(openPR) Der Chansonier und Liedermacher Stephan Sulke macht wieder Station auf der größten Festungsruine Deutschlands in St. Goar. Am 19. August 2006 spielt Sulke im Großen Keller im Romantikhotel Schloss Rheinfels.
Der große deutsche Liedermacher seit über drei Jahrzehnten. Von 1976 bis 1985 veröffentlichte er regelmäßig seine eigenen Lieder in deutscher Sprache und ist ebenso regelmäßig in TV und Hörfunk präsent und tourt so gut wie jedes Jahr durch die ganze BRD. Nebenbei schreibt er noch Texte für andere Künstler wie z. B. Katja Ebstein. Die Show wird präsentiert vom Romantikhotel Schloss Rheinfels in St.Goar. Der Veranstaltungsort ist ein zusätzliches Highlight.
Europas größter Gewölbekeller im Schloss Rheinfels garantiert eine ganz besondere Atmosphäre. Musikgrößen wie die Kelly Family und Richie Blackmore haben sich hier inspirieren lassen und ihre Musikvideos gedreht.
Stephan Sulke hat ein vielfarbiges Leben hinter sich.
Als Kind von deutsch-jüdischen Emigranten ist er 1943 in Shanghai zur Welt gekommen. Mit 18 Jahren landete er in den USA unter dem Künstlernamen „ Steff " seinen ersten kleinen Hit mit dem Titel „Where did she go" In Paris bekam er zwei Jahre später für seinen Titel „Mon tourne-disque" den begehrten Nachwuchspreis Grand Prix du premier disque, der ihm von Maurice Chevalier überreicht wurde. In Genf baute er sich ein erfolgreiches Tonstudio auf, in dem Leute wie Leonard Cohen und die Rolling Stones aufnahmen. Mit einem fahrbaren Tonstudio zeichnete er Großveranstaltungen professionell auf (u. a. das Jazz-Festival in Montreux).
1976 startete Stephan Sulke seine deutsche Liedermacher-Karriere.
Anfang der 80er Jahre war er als Liedermacher so erfolgreich, dass er mit seinen Titeln auch in die Hitparade kam. Uschi, sein größter Erfolg von 1982, nach eigener Aussage eine Trotzreaktion auf Pseudoemanzipation. „Ich wollte den Frauen den Spiegel vorhalten, die sich darüber aufregen, wenn sich ein Mann nach ihnen umdreht. Es ist so traurig, wenn Frauen ihre Weiblichkeit verleugnen."
Auch andere Künstler bedienten sich bei ihm: Herbert Grönemeyer nahm sein Lied: „Ich hab dich bloß geliebt auf". Erika Pluhar und Katia Ebstein veröffentlichten Alben mit seinen Liedern.
15 Alben mit zeitlosen Liedern: Lotte, Ulla, Ein vergilbtes Stück Papier, Der Mann aus Russland, HeDuDa, Andermann der konnte, Ich hab Dich bloß geliebt, Johnny, Butzi, Meine Sprache, Bist wunderbar, Uschi, Der Typ von nebenan, Liebe gibts im Kino, Opa ,Du ich bin doch nicht Dein Dackel usw, usw.
2 Bücher
Kekse 1982, ein Aphorismenband, zu dem Alfred Biolek schrieb: Kekse sind süß, aber ihre Krümel bleiben oft zwischen den Zähnen
Liebe gibt´s im Kino 1985, ein ironisch-melancholischer Blick auf das Unterhaltungsgeschäft.
Auszeichnungen:
1977 Deutscher Schallplattenpreis Künstler des Jahres Nachwuchskünstler
1982 Deutscher Schallplattenpreis Künstler des Jahres
1985 Ehrenpreis des Belgischen Rundfunks für hervorragende Text- Kompositions- und Interpretationsleistungen.
12 Jahre Pause und dann ein erstaunliches Comeback.
Die Rechnung geht auf: das charmante Ekelpaket Sulke rührt uns wieder ans Herz, und das ist keinem egal. Erfahrener und reifer ist er geworden. Ein paar Falten sind da zu sehen, aber die Gier und Zärtlichkeit, seine knallharte Konsequenz, das unbequeme Hinterfragen und seine Fähigkeit, seine Gedanken fertig zu denken, die Gelassenheit zuzugeben, vieles verschlafen, verplempert, verspielt zu haben, immer wieder die gleichen Fehler zu machen und trotzdem noch Träume zu haben. Und nebenbei machte er seine erste Bilderausstellung in Frankfurt.
Das ist Stephan Sulke
Tickets für das Konzert auf Schloss Rheinfels unter: www.schloss-rheinfels.de













