(openPR) Lichter in der Dunkelheit verzaubern und ziehen magisch an. Bei der Nachtfotografie machen die Lichter der Stadt den Reiz der Fotos aus. Möchte man mehr als nur Ampeln, Straßenlaternen und Leuchtreklame für Nachtfotos nutzen und Fotos mit au-ßergewöhnlichen Lichtimpressionen zu bekommen, muss man allerdings zu speziellen Werkzeugen des Lightpaintings greifen.
Im Fotoworkshop „Lightpainting“ werden professionelle Lightpainting-Werkzeuge eingesetzt. Lichtwellenleitungen, deren viele dünnen Fasern wie ein Pinselquast wirken, erzeugen magische, fast flammend wirkende Licht-Auren um Personen und Gegenstände. Mit einem anderen Lichtwerkzeug und einer bestimmten Technik lassen sich Personen mit Lichtstreifen einwickeln. Eins der absoluten Lightpainting Highlights sind die als „dome“ bezeichneten, auf dem Boden liegenden Halbkugeln aus Licht. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung lassen sie sich recht leicht malen. Auch die als „Raupen“ bezeichnete Lichttunnel beeindrucken und können sich quer durch‘ s Bild ziehen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine Spiegelreflexkamera, eine spiegellose Systemkamera oder eine Bridgekamera, ein Dreibeinstativ sowie Spaß und Freude am Fotografieren.
Termin: Samstag, 18.02.2017
Sonntag, 19.02.2017
Weitere Infos und Anmeldung unter:
http://www.fotoschule-des-sehens.de/lightpainting.php
E-Mail: 
Tel.: 0 172 89 271 21
Peter Uhl
Fotoschule des Sehens
Asternweg 2
30916 Isernhagen
http://www.fotoschule-des-sehens.de
Tel.: 0 172 89 271 21
E-Mail:

Über das Unternehmen
Der Fotografenmeister und Fotodesigner Peter Uhl bietet mit seiner „Fotoschule des Sehens“ europaweit Fotokurse (Fotoreisen, Fotoseminare, Fotoworkshops und Fotowanderungen) an. Verbindendes Thema in allen Seminaren und übergeordnetes Ziel der Fotoschule ist es, die Teilnehmer anzuregen, sich mit ihren Foto-Objekten auseinander zu setzten und diese vor dem Ablichten erst einmal „sehen“ zu lernen. Denn das wichtigste Instrument beim Fotografieren ist nicht die hochwertigste Fotoausrüstung, sondern der „klare Blick“. Oft ermöglicht erst das genaue Hinsehen und Erkunden des „Objektes“ wichtige Details wahrzunehmen
Natürlich werden in jedem Fotokurs, Fotoseminar, Fotoworkshop und bei jeder Fotoreise und Fotowanderung auch die nötigen fototechnischen Voraussetzungen für gute Aufnahmen vermittelt.
Das Seminarangebot erstreckt sich über Tier-, Pflanzen-, Architektur-und Landschaftsfotografie. Eine Vielzahl der Seminare wird zusammen mit der Diplom-Biologin Martina Walther durchgeführt, so dass neben Fotofachwissen auch immer biologisches Wissen in die Seminare einfließt.
Die Seminare der Fotoschule zeichnen sich aus durch individuelle fachliche Beratung, kleine Gruppen, klares Seminarkonzept, ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, interne Community sowie viel Spaß und gute Laune.