openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EDNA-Initiative: Starten, nicht warten

13.07.200613:37 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die EDNA-Initiative rät allen Unternehmen in der Energiewirtschaft, die Umsetzung des Beschlusses der Bundesnetzagentur zur Festlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate im Energiemarkt zügig anzugehen. Auf keinen Fall sollten die Unternehmen darauf warten, dass die Formate noch ihren letzten Schliff bekommen, wie das in dem BNetzA-Dokument angekündigt wird. „Die Bundesnetzagentur hat ein klares Datum für die Umsetzung festgelegt. Das bedeutet: Wer tatsächlich zum 1. August bzw. zum 1. Oktober 2007 seine Marktpartner elektronisch erreichen können muss, darf keine Zeit mehr verlieren und sollte die festgelegten Formatversionen jetzt einführen“, so Dr. Franz Hein, Geschäftsführer der EDNA-Initiative. Nach Kenntnis der EDNA-Initiative sind Anpassungen, falls erforderlich, nicht mehr so gravierend, dass sie nicht während der Einführungsprojekte nachgezogen werden können. „Eine Ausnahme ist hier höchstens das Format für den Lieferantenwechsel UTILMD, das in der festgelegten Version 3.0b die Anforderungen der auch vorgeschriebenen Geschäftsprozesse noch nicht vollständig abdeckt. Hier arbeitet aber die VDEW-Projektgruppe ‚Marktschnittstellen’ mit voller Kraft an der Endfassung der neuen Version 4.0 und die EDNA-Initiative wird auf dieser Grundlage Testmöglichkeiten zur Unterstützung bei den Entwicklungsarbeiten und zur umfassenden Qualitätssicherung baldmöglichst offerieren“, so Hein weiter.



Hilfestellung für die Einführung der neuen EDIFACT-Formate bietet die EDNA-Initiative in Form der EDNA-Testmaschine und über die Mitwirkung in den entsprechenden Projektgruppen. Diese wurden bereits für Nicht-Mitglieder geöffnet, um schnell Lösungen zu entwickeln, die allen Marktpartnern bei der Einführung des elektronischen Datenaustauschs helfen. Bereits jetzt ist es möglich, die EDNA-Testmaschine für den Test des Zähldatenaustausches in MSCONS-basierten Prozessen und für den Fahrplanaustausch im ESS-Format zu nutzen. Schnellstmöglich sollen nun die Testszenarien für den Lieferantenwechsel (Basis UTILMD) und den elektronischen Rechnungs- und Zahlungsverkehr (Basis INVOIC/ REMADV) aufgebaut und integriert werden. „Standards funktionieren nur, wenn sie marktübergreifend einheitlich angewendet werden. Und dies wird am besten über eine von allen nutzbare Testeinrichtung sichergestellt. Zudem sparen die Anwender enorm an Zeit und Kosten, weil sie die umfangreichen Testszenarien nicht selbst erstellen müssen“, so Dr. Franz Hein. „Je mehr Systeme gegen diesen einheitlichen ‚Sparringspartner’ getestet werden, desto niedriger ist später die Fehlerquote. Das heißt, desto weniger muss später nachgebessert werden. Ohne solche Tests würden alle Marktpartner als Übungskandidaten missbraucht.“ Ein weiterer Vorteil: Die EDNA-Testmaschine, die vom holländischen Mitgliedsunternehmen KEMA entwickelt und betrieben wird, ist als Web-Service verfügbar. Das bedeutet, die Tests können automatisiert und jederzeit – Tag und Nacht – von jedem Internetzugang aus durchgeführt werden.

Sollten die Energieunternehmen weiter mit der Umsetzung zögern, sieht die EDNA-Initative die Gefahr eines Engpasses beim Ausstatten mit IT-Systemen. „Das Problem ist, dass die Bundesnetzagentur zwar einen Endtermin für die Umsetzung festgelegt hat, aber keinen Starttermin. Wer jetzt noch auf neue Erkenntnisse und weitere Anpassungen wartet, läuft Gefahr, dass ihm bei einer späten Auftragsvergabe nicht mehr die nötigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können, weil eine plötzliche Vervielfachung ihrer Mitarbeiter sowohl den Softwarelieferanten als auch Unternehmensberatern oder Energiemarktdienstleistern nicht möglich ist“, bittet Dr. Franz Hein zu bedenken.

