(openPR) Kronberg, im Februar 2017. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird der Digital Health Heroes-Award für 2017 ausgeschrieben. Damit werden Institutionen, Unternehmen und Selbsthilfegruppen prämiert, die eine medizinisch verlässliche und hilfreiche Kommunikation zum Themenkreis "Allergien und Unverträglichkeiten" oder damit zusammenhängender medizinischer Bereiche im Internet anbieten.
Sehr unterschiedliche Preisträger wie MEDA, DAAB, Novartis, Philips, ALK Abelló, Expertenforum Anaphylaxie, LETI Dermatologie, Nuss/Anaphylaxie Netzwerk (NAN), Dr. Schär, Leuchtturm Apotheke Berlin, Zöliakie Austausch, Techniker Krankenkasse TK, und die Deutsche Atemwegsliga e.V. wurden 2016 in den verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Näheres hierzu unter http://www.mein-allergie-portal.com/awards/1061-gewinner-meinallergieportal-digital-health-heroes-award-2016.html
Die Ausschreibung für 2017 startete am 01.Februar 2017 und endet am 18. April 2017.
Bewertet werden die Einreichungen durch ein hochrangiges Expertengremium. Die Mitglieder der Jury sind:
• Prof. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden und Präsident
Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) e.V.
• Prof. Eckard Hamelmann, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Kinderzentrum Bethel des
Evangelischen Krankenhauses Bielefeld und 1. Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für
Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) e. V.
• Dr. Petra Zieglmayer Allergieambulatorium Wien West und ThermoFisherScientific
• Dr. Astrid Gerstemeier, Praxis für bewegte Ernährung in Wiesbaden
• Dr. med. vet. Kerstin Wildermuth, tierärztliche Spezialpraxis für Dermatologie, Allergologie und
Ohrenerkrankungen, Wiesbaden
• Dr. Andrea Jahnen, European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF)
• Dr. Stephanie Baas, Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG)
• Kristina Schmidt, Nuss/Anaphylaxie-Netzwerk e.V. (NAN)
Bewerben können sich alle, die medizinisch korrekte Informationen digital zur Verfügung stellen, z.B. Privatpersonen, Patientenorganisationen, Hersteller, Initiativen, Anbieter von Apps, Telemedizin-Devices etc.
Bewerben kann man sich zu folgenden Themenbereichen:
• Allergien allgemein
• Allergien der Atemwege, Asthma
• Anaphylaxie
• Allergie und Auge
• Allergien der Haut (Hauptpflege, Neurodermitis, Kontaktallergie, Urtikaria und Angioödem,
Mastozytose)
• Allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten
• Nicht allergisch bedingte Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Zöliakie,
• Magen-/Darm (Reizdarm, Darmflora, Pro- und Präbiotika)
• Allergie bei Tieren
• Services (Apps, Lehrfilme etc.)
• Handel, Einkaufsstätten, Essen und Trinken, Restaurants
• Allergie und Reisen (Reisen, Hotels, Airlines, Bahn, etc.)
• Allergie und Wohnen
• Auto und Allergie
Die Preisverleihung findet am 07. Oktober 2017 im Rahmen des Deutschen Allergiekongresses 2017 in Wiesbaden statt. Das Bewerbungsformular kann ab sofort unter

Hintergrund des Preises ist, dass immer mehr Menschen das Internet als erste Informationsquelle nutzen, wenn sich gesundheitliche Beschwerden einstellen. „Dr. Google“ ist auf dem besten Weg, den Hausarzt als Instanz der Erstinformation abzulösen. Dass im Internet zahlreiche Informationen zum Thema „Gesundheit“ existieren, ist einerseits erfreulich, birgt aber andererseits auch erhebliche Gefahren. Nicht jede Information, die online zu Gesundheitsthemen verbreitet wird, ist medizinisch korrekt und hilfreich. Manche „Tipps“ können lebensgefährlich sein.
MeinAllergiePortal wurde gegründet, um im Bereich Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten medizinisch korrekte, verlässliche und hilfreiche Informationen zur Verfügung zu stellen. Deshalb kommen auf dem Portal nur anerkannte Allergologen/innen und andere Fachärzte sowie speziell zertifizierte Oecothrophologen/innen und Ernährungsfachkräfte zu Wort. Das wird von den rund 1,2 Millionen jährlichen Besuchern des Portals ebenso honoriert, wie durch zahlreiche medizinische Fachverbände, die das Portal unterstützen.