnung, sodass er seine Stellung immer aufs Neue definieren muss. Er orientiert sich dabei an Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Zielorientierung und Respekt. Machtdemonstration und Druck rufen seinen Widerstand hervor. Er unterwirft sich nicht, sondern kooperiert, wenn Respekt und Vertrauen stimmen und seine Fähigkeiten und Signale berücksichtigt werden. Auf diese Weise wird der Esel zum Spiegel der eigenen Achtsamkeit.
In der Arbeit mit den Eseln können die Patienten erkennen, wie wichtig Achtsamkeit für und Vertrauen in die eigenen Gefühle und Körperempfindungen sind und ebenso die Aufmerksamkeit fürs Gegenüber und dessen Absichten und Gefühle.
Über die Max Grundig Klinik
Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Max Grundig Klinik, eine private Akutklinik, Patienten aus Wirtschaft, Politik, Erziehungswesen, Kunstszene und Medizin erfolgreich in der Bewältigung ihrer psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Die Max Grundig Klinik bietet den Leistungsträgern in unserer Gesellschaft, die immer stärker an geistiger und emotionaler Erschöpfung leiden, maßgeschneiderte und diskrete Behandlungskonzepte. Die Philosophie lautet: Begreife Körper, Geist und Seele als Einheit und behandle sie als solche. Deshalb wird großer Wert auf eine enge Verzahnung der psychosomatischen und inneren Medizin gelegt.
Die achtsamkeitsbasierte Therapie mit Eseln ist Teil einer multimodalen Behandlung und findet derzeit einmal die Woche auf einem kleinen Bauernhof oberhalb von Sasbachwalden statt. Die dort lebenden drei Esel wurden von Bettina Mutschler über ein Jahr auf ihren Einsatz vorbereitet. Nach Fertigstellung der Anima-Tierwelt ist eine Erweiterung des Angebots geplant.