Folgende 53 Unternehmen sind derzeit Mitglieder der EDNA-Initiative:
ABB AG, AKTIF Technology GmbH, applied technologies GmbH, Atos Origin GmbH, badenova AG&Co KG, Client Computing Energy AS, ConEnergy AG, contexo Gesellschaft für Systemintegration mbH, CONVOTIS AG, Cronos Unternehmensberatung GmbH, CSC Ploenzke AG, Delta Energy Solution AG, EnDaNet GmbH, EnergiePartner Süd GmbH, EnergyICT GmbH, ENSECO GmbH, ENTEGA Service GmbH, ETRANS AG, FACTUR Billing Solutions GmbH, Fichtner Consulting & IT AG, Siemens/FrankenData GmbH & Co. KG, GEN Deutschland GmbH, Görlitz AG, HAKOM EDV Dienstleistungsges. m.b.H, IBM Business Consulting Services, IDS GmbH, Ing.-Büro für Energiewirtschaft GmbH, INTENSE AG, iRM integriertes Ressourcen Management AG, items GmbH, ITF-EDV Fröschl GmbH, KEMA Consulting, Kisters AG, Klafka & Hinz Energie-Informations-Systeme GmbH, meter2cash AG, Neutrasoft GmbH & Co. KG, ORACLE Deutschland GmbH, phi Consulting GmbH, PSI AG, RDS Robotron Datenbank-Software GmbH, regiocom GmbH, rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft, Schleupen AG, SDK - software development kopf GmbH, Seeburger AG, Seven2one Informationssysteme für Energie- und Umweltplanung GmbH, SIV AG, SOPTIM AG, Steria Mummert Consulting AG, syseca AG, VA TECH SAT GmbH, viavera GmbH, VWEW Energieverlag GmbH

EDNA-Initiative e.V. – Dr. Franz Hein
c/o mpc management project coaching
Schlosswiesenweg 34 - D-73732 Esslingen
E-Mail - www.edna-initiative.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 93166
 2139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EDNA-Initiative: Starten, nicht warten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDNA-Initiative

Bild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 WerktageBild: Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
Neues EnWG: Drei Wochen sind 15 Werktage
EDNA-Initiative für Präzisierung des Gesetzentwurfs Nach Ansicht der EDNA-Initiative sollte der jetzt vorgestellte Entwurf für die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes in einigen Punkten deutlich präziser gefasst werden. „Die dreiwöchige Wechselfrist umfasst in der jetzigen Formulierung auch Sonn- und Feiertage. Real muss der Prozess also deutlich schneller umgesetzt werden. Wir meinen deswegen, dass hier der wirtschaftlichen Realität Rechnung getragen und die Frist auf 15 Werktage festgesetzt werden muss“, so Rüdiger Winkler, Geschäf…
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Einfacher Einstieg in die Wechselprozesse im Messwesen
Neue EDNA-Fachinformation zu WiM sorgt für Übersicht Mit ihrer neuen Fachinformation zu den Wechselprozessen im Messewesen will die EDNA-Initiative e.V. jetzt vor allem den kleinen und mittleren Versorgungsunternehmen dabei helfen, die Vorgaben der Bundesnetzagentur noch fristgerecht bis zum 1. Oktober 2011 umzusetzen. „Obwohl die Zeit schon wieder sehr drängt, haben sich viele Unternehmen noch immer nicht ausreichend mit den Prozessen der WiM auseinandergesetzt. Damit laufen sie Gefahr, die Vorgaben der Bundesnetzagentur nicht rechtzeitig e…

Das könnte Sie auch interessieren:

