openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lassen Sie es blühen - Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen

09.02.201709:56 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Lassen Sie es blühen - Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen
Gartenhummel im Anflug auf eine Mohnblüte
Gartenhummel im Anflug auf eine Mohnblüte

(openPR) Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Erde. Doch wo finden diese Insekten heute noch ihre Nahrung? Die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft, sowie umfangreicher Siedlungs- und Straßenbau führen zu einer schleichenden Veränderung unserer Kulturlandschaft. Die Folgen für Blüten besuchende Insekten sind gravierend, denn Nahrungsgrundlagen gehen verloren und der Lebensraum wird knapp.

Mit der Blühpatenschaft bietet das Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) die Möglichkeit, dass jede/r wertvolle blühende Oasen für hungrige Blütenbesucher schaffen kann.
Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert:
•Sie sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften.
•Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten.
•Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
•Sie sind Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase.
•Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.

Die Blühflächen werden vom Netzwerk Blühende Landschaft gemeinsam mit Partnern vor Ort im gesamten Bundesgebiet angelegt. Das Netzwerk stellt das Saatgut und Infomaterial zur Verfügung und berät bei der Anlage der Blühflächen.
Blühpaten entscheiden selbst, wie viele Quadratmeter erblühen sollen. Zur Begrüßung gibt es eine kleine Überraschung und schon im Sommer haben Paten die Gelegenheit, ihre Blühflächen bei einer Führung kennenzulernen. Außerdem können die frei zugänglichen Flächen jederzeit besucht werden. Paten erhalten zudem regelmäßig Informationen über die Entwicklung der Fläche.
Weitere Informationen: www.bluehpate.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 938011
 923

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lassen Sie es blühen - Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mellifera e.V., Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung

