(openPR) Welche Schritte notwendig sind um den Sandkasten über den Winter gut zu schützen
Ein Sandkasten ist grundlegend ein natürlicher Spielplatz, der selbstredend der Witterung ausgesetzt ist. Der Sand wird nass und trocknet wieder. So ist der natürliche Kreislauf. Über die Wintermonate ist der Sandkasten deutlich härteren Bedingungen ausgesetzt. Hier ist es sinnvoll ein paar Informationen zu kennen, die die Lebensdauer erhöhen. In diesem Artikel werden einige wichtige Tipps genannt. Werden diese Ratschläge beachtet, kann der Sand mind. 2 Jahre länger im Kasten verbleiben, bevor ausgetauscht werden muss.
Sandkastensand benötigt mehr Pflege
Sand ist ein Naturprodukt Die Natur ist grundlegend “sich selbst erhaltend und braucht kein Zutun durch den Menschen”. Dennoch benötigt der Sand im Kasten mehr Aufmerksamkeit. Grund dafür ist, dass sich der Sand permanent in dem Kasten befindet. Alle was hinein gerät, bleibt drinnen. So kommt es auch vor, dass Schmutzstoffe, Tierkadaver (Käfer…) und auch Fäkalien Rückstände mehr und mehr im Sand zu aufzufinden sind. Über die Wintermonate wird der Sand mit weiteren Herausforderungen konfrontiert.
Unweigerlich muss Sand regelmäßig ausgetauscht werden. Die Frage bleibt, wie man die Lebensdauer verlängern kann.
Besondere Pflegehinweise für den Winter.
Zunächst einmal muss man verstehen, wie dem Sand im Winter mehr zugesetzt wird. Das Hauptproblem sind die niedrigen Temperaturen in Kombination mit der Feuchtigkeit. Ein Sandkasten nimmt schnell Feuchtigkeit auf, kann Sie im Winter aber kaum abgeben. Sobald nun ein paar Sonnenstrahlen hinzu kommen, bildet sich sehr schnell Schimmel, der sich auch auf dem Holz absetzt. Sollte der Sand im Frühjahr “muffig” riechen, ist das ein Zeichen für Schimmelbildung.
Es ist wichtig, den Sandkasten im Winter abzudecken. Problematisch ist es aber, wenn er komplett luftdicht verschlossen wird. Der Zugang von Feuchtigkeit lässt sich nicht vermeiden. Wenn der Sand aber nicht amten kann, verdirbt er dadurch. Eine gern gewählte Abhilfe ist hierbei ein überdachter Sandkasten (vgl. http://sandkasten-kauf.de/verschiedene-arten/sandkasten-mit-dach/) aber auch hier ist wichtig, dass es kleine Öffnungen gibt, damit der Sand atmen kann.
Im Frühjahr sollten Sie mit den ersten Sonnenstrahlen das Dach entfernen. So kann der Sand atmen und die Feuchtigkeit austreten. Die ersten Tage ist es auch empfehlenswert den Sand regelmäßig “umzugraben”. Dadurch gelingt der nasse Sand aus den unteren Schichten ebenfalls an die Oberfläche.