5 Jahre EDNA-Initiative: Die elektronische Kommunikation funktioniert – aber noch nicht überall und immer
5 Jahre EDNA-Initiative: Die elektronische Kommunikation funktioniert – aber noch nicht überall und immer
… „babylonische Sprachwirrwarr“ im Energiemarkt zu beenden und die elektronischen Kommunikationsprozesse standardisiert mit den entsprechenden Software-Lösungen abzubilden, mit diesem Ziel ist die EDNA-Initiative vor 5 Jahren angetreten. „Wir machen’s einfach“, hieß der griffige Slogan der Gründungsversammlung am 13. Dezember 2000 in Berlin. Und schon …
Die Energiemarktkommunikation verlangt dringend ein professionelles Änderungsmanagement
Die Energiemarktkommunikation verlangt dringend ein professionelles Änderungsmanagement
… notwendige Unterlagen, wie z.B. INVOIC 2.0a, sind - wie auch die zur Service-Nachricht CONTRL - ebenfalls erst jetzt erschienen. Aus Sicht der EDNA-Initiative könnte die deutlich verspätete Dokumentenbeistellung einen geordneten Start des Datenaustauschs zwischen den Marktpartner gefährden. Deswegen fordert die EDNA-Initiative, endlich ein marktweites …
EDNA-Initiative: Einheitliche Datenformate für Strom und Gas
EDNA-Initiative: Einheitliche Datenformate für Strom und Gas
Die Formate für den elektronischen Datenaustausch im Strommarkt können ohne weitere Anpassungen auch für den Gasmarkt verwendet werden. Nach Ansicht der EDNA-Initiative müssen sie weder verändert noch erweitert werden, wie das derzeit vereinzelt diskutiert wird. Die EDNA-Initiative verweist dabei auf das Beispiel Österreich. Dort gilt schon seit längerem …
Bild: Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“Bild: Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“
Zehn Jahre EDNA-Initiative: „Eigentlich wollten wir uns schnell überflüssig machen“
Seit Dezember 2000 treibt die EDNA-Initiative die Marktkommunikation voran „Das Ende der babylonischen Sprachverwirrung im Energiemarkt“ – mit dieser Ankündigung nahm die EDNA-Initiative im Dezember des Jahres 2000 ihre Arbeit auf. Das Ziel: Innerhalb kürzester Zeit sollte die Marktkommunikation auf Basis anerkannter Standards zum Laufen gebracht werden, …
Änderungsmanagement: Jetzt ist der Energiemarkt am Zug
Änderungsmanagement: Jetzt ist der Energiemarkt am Zug
EDNA-Initiative empfiehlt gemeinsames Vorgehen, um das Funktionieren des Energiemarktes sicherstellen zu können Die EDNA-Initiative e.V. begrüßt die Empfehlung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Änderungsmanagement für die Geschäftsprozesse zwischen den Marktpartnern und deren softwaretechnische Umsetzung, mit den nun endlich eine Grundlage für eine …
EDNA-Initiative formiert sich als Verein
EDNA-Initiative formiert sich als Verein
Die EDNA-Initiative wird sich künftig als eingetragener Verein für den Ausbau der automatisierten Abwicklung der Marktprozesse in der Energiewirtschaft einsetzen. Das beschloss am vergangenen Freitag die Mitgliederversammlung der EDNA-Initiative bei ihrem Treffen in Frankfurt. Sie zieht damit die Konsequenz aus der zunehmenden Bedeutung, die die Initiative …
Elektronischer Datenaustausch im Energiemarkt: Endlich kann die Umsetzung starten
Elektronischer Datenaustausch im Energiemarkt: Endlich kann die Umsetzung starten
… diese Entscheidung und gehen davon aus, dass in wenigen Wochen auch alle weiteren Formate endgültig verrechtlicht werden“, so Dr. Franz Hein, Geschäftsführer der EDNA-Initiative e.V. . Eine schnelle „Verrechtlichung“ aller Formate sei absolut notwendig, wenn die Energiewirtschaft den immer kritischer werdenden Starttermin zur Umsetzung der GPKE-Vorgaben …
EDNA fordert Einigung bei den Marktregeln
EDNA fordert Einigung bei den Marktregeln
… Bundesnetzagentur (BNetzA) sollten sich baldmöglichst auf einheitliche Marktregeln einigen, damit diese schnell in die IT-Systeme der Energiewirtschaft implementiert werden können. Nach Ansicht der EDNA-Initiative e.V. kann nur so der Grundsatz der „Verhältnismäßigkeit“ gewahrt bleiben und der Aufwand für die Einführung im Rahmen gehalten werden. „Der Zeitplan …
Günstig sichergehen bei der GPKE-Einführung
Günstig sichergehen bei der GPKE-Einführung
… günstiger, als der Aufbau einer eigenen Testanlage oder die Durchführung von bilateralen Tests mit anderen Marktpartnern. Anwender, die eine bereits von der EDNA-Initiative e.V. zertifizierte Softwarelösung einsetzen, können die EDNA/KEMA-Testmaschine mit dem Basispaket UTILMD bereits ab 2.100,- Euro nutzen. Ansonsten liegt der Einstiegspreis für EDNA-Mitglieder …
EDNA-Initiative: Formate jetzt nicht mehr anpassen, sondern nutzen
EDNA-Initiative: Formate jetzt nicht mehr anpassen, sondern nutzen
Die EDNA-Initiative begrüßt die jetzt vorgelegte neue Beschlussvorlage der Bundesnetzagentur zur „Festlegung einheitlicher Geschäftsprozesse und Datenformate zur Abwicklung der Belieferung von Kunden mit Elektrizität“. Angesichts der anvisierten Fristen zur Umsetzung zum 1. August bzw. 01. Oktober 2007 schlägt sie der Bundesnetzagentur jedoch vor, auf …
Sie lesen gerade: EDNA-Initiative: Starten, nicht warten