Antibakterielle Wirkung von heimischem Demeter-Honig nachgewiesen
Antibakterielle Wirkung von heimischem Demeter-Honig nachgewiesen
Winterzeit – Erkältungszeit. Von alters her ist Honig als Hausmittel sehr beliebt. Zu Recht, sagt Prof. Günter Kamp aus Münster. Er hat nachgewiesen, dass Honige der Demeter-Imkerei Fischermühle in Rosenfeld antibakteriell wirksam sind und dabei dem Manuka-Honig aus Neuseeland nahezu ebenbürtig sind. Honig ist nicht nur ein begehrtes Lebensmittel, sondern auch Bestandteil vieler Hausapotheken und einiger Medizinprodukte. Während die heilende Wirkung von Honig bislang nur für Wundbehandlungen eindeutig durch klinische Studien belegt ist, zeig…
Bild: Ein Jahr öffentliches Insektensterben – und weiter?Bild: Ein Jahr öffentliches Insektensterben – und weiter?
Ein Jahr öffentliches Insektensterben – und weiter?
Ein Jahr nach der dramatischen Studie des Krefelder Entomologenvereins zum Insektensterben gibt es eine anhaltend große Aufmerksamkeit für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. An den Ursachen des Insektensterbens hat sich aber bislang wenig geändert. Laut der Studie nahm die Insektenbiomasse in den vergangenen 30 Jahren um 76% ab. Es wurde belegt, dass es sich beim bis dato vereinzelt lokal wahrgenommenen Insektensterben in Deutschland um ein ernstzunehmendes, großflächiges Problem handelt. Das Insektensterben hat große Auswirkungen auf d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bienenlehrpfad im Amberg-Sulzbacher Land
Bienenlehrpfad im Amberg-Sulzbacher Land
… ganze Geschichte der Insekten wird auf diesem Lehrpfad erläutert. Anhand von Schautafeln entlang eines Flurbereinigungsweges erfahren Besucher Wissenswertes über die Bienen, Wildbienen und Hummeln. Es gibt auch Infos über deren fleischfressenden Verwandten den Hornissen und Ameisen. Deren Vorfahren haben sich übrigens bereits vor ca. 200 Mio. Jahren …
Bild: Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang Bild: Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang
Klimastress in der Jugend schwächt Hummeln ein Leben lang
… Hummeln nicht nur durch Hitze, sondern vor allem durch die Verschiebung und Intensivierung saisonaler Wetterereignisse.Klimawandel trifft Hummeln mitten in ihrem Lebensraum„Unsere Ergebnisse zeigen, dass verschiedene klimatische Faktoren – insbesondere Temperatur und Niederschlag – in Kombination die Lebensbedingungen von Hummelköniginnen erheblich beeinträchtigen“, …
Bild: Odenwälder Unternehmen setzt auf Umweltschutz: Biowert Industrie GmbH errichtet Wall zur Gersprenz-SicherungBild: Odenwälder Unternehmen setzt auf Umweltschutz: Biowert Industrie GmbH errichtet Wall zur Gersprenz-Sicherung
Odenwälder Unternehmen setzt auf Umweltschutz: Biowert Industrie GmbH errichtet Wall zur Gersprenz-Sicherung
… auf die ökologische Gestaltung des Schutzwalls gelegt. Der Wall wurde mit Wiesengras begrünt und damit wurden mehrere Tausend Quadratmeter Fläche Nahrungsquelle und Lebensraum für zahlreiche Insektenarten geschaffen. Diese Begrünung unterstützt die natürliche Flora und Fauna der Region und trägt zur Förderung der biologischen Insektenvielfalt bei.Biowert …
Bild: EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“Bild: EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“
EMG Elektromobile startet am Firmenhauptsitz das Projekt „Blühende Landschaft“
… zu 10.000 Quadratmeter weitere Flächen mit Samen und Pflanzen gebietseigener Wildblumen und Wildgräser erschlossen werden, um Bienen, Hummeln, Schmetterlingen & Co. einen Lebensraum zu bieten. Jörg Gatzemeier, geschäftsführender Gesellschafter der EMG: „Wir haben uns hier von der Initiative „Netzwerk Blühende Landschaft“ des Vereines Mellifera …
Bild: Bienen lieben Bio - Nature & More startet Kampagne zur ArtenvielfaltBild: Bienen lieben Bio - Nature & More startet Kampagne zur Artenvielfalt
Bienen lieben Bio - Nature & More startet Kampagne zur Artenvielfalt
… Wahres in diesem Sprichwort steckt wird klar, wenn man bedenkt, dass von der Bestäubung durch die kleinen Brummer ein Drittel aller Lebensmittelprodukte abhängig sind. Doch der Lebensraum der Bienen und Tagfalter ist bedroht, ihre Nahrungsgrundlagen werden weniger. Mit dem Ziel 400.000m2 neue Bienenweiden in ganz Europa zu schaffen, hat Nature & More …
Bild: Med-Aesthet macht auf das „Bienensterben“ aufmerksam! Patenschaft für das „Bienenprojekt im Opel-Zoo“ TaunusBild: Med-Aesthet macht auf das „Bienensterben“ aufmerksam! Patenschaft für das „Bienenprojekt im Opel-Zoo“ Taunus
Med-Aesthet macht auf das „Bienensterben“ aufmerksam! Patenschaft für das „Bienenprojekt im Opel-Zoo“ Taunus
… in Frankfurt am Main. https://www.med-aesthet.de/ Nistplätze fehlen, Torthölzer werden aus Gärten und Wäldern entfernt, Wiesen und Waldränder werden immer weniger, dadurch wird der natürliche Lebensraum der Bienen stark eingeschränkt. Sie ziehen sich zurück und leiden unter der Monokultur,erläutert die Fachärztin Frau Dr. med. Shab. Deshalb ist uns die …
Bild: Der erste Bienenfutterautomat für die Städteregion AachenBild: Der erste Bienenfutterautomat für die Städteregion Aachen
Der erste Bienenfutterautomat für die Städteregion Aachen
… als 2.500 sein. Zu den bekanntesten heimischen Wildbienenarten gehören auch die heimische Hummeln. Im Gegensatz zur Honigbiene, die mit ihrem Volk im Bienenstock lebt, ist der Lebensraum der Wildbiene je nach Art unterschiedlich. Im Allgemeinen sind sie überall dort zu finden, wo sie Unterschlupf und genügend Nahrung finden. Das kann sowohl auf Wiesen, …
Bild: „Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer LandbauBild: „Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
„Jede Blüte hilft“ - Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau
Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. sind faszinierende Lebewesen und unersetzlich: als Blütenbestäuber sorgen sie für eine Vielfalt von Pflanzen und Tieren und tragen dadurch zur Nahrungsversorgung von Tier und Mensch bei. Aufgrund veränderter Landnutzungsformen finden diese wichtigen Insekten heute immer weniger Nahrung und natürliche Nistmöglichkeiten …
Bild: Ökostrom für Streuobstwiesen: Grüner Strom-Label fördert erstmals Naturschutz und ArtenvielfaltBild: Ökostrom für Streuobstwiesen: Grüner Strom-Label fördert erstmals Naturschutz und Artenvielfalt
Ökostrom für Streuobstwiesen: Grüner Strom-Label fördert erstmals Naturschutz und Artenvielfalt
… immer weiter ein. Die Initiative der Stadtwerke Menden wird zu einer Entlastung von Flora und Fauna beitragen. Mit der ersten Maßnahme wird neuer Lebensraum für 3.000 Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Weitere Grünflächen der Stadtwerke werden sukzessiv in insektenfreundliche Blühareale verwandelt. Die Blühareale bieten Nektar für Schmetterlinge und …
Bild: Rettet die Biene! Mit Blüh-Patenschaft heimische Insekten in Berlin schützenBild: Rettet die Biene! Mit Blüh-Patenschaft heimische Insekten in Berlin schützen
Rettet die Biene! Mit Blüh-Patenschaft heimische Insekten in Berlin schützen
Berlin, 27.11.2019. In Berlin, in und um die Großstadt, wird der Lebensraum für Bienen und andere heimische Insekten immer kleiner. Dabei verdienen die emsigen Tierchen unsere volle Aufmerksamkeit, denn sie sind überlebenswichtig für Ökosystem und Nahrungsmittelproduktion. Geht es ihnen schlecht, leidet auch der Mensch irgendwann. Familie Gericke aus …
Sie lesen gerade: Lassen Sie es blühen - Mit einer Blühpatenschaft wertvollen Lebensraum für Bienen, Hummeln & Co schaffen